Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 136

Christian Ludwig Attersee, Urpunsch

Auction 27.01.2020
27.01.2020
Aufrufpreis
16.000 €
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 136

Christian Ludwig Attersee, Urpunsch

Auction 27.01.2020
27.01.2020
Aufrufpreis
16.000 €
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Christian Ludwig Attersee (hs art) Pressburg 1940 * Urpunsch Acryl und Lack auf Leinwand / acrylic and varnish on canvas 105 x 80 cm (inkl. Künstlerrahmen: 120 x 195 cm) 1978 rechts unten und rückseitig signiert, datiert und betitelt sowie rückseitig nummeriert: ATTERSEE 78 URPUNSCH 1180 Literatur / literature: vgl. „Attersee. Feuerstelle“ Österreichische Galerie Belvedere Wien (Ausstellungskatalog 01.02.-18.08.2019) Hrsg. Stella Rollig, Britta Schmitz, Prestel Verlag, München/London/New York, 2019 Ausstellungen / exhibitions: „Attersee. Feuerstelle“, Österreichische Galerie Belvedere Wien, 2019 Provenienz / provenance: Privatsammlung Wien Christian Ludwig Attersee blickt auf über 500 Ausstellungen in aller Welt zurück. Seine Jugend verbrachte der Künstler in Aschach und am Attersee (daher das Pseudonym) und machte als Segelsportler Furore. Aber nicht nur damit, auch als Musiker, Schriftsteller, Objektmacher, Designer, Bühnenbildner und Filmemacher machte sich Attersee einen Namen. Als Maler gilt er als einer der bedeutendsten Vertreter und singuläre Figur der gegenständlichen Malerei Europas der letzten 50 Jahre. Erste Ausstellungen gab es bereits ab Mitte der 1960er Jahre. Attersee arbeitete mit Günter Brus Gotthard Graubner Jörg Immendorff Markus Lüpertz Hermann Nitsch Walter Pichler Dieter Roth Gerhard Rühm Oswald Wiener zusammen. Seit seinen ersten Gegenstandserfindungen gilt Attersee als ebenso eigenständig wie mitbestimmend für die europäische Pop Art, aber ebenso für die Neue wilde Malerei in Österreich. 1984 vertrat Attersee Österreich bei der Biennale di Venezia. Von 1990 bis 2009 war er Professor an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Die bedeutendsten Ausstellungen fanden 2002 im Stedelijk-Museum in Amsterdam, 2005 im KunstforumWien, 2006 im Rahmen der Sammlung Würth in Künzelsau und heuer im Belvedere 21 statt. Attersee schuf die Bühnenausstattungen für die Wiener Staatsoper, für das Theater Bremen und für mehrere Innenausstattungen. 1998 wurde er mit dem Großen Österreichischen Staatspreis 1997 für Kunst ausgezeichnet. 2004 erhielt er den Lovis Corinth Preis der Künstlergilde Esslingen, 2005 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 136
Auktion:
Datum:
27.01.2020
Auktionshaus:
Ressler Kunst Auktionen GmbH
Absberggasse 27
c/o Galerie Ostlicht
1100 Wien
Österreich
auktion@resslerkunst.com
+43 (0)1 6005630
+43 (0)1 60056304
Beschreibung:

Christian Ludwig Attersee (hs art) Pressburg 1940 * Urpunsch Acryl und Lack auf Leinwand / acrylic and varnish on canvas 105 x 80 cm (inkl. Künstlerrahmen: 120 x 195 cm) 1978 rechts unten und rückseitig signiert, datiert und betitelt sowie rückseitig nummeriert: ATTERSEE 78 URPUNSCH 1180 Literatur / literature: vgl. „Attersee. Feuerstelle“ Österreichische Galerie Belvedere Wien (Ausstellungskatalog 01.02.-18.08.2019) Hrsg. Stella Rollig, Britta Schmitz, Prestel Verlag, München/London/New York, 2019 Ausstellungen / exhibitions: „Attersee. Feuerstelle“, Österreichische Galerie Belvedere Wien, 2019 Provenienz / provenance: Privatsammlung Wien Christian Ludwig Attersee blickt auf über 500 Ausstellungen in aller Welt zurück. Seine Jugend verbrachte der Künstler in Aschach und am Attersee (daher das Pseudonym) und machte als Segelsportler Furore. Aber nicht nur damit, auch als Musiker, Schriftsteller, Objektmacher, Designer, Bühnenbildner und Filmemacher machte sich Attersee einen Namen. Als Maler gilt er als einer der bedeutendsten Vertreter und singuläre Figur der gegenständlichen Malerei Europas der letzten 50 Jahre. Erste Ausstellungen gab es bereits ab Mitte der 1960er Jahre. Attersee arbeitete mit Günter Brus Gotthard Graubner Jörg Immendorff Markus Lüpertz Hermann Nitsch Walter Pichler Dieter Roth Gerhard Rühm Oswald Wiener zusammen. Seit seinen ersten Gegenstandserfindungen gilt Attersee als ebenso eigenständig wie mitbestimmend für die europäische Pop Art, aber ebenso für die Neue wilde Malerei in Österreich. 1984 vertrat Attersee Österreich bei der Biennale di Venezia. Von 1990 bis 2009 war er Professor an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Die bedeutendsten Ausstellungen fanden 2002 im Stedelijk-Museum in Amsterdam, 2005 im KunstforumWien, 2006 im Rahmen der Sammlung Würth in Künzelsau und heuer im Belvedere 21 statt. Attersee schuf die Bühnenausstattungen für die Wiener Staatsoper, für das Theater Bremen und für mehrere Innenausstattungen. 1998 wurde er mit dem Großen Österreichischen Staatspreis 1997 für Kunst ausgezeichnet. 2004 erhielt er den Lovis Corinth Preis der Künstlergilde Esslingen, 2005 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 136
Auktion:
Datum:
27.01.2020
Auktionshaus:
Ressler Kunst Auktionen GmbH
Absberggasse 27
c/o Galerie Ostlicht
1100 Wien
Österreich
auktion@resslerkunst.com
+43 (0)1 6005630
+43 (0)1 60056304
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen