Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1162

Plazy, Gilles
Vers un midi. Mit 14

Schätzpreis
400 €
ca. 442 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1162

Plazy, Gilles
Vers un midi. Mit 14

Schätzpreis
400 €
ca. 442 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Plazy, Gilles
Vers un midi. Mit 14 (davon 2 handsignierten) Linolschnitten. Paris, Edition Michele Broutta 1984. Folio. Lose Lagen in Original Kasette.
1 von 75 Exemplaren. - Im Impressum von Leppien und Plazy zusätzlich handsigniert. Leppien studierte ab 1929 am Bauhaus in Dessau bei Josef Albers Wassily Kandinsky und Paul Klee Er lebte seit 1933 in Frankreich, von wo er 1944 deportiert wurde. Nach dem Krieg blieb er unter dem Namen Jean Leppien in Frankreich, wo er unter anderem im Salon des Réalités Nouvelles ausstellte. Leppien gehört zu den wichtigsten Vertretern der geometrischen Abstraktion in Frankreich. - Dabei: Original Einladung zur Buchpräsentation und Subskriptionsheft mit einem Linolschnitt.
With 14 (thereof 2 handsigned) linolcuts. Leppien studied from 1929 at the Bauhaus in Dessau with Josef Albers Wassily Kandinsky and Paul Klee He lived in France since 1933, from where he was deported in 1944. After the war, he remained under the name Jean Leppien in France, where he exhibited, among others, in the Salon des Réalités Nouvelles. Leppien is one of the most important representatives of geometric abstraction in France. Added: Original Invitation for the book release and the subscribtion sheet with an linolcut.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1162
Auktion:
Datum:
06.12.2019
Auktionshaus:
Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
Potsdamer Straße 16
14163 Berlin
Deutschland
info@jw-berlin.de
+49 (0)30 2667700
+49 (0)30 2266770199
Beschreibung:

Plazy, Gilles
Vers un midi. Mit 14 (davon 2 handsignierten) Linolschnitten. Paris, Edition Michele Broutta 1984. Folio. Lose Lagen in Original Kasette.
1 von 75 Exemplaren. - Im Impressum von Leppien und Plazy zusätzlich handsigniert. Leppien studierte ab 1929 am Bauhaus in Dessau bei Josef Albers Wassily Kandinsky und Paul Klee Er lebte seit 1933 in Frankreich, von wo er 1944 deportiert wurde. Nach dem Krieg blieb er unter dem Namen Jean Leppien in Frankreich, wo er unter anderem im Salon des Réalités Nouvelles ausstellte. Leppien gehört zu den wichtigsten Vertretern der geometrischen Abstraktion in Frankreich. - Dabei: Original Einladung zur Buchpräsentation und Subskriptionsheft mit einem Linolschnitt.
With 14 (thereof 2 handsigned) linolcuts. Leppien studied from 1929 at the Bauhaus in Dessau with Josef Albers Wassily Kandinsky and Paul Klee He lived in France since 1933, from where he was deported in 1944. After the war, he remained under the name Jean Leppien in France, where he exhibited, among others, in the Salon des Réalités Nouvelles. Leppien is one of the most important representatives of geometric abstraction in France. Added: Original Invitation for the book release and the subscribtion sheet with an linolcut.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1162
Auktion:
Datum:
06.12.2019
Auktionshaus:
Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
Potsdamer Straße 16
14163 Berlin
Deutschland
info@jw-berlin.de
+49 (0)30 2667700
+49 (0)30 2266770199
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen