Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 737

Pierre (Hans Adolf Peter) Schumann - Kämpfende Vögel

Kunst und Antiquitäten
08.05.2021, 11:00
Aufrufpreis
400 €
ca. 478 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 737

Pierre (Hans Adolf Peter) Schumann - Kämpfende Vögel

Kunst und Antiquitäten
08.05.2021, 11:00
Aufrufpreis
400 €
ca. 478 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Entwurf und Ausführung der Großplastik 1968. Bronze, grün patiniert. Rückseitig sign. 'Schumann', num. Ex. '17/60'. - Die kämpfenden Vögel, als Großplastik in sechs Güssen u.a. im Skulpturenpark Schloss Gottorf, Kiel, Ahrenburg etc. erhalten, zählen zu den populärsten Arbeiten des Bildhauers. Die Reduktion der Form auf wesentliche Strukturen zeigen die starke Inspiration durch Arbeiten Henry Moores, den Schumann zeit seines Lebens bewunderte. - Deutscher Bildhauer. Ausbildung an der Hochschule f. Bildende Künste Hamburg unter E. Scharff und an der Stuttgarter Akademie bei O. Baum, 1954-1964 hielt er sich in Paris auf. Seit 1955 freischaffend in Hamburg im Atelier am Lerchenfeld, 1974 Übersiedlung nach Sagau-Kassedorf bei Eutin tätig, seit 1964 weiteres Atelier in Carrara. - Schumann schuf Plastiken und Wandgestaltungen, sein bevorzugtes Material war Marmor. Mus.: Kiel (Kunsthalle), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. 418; Ausst. Kat. Pierre Schumann Skulpturen 1950-1991, hrsg.Schleswig-Holsteinisches Landesmusem und Autoren, Neumünster 1992.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 737
Auktion:
Datum:
08.05.2021, 11:00
Auktionshaus:
Auktionshaus Stahl
Graumannsweg 54
22087 Hamburg
Deutschland
info@auktionshaus-stahl.de
+49 (0)40 343471
+49 (0)40 3480432
Beschreibung:

Entwurf und Ausführung der Großplastik 1968. Bronze, grün patiniert. Rückseitig sign. 'Schumann', num. Ex. '17/60'. - Die kämpfenden Vögel, als Großplastik in sechs Güssen u.a. im Skulpturenpark Schloss Gottorf, Kiel, Ahrenburg etc. erhalten, zählen zu den populärsten Arbeiten des Bildhauers. Die Reduktion der Form auf wesentliche Strukturen zeigen die starke Inspiration durch Arbeiten Henry Moores, den Schumann zeit seines Lebens bewunderte. - Deutscher Bildhauer. Ausbildung an der Hochschule f. Bildende Künste Hamburg unter E. Scharff und an der Stuttgarter Akademie bei O. Baum, 1954-1964 hielt er sich in Paris auf. Seit 1955 freischaffend in Hamburg im Atelier am Lerchenfeld, 1974 Übersiedlung nach Sagau-Kassedorf bei Eutin tätig, seit 1964 weiteres Atelier in Carrara. - Schumann schuf Plastiken und Wandgestaltungen, sein bevorzugtes Material war Marmor. Mus.: Kiel (Kunsthalle), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Der Neue Rump, S. 418; Ausst. Kat. Pierre Schumann Skulpturen 1950-1991, hrsg.Schleswig-Holsteinisches Landesmusem und Autoren, Neumünster 1992.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 737
Auktion:
Datum:
08.05.2021, 11:00
Auktionshaus:
Auktionshaus Stahl
Graumannsweg 54
22087 Hamburg
Deutschland
info@auktionshaus-stahl.de
+49 (0)40 343471
+49 (0)40 3480432
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen