Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 332

Marcantonio Franceschini, 1648 Bologna – 1729, zug. Originaltext

Schätzpreis
100.000 € - 120.000 €
ca. 98.580 $ - 118.297 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 332

Marcantonio Franceschini, 1648 Bologna – 1729, zug. Originaltext

Schätzpreis
100.000 € - 120.000 €
ca. 98.580 $ - 118.297 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Bathseba im Bade Öl auf Leinwand. 200 x 288 cm.
Im Zentrum in der für Franceschini typischen Komposition ist hell erleuchtet Bathseba, die Frau eines Offiziers der Armee des biblischen Köings David, dargestellt, wie sie ihrer Schönheitspflege nachgehend sitzend auf einer Terrasse dargestellt ist, die links von einer Grottenarchitektur, rückwärtig von einer balustrierten erhobenen Terrasse begrenzt wird. Während vier junge Frauen emsig damit beschäfigt sind, ihre Füße zu Waschen, sie anzukleiden oder mit dem ein oder anderen Mittel ihre Schönheit hervorzuheben, sinniert im Hintergrund unbeachtet König David, den einen Ellbogen auf der Balustrade auflegend und gut erkennbar an seiner goldglänzenden Krone. David wird Bathseba zu sich kommen lassen, wissend, dass sie verheiratet ist, und wird sie schwängern. Da es ihm nicht gelingen wird, das Kind Bathsebas Mann unterzuschieben, wird David dessen Tod herbeiführen, indem er ihn an die Front schicken wird. Diese Handlungen rufen, laut Bibel, den Zorn Gottes hervor. Das aus diesem Ehebruch hervorgegangene Kind wird sterben. Das Thema war bei Franceschinis Klientel offenbar sehr begehrt, denn in seinem Oeuvre finden wir Bathseba gleich mehrfach. Einmal wurde ihr von Franceschini nur eine Assistenzfigur zugedacht und die Komposition ist ein Hochformat, sodass König David von einem weit erhöhten Balkon daniederblickt (Sammlung Gasparrini, Rom). Eine weitere Szene ist unserem Gemälde sehr ähnlich (Sammlung Durazzo Pallavicini, Genua). Sie zeigt ebenfalls vier Assistenzfiguren und auch hier ist König David im linken Hintergrund befindlich. Während eine Frau sich um die Füße kümmert, ist die andere mit dem Richten der Kleidung beschäftigt – ebenso wie auf dem hier angebotenen Gemälde. Anmerkung: Franceschini war ein Meister des barocken Klassizismus und seine zarten Figuren stets würdevoll und wenig lieblich. So nimmt es nicht wunder, dass seine Werke auch Sammlungen berühmter Museen wie des Metropolitan Museum of Art in New York oder das Museum of Fine Arts in Houston zieren. (1330541) (2) (13) Marcantonio Franceschini, 1648 Bologna – 1729, attributed BATHSHEBA BATHING Oil on canvas. 200 x 288 cm. Notes: Franceschini was a master of baroque classicism, and his delicate figures, although not charming, were always dignified. Unsurprisingly his works are held in collections of famous museums such as the Metropolitan Museum of Art in New York or the Museum of Fine Arts in Houston.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 332
Auktion:
Datum:
22.09.2022
Auktionshaus:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Deutschland
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
Beschreibung:

Bathseba im Bade Öl auf Leinwand. 200 x 288 cm.
Im Zentrum in der für Franceschini typischen Komposition ist hell erleuchtet Bathseba, die Frau eines Offiziers der Armee des biblischen Köings David, dargestellt, wie sie ihrer Schönheitspflege nachgehend sitzend auf einer Terrasse dargestellt ist, die links von einer Grottenarchitektur, rückwärtig von einer balustrierten erhobenen Terrasse begrenzt wird. Während vier junge Frauen emsig damit beschäfigt sind, ihre Füße zu Waschen, sie anzukleiden oder mit dem ein oder anderen Mittel ihre Schönheit hervorzuheben, sinniert im Hintergrund unbeachtet König David, den einen Ellbogen auf der Balustrade auflegend und gut erkennbar an seiner goldglänzenden Krone. David wird Bathseba zu sich kommen lassen, wissend, dass sie verheiratet ist, und wird sie schwängern. Da es ihm nicht gelingen wird, das Kind Bathsebas Mann unterzuschieben, wird David dessen Tod herbeiführen, indem er ihn an die Front schicken wird. Diese Handlungen rufen, laut Bibel, den Zorn Gottes hervor. Das aus diesem Ehebruch hervorgegangene Kind wird sterben. Das Thema war bei Franceschinis Klientel offenbar sehr begehrt, denn in seinem Oeuvre finden wir Bathseba gleich mehrfach. Einmal wurde ihr von Franceschini nur eine Assistenzfigur zugedacht und die Komposition ist ein Hochformat, sodass König David von einem weit erhöhten Balkon daniederblickt (Sammlung Gasparrini, Rom). Eine weitere Szene ist unserem Gemälde sehr ähnlich (Sammlung Durazzo Pallavicini, Genua). Sie zeigt ebenfalls vier Assistenzfiguren und auch hier ist König David im linken Hintergrund befindlich. Während eine Frau sich um die Füße kümmert, ist die andere mit dem Richten der Kleidung beschäftigt – ebenso wie auf dem hier angebotenen Gemälde. Anmerkung: Franceschini war ein Meister des barocken Klassizismus und seine zarten Figuren stets würdevoll und wenig lieblich. So nimmt es nicht wunder, dass seine Werke auch Sammlungen berühmter Museen wie des Metropolitan Museum of Art in New York oder das Museum of Fine Arts in Houston zieren. (1330541) (2) (13) Marcantonio Franceschini, 1648 Bologna – 1729, attributed BATHSHEBA BATHING Oil on canvas. 200 x 288 cm. Notes: Franceschini was a master of baroque classicism, and his delicate figures, although not charming, were always dignified. Unsurprisingly his works are held in collections of famous museums such as the Metropolitan Museum of Art in New York or the Museum of Fine Arts in Houston.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 332
Auktion:
Datum:
22.09.2022
Auktionshaus:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Deutschland
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen