Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 107 -

Giacomo Ceruti

Alte Meister I
22.10.2019
Schätzpreis
300.000 € - 500.000 €
ca. 334.042 $ - 556.737 $
Zuschlagspreis:
377.535 €
ca. 420.375 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 107 -

Giacomo Ceruti

Alte Meister I
22.10.2019
Schätzpreis
300.000 € - 500.000 €
ca. 334.042 $ - 556.737 $
Zuschlagspreis:
377.535 €
ca. 420.375 $
Beschreibung:

(Mailand 1698–1767) Soldaten beim Kartenspiel, Öl auf Leinwand, 196 x 143 cm, gerahmt Provenienz: Sammlung Steffanoni, Bergamo, frühes 19. Jahrhundert; Sammlung Suardo, Rom, 1953; Galleria Sestieri, Rom, 1968; Kunsthandel Algranti, Mailand, 1969; Privatsammlung, Schweiz Ausgestellt: Mailand, Palazzo Reale and Museo del Duomo, Settecento Lombardo, 1. Februar – 28. April 1991, S. 139f., Kat.-Nr. I.105, Abb. S. 141 (als Giacomo Ceruti ; Mailand, Robilant + Voena, Giacomo Ceruti 1698–1767. Popolo e Nobiltà alla vigilia dell’età dei Lumi, 30. Oktober – 13. Dezember 2013, S. 44–46, Kat.-Nr. 9 (als Giacomo Ceruti Literatur: R. Cipriani, R. Longhi, G. Testori (Hg.), I pittori della realtà in Lombardia, Ausstellungskatalog, Mailand 1953, Erwähnung unter Kat.-Nr. 121, S. 67 (als Giacomo Ceruti ; R. Bassi-Rathgeb, Un ritratto aulico del Pitocchetto, in: Bollettino del Museo Civico di Padova, 1965, Nr. 54, S. 117 (als Giacomo Ceruti ; M. Gregori, Giacomo Ceruti Cinisello Balsamo 1982, S. 431 Kat.-Nr. 45 (als Giacomo Ceruti ; F. Noris, Bartolomeo Nazari, in: I Pittori Bergamaschi dal XIII al XIX secolo. Il Settecento, Bergamo 1982, Bd. I, S. 237, Kat.-Nr. 53, Abb. S. 245 (als Bartolomeo Nazari); M. Bona Castellotti, La pittura lombarda del Settecento. Repertori fotografici, Mailand 1986, Taf. 169 (als Giacomo Ceruti ; F. Frangi, in: R. Bossagli, V. Terraroli (Hg.), Settecento Lombardo, Ausstellungskatalog, Mailand 1991, S. 139f., Kat.-Nr. I.105, Abb. S. 141 (als Giacomo Ceruti ; S. Zuffi, Pittura in Lombardia: dall’età Spagnola al Neoclassicismo, Mailand 2000, Abb. S. 200 (als Giacomo Ceruti ; F. Frangi, in: E. Lucchesi Ragni, R. Stradiotti (Hg.), Da Romanino e Moretto a Ceruti. Tesori ritrovati della Pinacoteca Tosio Martinengo, Ausstellungskatalog, Brescia 2005 und Conegliano 2006, S. 165, Abb. S. 164 (Erwähnung unter Kat.-Nr. 24, als Giacomo Ceruti ; E. Lucchesi Ragni, in: M. Bona Castellotti, E. Lucchesi Ragni (Hg.), Pinacoteca Tosio Matrinengo. Catalogo delle opere. Seicento e Settecento, Ausstellungskatalog, Venedig 2011, S. 145 (Erwähnung unter Kat.-Nr. 67, als Giacomo Ceruti ; F. Frangi, in: F. Frangi, A. Morandotti (Hg.), Giacomo Ceruti 1698–1767. Popolo e Nobiltà alla vigilia dell’età dei Lumi, Ausstellungskatalog, Mailand 2013, S. 44-46, Kat.-Nr. 9 (als Giacomo Ceruti Das vorliegende Gemälde ist in der Fototeca Zeri unter Nr. 72248 (als Giacomo Ceruti verzeichnet. Die vorliegende Komposition zeigt eine Gruppe bei einem Tor ausspannender Soldaten. Sie bedienen sich einer Trommel der Armee, die sie zu einem Tisch umfunktioniert haben, um Karten zu spielen ‒ vermutlich eine Partie Scopa, wie das trevisanisch-venezianische Blatt nahelegt. Diese Besonderheit und andere Details des Gemäldes mögen auf die Örtlichkeit des Schauplatzes sowie die Identität der Protagonisten dieses genreartigen Gruppenporträts verweisen. Ihre eigentümliche Aufmachung lässt darauf schließen, dass es sich um sogenannte Oltremarini oder Schiavoni handelt, um Fußsoldaten der venezianischen und ab Beginn des 18. Jahrhunderts auch der kaiserlichen Armee. Es sind Angehörige der Grenzinfanterie, die sich aus Bauern rekrutierte, die mit Geschenken oder Entschädigungen für ihren Militärdienst entlohnt wurden. Solche Soldaten wurden vor allem an der Peripherie des Territoriums verpflichtet. Sie waren ganz unterschiedlicher Herkunft, und so versammelten sich in ihren Rängen Georgier, Slawen, Dalmatiner, Kroaten, Balkanstämmige sowie Menschen aus Transsilvanien und Ungarn, die sich in der Mehrzahl durch einen freien, ungebundenen Geist auszeichneten. Da sie keine Uniformen hatten, trugen sie die für ihre unterschiedlichen Ethnien typischen Trachten, was die Verschiedenartigkeit ihrer Kleidung in der vorliegenden Komposition erklärt. Die Farben konnten ganz verschieden sein: Kroaten und Slawen zum Beispiel hatten dunkelbraune Jacken, während die Soldaten aus deutschen Landen ‒ ähnlich wie die jüngste Figur links im Bild ‒ einen hellen Mantel und einen Dreispitz trug

Auktionsarchiv: Los-Nr. 107 -
Auktion:
Datum:
22.10.2019
Auktionshaus:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Wien | Palais Dorotheum
Beschreibung:

(Mailand 1698–1767) Soldaten beim Kartenspiel, Öl auf Leinwand, 196 x 143 cm, gerahmt Provenienz: Sammlung Steffanoni, Bergamo, frühes 19. Jahrhundert; Sammlung Suardo, Rom, 1953; Galleria Sestieri, Rom, 1968; Kunsthandel Algranti, Mailand, 1969; Privatsammlung, Schweiz Ausgestellt: Mailand, Palazzo Reale and Museo del Duomo, Settecento Lombardo, 1. Februar – 28. April 1991, S. 139f., Kat.-Nr. I.105, Abb. S. 141 (als Giacomo Ceruti ; Mailand, Robilant + Voena, Giacomo Ceruti 1698–1767. Popolo e Nobiltà alla vigilia dell’età dei Lumi, 30. Oktober – 13. Dezember 2013, S. 44–46, Kat.-Nr. 9 (als Giacomo Ceruti Literatur: R. Cipriani, R. Longhi, G. Testori (Hg.), I pittori della realtà in Lombardia, Ausstellungskatalog, Mailand 1953, Erwähnung unter Kat.-Nr. 121, S. 67 (als Giacomo Ceruti ; R. Bassi-Rathgeb, Un ritratto aulico del Pitocchetto, in: Bollettino del Museo Civico di Padova, 1965, Nr. 54, S. 117 (als Giacomo Ceruti ; M. Gregori, Giacomo Ceruti Cinisello Balsamo 1982, S. 431 Kat.-Nr. 45 (als Giacomo Ceruti ; F. Noris, Bartolomeo Nazari, in: I Pittori Bergamaschi dal XIII al XIX secolo. Il Settecento, Bergamo 1982, Bd. I, S. 237, Kat.-Nr. 53, Abb. S. 245 (als Bartolomeo Nazari); M. Bona Castellotti, La pittura lombarda del Settecento. Repertori fotografici, Mailand 1986, Taf. 169 (als Giacomo Ceruti ; F. Frangi, in: R. Bossagli, V. Terraroli (Hg.), Settecento Lombardo, Ausstellungskatalog, Mailand 1991, S. 139f., Kat.-Nr. I.105, Abb. S. 141 (als Giacomo Ceruti ; S. Zuffi, Pittura in Lombardia: dall’età Spagnola al Neoclassicismo, Mailand 2000, Abb. S. 200 (als Giacomo Ceruti ; F. Frangi, in: E. Lucchesi Ragni, R. Stradiotti (Hg.), Da Romanino e Moretto a Ceruti. Tesori ritrovati della Pinacoteca Tosio Martinengo, Ausstellungskatalog, Brescia 2005 und Conegliano 2006, S. 165, Abb. S. 164 (Erwähnung unter Kat.-Nr. 24, als Giacomo Ceruti ; E. Lucchesi Ragni, in: M. Bona Castellotti, E. Lucchesi Ragni (Hg.), Pinacoteca Tosio Matrinengo. Catalogo delle opere. Seicento e Settecento, Ausstellungskatalog, Venedig 2011, S. 145 (Erwähnung unter Kat.-Nr. 67, als Giacomo Ceruti ; F. Frangi, in: F. Frangi, A. Morandotti (Hg.), Giacomo Ceruti 1698–1767. Popolo e Nobiltà alla vigilia dell’età dei Lumi, Ausstellungskatalog, Mailand 2013, S. 44-46, Kat.-Nr. 9 (als Giacomo Ceruti Das vorliegende Gemälde ist in der Fototeca Zeri unter Nr. 72248 (als Giacomo Ceruti verzeichnet. Die vorliegende Komposition zeigt eine Gruppe bei einem Tor ausspannender Soldaten. Sie bedienen sich einer Trommel der Armee, die sie zu einem Tisch umfunktioniert haben, um Karten zu spielen ‒ vermutlich eine Partie Scopa, wie das trevisanisch-venezianische Blatt nahelegt. Diese Besonderheit und andere Details des Gemäldes mögen auf die Örtlichkeit des Schauplatzes sowie die Identität der Protagonisten dieses genreartigen Gruppenporträts verweisen. Ihre eigentümliche Aufmachung lässt darauf schließen, dass es sich um sogenannte Oltremarini oder Schiavoni handelt, um Fußsoldaten der venezianischen und ab Beginn des 18. Jahrhunderts auch der kaiserlichen Armee. Es sind Angehörige der Grenzinfanterie, die sich aus Bauern rekrutierte, die mit Geschenken oder Entschädigungen für ihren Militärdienst entlohnt wurden. Solche Soldaten wurden vor allem an der Peripherie des Territoriums verpflichtet. Sie waren ganz unterschiedlicher Herkunft, und so versammelten sich in ihren Rängen Georgier, Slawen, Dalmatiner, Kroaten, Balkanstämmige sowie Menschen aus Transsilvanien und Ungarn, die sich in der Mehrzahl durch einen freien, ungebundenen Geist auszeichneten. Da sie keine Uniformen hatten, trugen sie die für ihre unterschiedlichen Ethnien typischen Trachten, was die Verschiedenartigkeit ihrer Kleidung in der vorliegenden Komposition erklärt. Die Farben konnten ganz verschieden sein: Kroaten und Slawen zum Beispiel hatten dunkelbraune Jacken, während die Soldaten aus deutschen Landen ‒ ähnlich wie die jüngste Figur links im Bild ‒ einen hellen Mantel und einen Dreispitz trug

Auktionsarchiv: Los-Nr. 107 -
Auktion:
Datum:
22.10.2019
Auktionshaus:
Dorotheum GmbH & Co. KG
Wien | Palais Dorotheum
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen