Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1598

Lyraflügel, Berlin, F. A. Klein - 1853

Schätzpreis
9.500 €
ca. 11.211 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1598

Lyraflügel, Berlin, F. A. Klein - 1853

Schätzpreis
9.500 €
ca. 11.211 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Lyraflügel — Berlin, F. A. Klein - 1853 — Aufrechtstehendes Klavier in Lyraform, die zwei vorderen Beine als Löwenpranken ausgeführt. Palisander furniert und poliert. Fabrikationsnummer „26" über den Stimmwirbeln am oberen Ende der Lyra, auf der Führungsleiste der Dämpfer die Fabrikationsnummer und das Herstellungsjahr mit Bleistift. 124,5 x 60 x 212 cm. - Provenienz: Schloss des Grafen von Thun und Hohenstein. - Aufrechtstehende Klaviere in Lyraform waren eine Besonderheit des Berliner Klavierbaus. Die Kniehebel, die bei früheren Lyraflügeln noch die Dämpfung anhoben, hat Klein schon durch Pedale in Lyrahalterung ersetzt. F. A. Klein baute Lyraflügel in der Tradition des Berliner Klavierbauers Johann Christian Schleip Schleip war für seine außerordentlich schönen Lyraflügel berühmt. Klein hat ein Lyra- Modell von Schleip weiterentwickelt und das Design der Lyraflügel vervollkommnet. Henry Steinway ließ sich in den USA die kreuzsaitige Bespannung mit Gussrahmen für Flügel und Pianos patentieren (1859 und 1866). 1853 gründete Carl Bechstein seine Pianofortefabrik in Berlin. Preiswerte Pianos von ca. 200 Berliner Klavierbauern drängten Ende des 19. Jahrhunderts auf den Berliner Klaviermarkt. Nicht zuletzt deshalb verschwand in Berlin allmählich das Interesse an den teuren, optisch reizvollen aber leiseren Lyraflügeln in reiner Holzbauweise. Die Instrumente von F. A. Klein stehen also am Ende der Entwicklung des Lyraflügels und stellen gleichzeitig einen Höhepunkt der Klavierbaukunst dar. Das Instrument wurde 1994 von der traditionsreichen Klavierbaufirma Steingraeber & Söhne in Bayreuth voll restauriert. Die renommierten Restauratoren Lutz Reibeholz und Georg Ott verbesserten 2019 // 2020 Stimmhaltung und Spielbarkeit. Die stilisierten Saiten der Lyra über dem schwarzen Stoffbezug und die Girlanden an der Spitze der Lyra wurden von der Restauratorin Barbara Fuchs in den originalen Zustand versetzt und wieder mit Blattgold überzogen. Der Erhaltungszustand dieses Lyraflügels von F. A. Klein ist einzigartig. - Aus Berliner Privatsammlung. // German Lyre Piano — Berlin, F. A. Klein - 1853 Upright piano in lyre form, the two front legs executed as lion's paws. Rosewood veneered and polished. Manufacture number ''26'' above the tuning pegs at the upper end of the lyre, on the guide rail of the dampers the manufacture number and the year of manufacture in pencil. 124,5 x 60 x 212 cm. - Provenance: Castle of the Count of Thun and Hohenstein. - Upright pianos in lyre form were a special feature of Berlin piano making. The knee levers, which still raised the damping on earlier lyre pianos, had already been replaced by pedals in lyre mounts by Klein. F. A. Klein built lyre pianos in the tradition of the Berlin piano maker Johann Christian Schleip Schleip was famous for his extraordinarily beautiful lyre pianos. Klein further developed a lyre model by Schleip and perfected the design of lyre pianos. Henry Steinway patented the cross-stringing with cast iron frame for grand and upright pianos in the USA (1859 and 1866). In 1853 Carl Bechstein founded his pianoforte factory in Berlin. At the end of the 19th century, inexpensive pianos made by about 200 Berlin piano makers entered the Berlin piano market. Not least because of this, interest in the expensive, visually appealing but quieter lyre pianos in pure wood construction gradually disappeared in Berlin. The instruments of F. A. Klein thus stand at the end of the development of the lyra grand piano and at the same time represent a high point in the art of piano building. The instrument was fully restored in 1994 by the traditional piano building firm Steingraeber & Söhne in Bayreuth. The renowned restorers Lutz Reibeholz and Georg Ott improved the tuning and playability in 2019 // 2020. The stylised strings of the lyre above the black fabric cover and the garlands at the top of the lyre were restored to their original condition by restorer Barbara Fuchs and covered again with gold leaf. The state of preservation of this lyre by F. A. Klein is unique in the world.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1598
Auktion:
Datum:
30.07.2021, 15:00 - 31.07.2021
Auktionshaus:
Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. KG
Bibra-Palais, Karolinenstr. 11
96049 Bamberg
Deutschland
info@kunstauktionshaus-schlosser.de
+49 (0)951 208500
+49 (0)951 2085050
Beschreibung:

Lyraflügel — Berlin, F. A. Klein - 1853 — Aufrechtstehendes Klavier in Lyraform, die zwei vorderen Beine als Löwenpranken ausgeführt. Palisander furniert und poliert. Fabrikationsnummer „26" über den Stimmwirbeln am oberen Ende der Lyra, auf der Führungsleiste der Dämpfer die Fabrikationsnummer und das Herstellungsjahr mit Bleistift. 124,5 x 60 x 212 cm. - Provenienz: Schloss des Grafen von Thun und Hohenstein. - Aufrechtstehende Klaviere in Lyraform waren eine Besonderheit des Berliner Klavierbaus. Die Kniehebel, die bei früheren Lyraflügeln noch die Dämpfung anhoben, hat Klein schon durch Pedale in Lyrahalterung ersetzt. F. A. Klein baute Lyraflügel in der Tradition des Berliner Klavierbauers Johann Christian Schleip Schleip war für seine außerordentlich schönen Lyraflügel berühmt. Klein hat ein Lyra- Modell von Schleip weiterentwickelt und das Design der Lyraflügel vervollkommnet. Henry Steinway ließ sich in den USA die kreuzsaitige Bespannung mit Gussrahmen für Flügel und Pianos patentieren (1859 und 1866). 1853 gründete Carl Bechstein seine Pianofortefabrik in Berlin. Preiswerte Pianos von ca. 200 Berliner Klavierbauern drängten Ende des 19. Jahrhunderts auf den Berliner Klaviermarkt. Nicht zuletzt deshalb verschwand in Berlin allmählich das Interesse an den teuren, optisch reizvollen aber leiseren Lyraflügeln in reiner Holzbauweise. Die Instrumente von F. A. Klein stehen also am Ende der Entwicklung des Lyraflügels und stellen gleichzeitig einen Höhepunkt der Klavierbaukunst dar. Das Instrument wurde 1994 von der traditionsreichen Klavierbaufirma Steingraeber & Söhne in Bayreuth voll restauriert. Die renommierten Restauratoren Lutz Reibeholz und Georg Ott verbesserten 2019 // 2020 Stimmhaltung und Spielbarkeit. Die stilisierten Saiten der Lyra über dem schwarzen Stoffbezug und die Girlanden an der Spitze der Lyra wurden von der Restauratorin Barbara Fuchs in den originalen Zustand versetzt und wieder mit Blattgold überzogen. Der Erhaltungszustand dieses Lyraflügels von F. A. Klein ist einzigartig. - Aus Berliner Privatsammlung. // German Lyre Piano — Berlin, F. A. Klein - 1853 Upright piano in lyre form, the two front legs executed as lion's paws. Rosewood veneered and polished. Manufacture number ''26'' above the tuning pegs at the upper end of the lyre, on the guide rail of the dampers the manufacture number and the year of manufacture in pencil. 124,5 x 60 x 212 cm. - Provenance: Castle of the Count of Thun and Hohenstein. - Upright pianos in lyre form were a special feature of Berlin piano making. The knee levers, which still raised the damping on earlier lyre pianos, had already been replaced by pedals in lyre mounts by Klein. F. A. Klein built lyre pianos in the tradition of the Berlin piano maker Johann Christian Schleip Schleip was famous for his extraordinarily beautiful lyre pianos. Klein further developed a lyre model by Schleip and perfected the design of lyre pianos. Henry Steinway patented the cross-stringing with cast iron frame for grand and upright pianos in the USA (1859 and 1866). In 1853 Carl Bechstein founded his pianoforte factory in Berlin. At the end of the 19th century, inexpensive pianos made by about 200 Berlin piano makers entered the Berlin piano market. Not least because of this, interest in the expensive, visually appealing but quieter lyre pianos in pure wood construction gradually disappeared in Berlin. The instruments of F. A. Klein thus stand at the end of the development of the lyra grand piano and at the same time represent a high point in the art of piano building. The instrument was fully restored in 1994 by the traditional piano building firm Steingraeber & Söhne in Bayreuth. The renowned restorers Lutz Reibeholz and Georg Ott improved the tuning and playability in 2019 // 2020. The stylised strings of the lyre above the black fabric cover and the garlands at the top of the lyre were restored to their original condition by restorer Barbara Fuchs and covered again with gold leaf. The state of preservation of this lyre by F. A. Klein is unique in the world.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1598
Auktion:
Datum:
30.07.2021, 15:00 - 31.07.2021
Auktionshaus:
Kunstauktionshaus Schlosser GmbH & Co. KG
Bibra-Palais, Karolinenstr. 11
96049 Bamberg
Deutschland
info@kunstauktionshaus-schlosser.de
+49 (0)951 208500
+49 (0)951 2085050
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen