Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3461

FERNANDO BOTERO

Schätzpreis
340.000 CHF - 400.000 CHF
ca. 364.663 $ - 429.016 $
Zuschlagspreis:
340.000 CHF
ca. 364.663 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 3461

FERNANDO BOTERO

Schätzpreis
340.000 CHF - 400.000 CHF
ca. 364.663 $ - 429.016 $
Zuschlagspreis:
340.000 CHF
ca. 364.663 $
Beschreibung:

Lot 3461* - Z38 PostWar & Contemporary FERNANDO BOTERO geb. 1931 Mother and Child. 2003. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: Botero 03. 123 x 93,5 cm. Mit der Fotobestätigung des Künstlers. Provenienz: - Atelier Fernando Botero - Robinson Art Gallery, Knokke. - Privatsammlung Amsterdam, bei obiger Galerie erworben. Botero zählt heute zu einem der berühmtesten Künstler Lateinamerikas, dessen Stilrichtung und Malweise unverkennbar sind. Seine Werke zeigen meist Figuren, Objekte oder Formen in überzeichneten Proportionen. Diese rundlichen Körper entstehen aus einer Verherrlichung der Sinnlichkeit und des Lebens. Bereits mit 13 Jahren malt er voluminöse Formen, bevor er die Wichtigkeit von Volumen für seine Arbeit erkennt; es war schon immer seine natürliche Neigung. Er bezeichnet seinen Stil selbst als "figurative Post-Abstraktion", da er ähnlich frei in Farb- und Formgebung ist wie die abstrakten Künstler, doch getrieben von der Kraft der Volumina und Plastizität. Botero vermischt Inspirationen der lokalen Volkskunst mit Bildtraditionen europäischer Meister. Auch wenn er stets bestätigt, immer das zu malen, was er am besten aus der Kindheit und Jugend kennt, sind seine frühen Jahre in Europa und das Studium der Alten Meister und der italienischen Renaissance, ausschlaggebend für seine Kunst. Seine überdimensionale Formensprache ist eine Mischung der Monumentalität der Malerei des Quattrocento und seiner eigenen Neigung zu Form und Volumen. Seine aufgeblasenen, monumentalen Figuren sind keine Karikaturen. Sie sind weder grotesk noch schön im klassischen Sinne, sondern mehr ein Spiel mit den Proportionen und spiegeln seine Faszination der Verzerrung des Körpers wider. Die Figuren haben allesamt eine gewisse Distanz, einen leicht abwesenden Blick und eine fast spürbare Nüchternheit und Isolation. Botero selbst sagt "…ab einem gewissen Moment wird das Bild ein Stillleben für mich" (zit.: Fernando Botero in: Brugger, Ingrid/Benesch, Evelyn (hrsg.): Fernando Botero Ostfildern 2011). In gleichem Masse wichtig für ihn ist die Farbe, denn die Komposition eines Bildes entsteht für ihn aus dem Spiel der Farben: "Ich muss die Farben erst erfinden, und sie sind es, die über den Verlauf des Gemäldes bestimmen" (zit.: Fernando Botero in ebenda S. 128). Auch hier orientiert er sich nicht an der lokalen Tradition, der mexikanischen Töpferei und ihren harmonischen Farben, sondern auch an der Farbpalette der Meister der italienischen Renaissance und deren warmen, natürlichen Tönen. "Form is obviously the vision - excluding colour - that one has of nature. It is a heightening of reality, of volume; it is sensuality." (zit.: Botero, New works on canvas, Interview with Botero by Ana María Escallón, S. 27). Das vorliegende Werk ist ein wunderbarer Ausdruck dieser Grundwerte seines Schaffens. Er wählt das klassische Motiv der Mutter und Kind Darstellung. Die Mutter sitzt nackt, bloss mit unauffälligem Schmuck bekleidet und einer Spange im Haar, auf einem einfachen, leuchtend roten Stuhl, ihr Kind im Arm. Die fast filigranen Schmuckstücke und die übertrieben langen und dünnen Stege des Stuhls, akzentuieren nur die Grösse und Wucht der Gestalten. Boteros Frauenfiguren sind meistens nackt dargestellt, nur mit einigen Schmuckstücken bekleidet. Sie haben kleine Brüste und ein kaum betontes Geschlecht, um ihren Umfang und ihre Grösse in den Vordergrund zu rücken. Doch trotz ihrer Nacktheit wirken sie nicht obszön oder anreizend, sondern strahlen vielmehr etwas Sanftmütiges, Unschuldiges und Mütterliches aus, sind dabei aber keine Schönheiten. Seine Darstellung zeigt einen gewissen Reiz des Disproportionalen auf, es entsteht eine faszinierende Spannung zwischen dem naiven, fast lieblichen und dem leicht Störenden und Unangenehmen. In unserem Werk ist dieses störende Element unter anderem das Kind, das zwar einen kindlichen Körper hat und sich auch wie eines gebärdet, sein Kopf aber ist der eines Erwachsenen. Das flächige Bild zeigt sehr schö

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3461
Auktion:
Datum:
27.06.2015
Auktionshaus:
Koller Auktionen AG
Hardturmstr. 102
8031 Zürich
Schweiz
koller@kollerauktionen.ch
+41 (0)44 4456330
Beschreibung:

Lot 3461* - Z38 PostWar & Contemporary FERNANDO BOTERO geb. 1931 Mother and Child. 2003. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: Botero 03. 123 x 93,5 cm. Mit der Fotobestätigung des Künstlers. Provenienz: - Atelier Fernando Botero - Robinson Art Gallery, Knokke. - Privatsammlung Amsterdam, bei obiger Galerie erworben. Botero zählt heute zu einem der berühmtesten Künstler Lateinamerikas, dessen Stilrichtung und Malweise unverkennbar sind. Seine Werke zeigen meist Figuren, Objekte oder Formen in überzeichneten Proportionen. Diese rundlichen Körper entstehen aus einer Verherrlichung der Sinnlichkeit und des Lebens. Bereits mit 13 Jahren malt er voluminöse Formen, bevor er die Wichtigkeit von Volumen für seine Arbeit erkennt; es war schon immer seine natürliche Neigung. Er bezeichnet seinen Stil selbst als "figurative Post-Abstraktion", da er ähnlich frei in Farb- und Formgebung ist wie die abstrakten Künstler, doch getrieben von der Kraft der Volumina und Plastizität. Botero vermischt Inspirationen der lokalen Volkskunst mit Bildtraditionen europäischer Meister. Auch wenn er stets bestätigt, immer das zu malen, was er am besten aus der Kindheit und Jugend kennt, sind seine frühen Jahre in Europa und das Studium der Alten Meister und der italienischen Renaissance, ausschlaggebend für seine Kunst. Seine überdimensionale Formensprache ist eine Mischung der Monumentalität der Malerei des Quattrocento und seiner eigenen Neigung zu Form und Volumen. Seine aufgeblasenen, monumentalen Figuren sind keine Karikaturen. Sie sind weder grotesk noch schön im klassischen Sinne, sondern mehr ein Spiel mit den Proportionen und spiegeln seine Faszination der Verzerrung des Körpers wider. Die Figuren haben allesamt eine gewisse Distanz, einen leicht abwesenden Blick und eine fast spürbare Nüchternheit und Isolation. Botero selbst sagt "…ab einem gewissen Moment wird das Bild ein Stillleben für mich" (zit.: Fernando Botero in: Brugger, Ingrid/Benesch, Evelyn (hrsg.): Fernando Botero Ostfildern 2011). In gleichem Masse wichtig für ihn ist die Farbe, denn die Komposition eines Bildes entsteht für ihn aus dem Spiel der Farben: "Ich muss die Farben erst erfinden, und sie sind es, die über den Verlauf des Gemäldes bestimmen" (zit.: Fernando Botero in ebenda S. 128). Auch hier orientiert er sich nicht an der lokalen Tradition, der mexikanischen Töpferei und ihren harmonischen Farben, sondern auch an der Farbpalette der Meister der italienischen Renaissance und deren warmen, natürlichen Tönen. "Form is obviously the vision - excluding colour - that one has of nature. It is a heightening of reality, of volume; it is sensuality." (zit.: Botero, New works on canvas, Interview with Botero by Ana María Escallón, S. 27). Das vorliegende Werk ist ein wunderbarer Ausdruck dieser Grundwerte seines Schaffens. Er wählt das klassische Motiv der Mutter und Kind Darstellung. Die Mutter sitzt nackt, bloss mit unauffälligem Schmuck bekleidet und einer Spange im Haar, auf einem einfachen, leuchtend roten Stuhl, ihr Kind im Arm. Die fast filigranen Schmuckstücke und die übertrieben langen und dünnen Stege des Stuhls, akzentuieren nur die Grösse und Wucht der Gestalten. Boteros Frauenfiguren sind meistens nackt dargestellt, nur mit einigen Schmuckstücken bekleidet. Sie haben kleine Brüste und ein kaum betontes Geschlecht, um ihren Umfang und ihre Grösse in den Vordergrund zu rücken. Doch trotz ihrer Nacktheit wirken sie nicht obszön oder anreizend, sondern strahlen vielmehr etwas Sanftmütiges, Unschuldiges und Mütterliches aus, sind dabei aber keine Schönheiten. Seine Darstellung zeigt einen gewissen Reiz des Disproportionalen auf, es entsteht eine faszinierende Spannung zwischen dem naiven, fast lieblichen und dem leicht Störenden und Unangenehmen. In unserem Werk ist dieses störende Element unter anderem das Kind, das zwar einen kindlichen Körper hat und sich auch wie eines gebärdet, sein Kopf aber ist der eines Erwachsenen. Das flächige Bild zeigt sehr schö

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3461
Auktion:
Datum:
27.06.2015
Auktionshaus:
Koller Auktionen AG
Hardturmstr. 102
8031 Zürich
Schweiz
koller@kollerauktionen.ch
+41 (0)44 4456330
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen