Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3006

Hofer, Karl

Moderne | Abendauktion
25.11.2023, 16:30
Limitpreis
40.000 €
ca. 42.752 $
Zuschlagspreis:
60.000 €
Auktionsarchiv: Los-Nr. 3006

Hofer, Karl

Moderne | Abendauktion
25.11.2023, 16:30
Limitpreis
40.000 €
ca. 42.752 $
Zuschlagspreis:
60.000 €
Beschreibung:

1878 Karlsruhe - 1955 Berlin.
«Blumenwerfende Mädchen».
Um 1924. Öl auf Leinwand. U.l. monogr. Verso bez. «A» und verso auf dem Keilrahmen handschriftlich bez. «Herr Profess. Hofer» sowie «158/22» und zweifach «J.g.869» num. Verso auf der Rahmenrückseite ein gedrucktes Etikett des Stuttgarter Kunstkabinetts Roman Norbert Ketterer, Stuttgart, «1242» num.
H. 46,7, B. 35,8 cm (Bildträger). Vergolderrahmen.
«Nie habe ich eine Figuration nach der äußeren Natur des Zufälligen geschaffen. […] Der Mensch und das Menschliche war und ist immerdauerndes Objekt meiner Darstellungen.» Karl Hofer in: Karl Hofer, Von Lebensspuk und stiller Schönheit, Kunsthalle Emden, Köln 2012, S. 4.
Karl, auch Carl, Hofer ist DER große Maler der menschlichen Figur des deutschen Expressionismus, auch wenn er sich selbst nie als Expressionist sah: «Die Ekstasen des Expressionismus lagen mir nicht.» ebd.
Als Meisterschüler Hans Thomas ist Hofer vielmehr Berliner denn Karlsruher. Es sind aber nicht die Großstadtszenen, die ihn wie Kirchner interessieren würden, auch nicht das Bukolische des Expressionismus' wie bei Pechstein oder Mueller; das Menschliche, das rein Menschliche, ist das Sujet seiner Malerei. «Die große Leistung Karl Hofers liegt zweifelsohne im Figurenbild. Und hier überzeugen vor allem jene Ein- oder Zweifigurenbilder, in denen uns die zumeist jungen Frauen oder Männer annähernd bildfüllend gegenübertreten.» Frank Schmidt, Vom ‹heilig Nüchternen›, Hofers Figurenauffassungen am Beispiel der Aktdarstellungen, in: ebd. Hofer, vor seinen Berliner Jahren, war zu Studienzwecken mehrere Jahre in Rom. Hier lernte er den zur damaligen Zeit wichtigsten deutschen Kunsthistoriker Julius Meier-Graefe kennen, der über ihn in «Neue deutsche Römer» schreibt: «In den grösseren (sic) Gemälden merkt man den früheren Temperamaler, aber nicht zum Schaden der Bilder. Der dünne Auftrag, der die Farbe ganz lose, zuweilen flockenartig auf das Fleisch legt und nur die derbere Materie der geringen Gewandteile mit gröberen Strichen unterscheidet, steht diesen sanft belichteten, sehr tonigen Gestalten vortrefflich. Man kann sie sich von einem kühneren Pinsel gemalt, sehr viel mächtiger denken; aber man begreift und achtet die Vorsicht, die, einmal im Besitz der Harmonie, diese nicht mit übertriebenen Zumutungen in Frage stellen mag.» zitiert in: Staatliche Kunsthalle Berlin (Hrsg.), Karl Hofer 1878 - 1955, Berlin 1978, S. 71 - 72.
Karl Hofer, der nur vorsichtig mit der Abstraktion experimentierte, blieb eigentlich sein ganzes Künstlerleben dem Figürlichen treu. Auch seine Bildmotive kehren in seinem Schaffen immer wieder, sowohl in seiner stärksten Schaffensphase der 1920er und 1930er Jahre als auch nach dem zweiten Weltkrieg, der viele seiner Werke vernichtete. Obwohl vom Sujet völlig unpolitisch, galt Hofers Kunst den Nationalsozialisten als entartet. Er selbst sah seine Kunst als deutsch an, was nicht verhinderte, dass seine Werke 1937 in der Propaganda-Ausstellung «Entartete Kunst» gezeigt wurden und er 1938 von der Preußischen Akademie ausgeschlossen wurde. Trotzdem blieb er SEINER Malerei treu und konzentrierte sich wie bereits in den 1920er Jahren auf die Aktmalerei:
«Ich beschäftige mich mit dem nackten Körper nicht deshalb, weil ich das für bedeutender als anders halte, sondern weil das meine Veranlagung ist und weil auf dieser Seite meine Begabung liegt, und das ist die Hauptsache.» Karl Hofer in: Emden, S. 6.
Literatur: Stuttgarter Kunstkabinett (Hrsg.), Kunstliteratur, 22. Kunst-Auktion, Kunstwerke des 15. - 20. Jahrhunderts, Ausstellung ausgewählter Werke im Württembergischen Kunstverein, 23. - 28. November 1955, Besichtigung im Stuttgarter Kunstkabinett, Versteigerung am 29.11. - 01.12.1955, Stuttgart 1955, S. 108, Nr. 1242, Tafel 42.
Provenienz: Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Auktion 22, 30.11.1955, Los 1242; Privatsammlung Markgräflerland.
Werkverzeichnis: Wohlert 576.

Zustandsbericht:
Guter Gesamteindruck. Schwache Frühschwundrisse vorwiegend in den pastosen Bereichen, Mitte u. min. Anhebung der oberen Malschicht entlang zweier vertikaler Linien, bedingt durch die Leinwandstruktur. Mitte u. kaum merkliche Druckstelle (ca. 4 mm), stellenweise alte Retuschen entlang des linken Bildrandes sowie in der Bildmitte.


Hofer, Karl


1878 Karlsruhe - 1955 Berlin.
«Blumenwerfende Mädchen (girls throwing flowers)».
Around 1924. Oil on canvas. Monogrammed lower left. Verso inscribed «A» and verso on the stretcher inscribed «[…]-Hofer» by hand as well as numbered «158/22» and «7.9.869» twice. Verso on the back of the frame a printed label of the Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart, numbered «1242».
H 46,7, W 35,8 cm (support). Gilt frame.
«I have never created a figuration according to the external nature of the accidental. [...] Man and the human form was and is the everlasting object of my representations.» Karl Hofer in: Karl Hofer, Von Lebensspuk und stiller Schönheit, Kunsthalle Emden, Cologne 2012, p. 4.
Karl, also Carl, Hofer is THE great painter of the human figure of German Expressionism, even though he never saw himself as an Expressionist: «The ecstasies of Expressionism were not for me.» ibid.
As a master student of Hans Thomas, Hofer is more a Berliner than a Karlsruhe pupil. But it is not the big city scenes that would interest him like Kirchner, nor the bucolic of Expressionism as in Pechstein's or Mueller's œuvre; the human, the purely human, is the subject of his painting. «Karl Hofer's great achievement undoubtedly lies in his figure painting. And here it is above all those one- or two-figure pictures that are convincing, in which the mostly young women or men confront us in an almost picture-filling manner.» Frank Schmidt, Vom ‹heilig Nüchternen›, Hofers Figurenauffassungen am Beispiel der Aktdarstellungen, in: ibid. Hofer, before his Berlin years, spent several years in Rome for study purposes. Here he met the most important German art historian of the time, Julius Meier-Graefe, who wrote about him in ‹Neue deutsche Römer›: «In the larger paintings one notices the earlier tempera painter, but not to the detriment of the pictures. The thin application, which lays the paint quite loosely, sometimes like flakes, on the flesh and only distinguishes the coarser matter of the small parts of the garments with coarser strokes, suits these softly exposed, very tonal figures admirably. One can imagine them painted by a bolder brush, much more powerful; but one understands and respects the prudence which, once in possession of the harmony, may not call it into question with exaggerated impositions.» quoted in: Staatliche Kunsthalle Berlin (Ed.), Karl Hofer 1878 - 1955, Berlin 1978, pp. 71 - 72.
Karl Hofer, who only cautiously experimented with abstraction, remained faithful to the figurative throughout his entire artistic life. His pictorial motifs also recur again and again in his work, both in his strongest creative phase in the 1920s and 1930s and after the Second World War, which destroyed many of his works. Although completely apolitical in subject matter, Hofer's art was considered degenerate by the National Socialists. He himself regarded his art as German, which did not prevent his works from being shown in the propaganda exhibition ‹Entartete Kunst› in 1937 and his expulsion from the Prussian Academy in 1938. Nevertheless, he remained true to HIS painting and concentrated on nude painting as he had done in the 1920s:
«I occupy myself with the naked body not because I consider it more significant than otherwise, but because that is my disposition and because on this side lies my talent, and that is the main thing.» Karl Hofer in: Emden, p. 6.
Literature: Stuttgarter Kunstkabinett (Ed.), 22. Kunst-Auktion, Kunstliteratur, Kunstwerke des 15. - 20. Jahrhunderts, Ausstellung ausgewählter Werke im Württembergischen Kunstverein, 23. - 28. November 1955, Besichtigung im Stuttgarter Kunstkabinett, Versteigerung am 29.11. - 01.12.1955, Stuttgart 1955, p. 108, No. 1242, plate 42.
Provenance: Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, auction 22, 30.11.1955, lot 1242; private collection Markgräflerland.
Catalogue raisonné: Wohlert 576.

Condition report:
Good overall impression. Faint white shrinking cracks mainly in the pastose areas, lower middle minor lifting of the upper paint layer along two vertical lines, caused by the structure of the canvas. Lower middle barely noticeable pressure mark (approx. 4 mm), old retouching along the left margin and in the middle of the painting.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3006
Auktion:
Datum:
25.11.2023, 16:30
Auktionshaus:
Auktionshaus Kaupp GmbH
Schloss Sulzburg, Hauptstr. 62
79295 Sulzburg
Deutschland
auktionen@kaupp.de
+49 (0)76 34 50380
+49 (0)76 34 503850
Beschreibung:

1878 Karlsruhe - 1955 Berlin.
«Blumenwerfende Mädchen».
Um 1924. Öl auf Leinwand. U.l. monogr. Verso bez. «A» und verso auf dem Keilrahmen handschriftlich bez. «Herr Profess. Hofer» sowie «158/22» und zweifach «J.g.869» num. Verso auf der Rahmenrückseite ein gedrucktes Etikett des Stuttgarter Kunstkabinetts Roman Norbert Ketterer, Stuttgart, «1242» num.
H. 46,7, B. 35,8 cm (Bildträger). Vergolderrahmen.
«Nie habe ich eine Figuration nach der äußeren Natur des Zufälligen geschaffen. […] Der Mensch und das Menschliche war und ist immerdauerndes Objekt meiner Darstellungen.» Karl Hofer in: Karl Hofer, Von Lebensspuk und stiller Schönheit, Kunsthalle Emden, Köln 2012, S. 4.
Karl, auch Carl, Hofer ist DER große Maler der menschlichen Figur des deutschen Expressionismus, auch wenn er sich selbst nie als Expressionist sah: «Die Ekstasen des Expressionismus lagen mir nicht.» ebd.
Als Meisterschüler Hans Thomas ist Hofer vielmehr Berliner denn Karlsruher. Es sind aber nicht die Großstadtszenen, die ihn wie Kirchner interessieren würden, auch nicht das Bukolische des Expressionismus' wie bei Pechstein oder Mueller; das Menschliche, das rein Menschliche, ist das Sujet seiner Malerei. «Die große Leistung Karl Hofers liegt zweifelsohne im Figurenbild. Und hier überzeugen vor allem jene Ein- oder Zweifigurenbilder, in denen uns die zumeist jungen Frauen oder Männer annähernd bildfüllend gegenübertreten.» Frank Schmidt, Vom ‹heilig Nüchternen›, Hofers Figurenauffassungen am Beispiel der Aktdarstellungen, in: ebd. Hofer, vor seinen Berliner Jahren, war zu Studienzwecken mehrere Jahre in Rom. Hier lernte er den zur damaligen Zeit wichtigsten deutschen Kunsthistoriker Julius Meier-Graefe kennen, der über ihn in «Neue deutsche Römer» schreibt: «In den grösseren (sic) Gemälden merkt man den früheren Temperamaler, aber nicht zum Schaden der Bilder. Der dünne Auftrag, der die Farbe ganz lose, zuweilen flockenartig auf das Fleisch legt und nur die derbere Materie der geringen Gewandteile mit gröberen Strichen unterscheidet, steht diesen sanft belichteten, sehr tonigen Gestalten vortrefflich. Man kann sie sich von einem kühneren Pinsel gemalt, sehr viel mächtiger denken; aber man begreift und achtet die Vorsicht, die, einmal im Besitz der Harmonie, diese nicht mit übertriebenen Zumutungen in Frage stellen mag.» zitiert in: Staatliche Kunsthalle Berlin (Hrsg.), Karl Hofer 1878 - 1955, Berlin 1978, S. 71 - 72.
Karl Hofer, der nur vorsichtig mit der Abstraktion experimentierte, blieb eigentlich sein ganzes Künstlerleben dem Figürlichen treu. Auch seine Bildmotive kehren in seinem Schaffen immer wieder, sowohl in seiner stärksten Schaffensphase der 1920er und 1930er Jahre als auch nach dem zweiten Weltkrieg, der viele seiner Werke vernichtete. Obwohl vom Sujet völlig unpolitisch, galt Hofers Kunst den Nationalsozialisten als entartet. Er selbst sah seine Kunst als deutsch an, was nicht verhinderte, dass seine Werke 1937 in der Propaganda-Ausstellung «Entartete Kunst» gezeigt wurden und er 1938 von der Preußischen Akademie ausgeschlossen wurde. Trotzdem blieb er SEINER Malerei treu und konzentrierte sich wie bereits in den 1920er Jahren auf die Aktmalerei:
«Ich beschäftige mich mit dem nackten Körper nicht deshalb, weil ich das für bedeutender als anders halte, sondern weil das meine Veranlagung ist und weil auf dieser Seite meine Begabung liegt, und das ist die Hauptsache.» Karl Hofer in: Emden, S. 6.
Literatur: Stuttgarter Kunstkabinett (Hrsg.), Kunstliteratur, 22. Kunst-Auktion, Kunstwerke des 15. - 20. Jahrhunderts, Ausstellung ausgewählter Werke im Württembergischen Kunstverein, 23. - 28. November 1955, Besichtigung im Stuttgarter Kunstkabinett, Versteigerung am 29.11. - 01.12.1955, Stuttgart 1955, S. 108, Nr. 1242, Tafel 42.
Provenienz: Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Auktion 22, 30.11.1955, Los 1242; Privatsammlung Markgräflerland.
Werkverzeichnis: Wohlert 576.

Zustandsbericht:
Guter Gesamteindruck. Schwache Frühschwundrisse vorwiegend in den pastosen Bereichen, Mitte u. min. Anhebung der oberen Malschicht entlang zweier vertikaler Linien, bedingt durch die Leinwandstruktur. Mitte u. kaum merkliche Druckstelle (ca. 4 mm), stellenweise alte Retuschen entlang des linken Bildrandes sowie in der Bildmitte.


Hofer, Karl


1878 Karlsruhe - 1955 Berlin.
«Blumenwerfende Mädchen (girls throwing flowers)».
Around 1924. Oil on canvas. Monogrammed lower left. Verso inscribed «A» and verso on the stretcher inscribed «[…]-Hofer» by hand as well as numbered «158/22» and «7.9.869» twice. Verso on the back of the frame a printed label of the Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, Stuttgart, numbered «1242».
H 46,7, W 35,8 cm (support). Gilt frame.
«I have never created a figuration according to the external nature of the accidental. [...] Man and the human form was and is the everlasting object of my representations.» Karl Hofer in: Karl Hofer, Von Lebensspuk und stiller Schönheit, Kunsthalle Emden, Cologne 2012, p. 4.
Karl, also Carl, Hofer is THE great painter of the human figure of German Expressionism, even though he never saw himself as an Expressionist: «The ecstasies of Expressionism were not for me.» ibid.
As a master student of Hans Thomas, Hofer is more a Berliner than a Karlsruhe pupil. But it is not the big city scenes that would interest him like Kirchner, nor the bucolic of Expressionism as in Pechstein's or Mueller's œuvre; the human, the purely human, is the subject of his painting. «Karl Hofer's great achievement undoubtedly lies in his figure painting. And here it is above all those one- or two-figure pictures that are convincing, in which the mostly young women or men confront us in an almost picture-filling manner.» Frank Schmidt, Vom ‹heilig Nüchternen›, Hofers Figurenauffassungen am Beispiel der Aktdarstellungen, in: ibid. Hofer, before his Berlin years, spent several years in Rome for study purposes. Here he met the most important German art historian of the time, Julius Meier-Graefe, who wrote about him in ‹Neue deutsche Römer›: «In the larger paintings one notices the earlier tempera painter, but not to the detriment of the pictures. The thin application, which lays the paint quite loosely, sometimes like flakes, on the flesh and only distinguishes the coarser matter of the small parts of the garments with coarser strokes, suits these softly exposed, very tonal figures admirably. One can imagine them painted by a bolder brush, much more powerful; but one understands and respects the prudence which, once in possession of the harmony, may not call it into question with exaggerated impositions.» quoted in: Staatliche Kunsthalle Berlin (Ed.), Karl Hofer 1878 - 1955, Berlin 1978, pp. 71 - 72.
Karl Hofer, who only cautiously experimented with abstraction, remained faithful to the figurative throughout his entire artistic life. His pictorial motifs also recur again and again in his work, both in his strongest creative phase in the 1920s and 1930s and after the Second World War, which destroyed many of his works. Although completely apolitical in subject matter, Hofer's art was considered degenerate by the National Socialists. He himself regarded his art as German, which did not prevent his works from being shown in the propaganda exhibition ‹Entartete Kunst› in 1937 and his expulsion from the Prussian Academy in 1938. Nevertheless, he remained true to HIS painting and concentrated on nude painting as he had done in the 1920s:
«I occupy myself with the naked body not because I consider it more significant than otherwise, but because that is my disposition and because on this side lies my talent, and that is the main thing.» Karl Hofer in: Emden, p. 6.
Literature: Stuttgarter Kunstkabinett (Ed.), 22. Kunst-Auktion, Kunstliteratur, Kunstwerke des 15. - 20. Jahrhunderts, Ausstellung ausgewählter Werke im Württembergischen Kunstverein, 23. - 28. November 1955, Besichtigung im Stuttgarter Kunstkabinett, Versteigerung am 29.11. - 01.12.1955, Stuttgart 1955, p. 108, No. 1242, plate 42.
Provenance: Stuttgarter Kunstkabinett Roman Norbert Ketterer, auction 22, 30.11.1955, lot 1242; private collection Markgräflerland.
Catalogue raisonné: Wohlert 576.

Condition report:
Good overall impression. Faint white shrinking cracks mainly in the pastose areas, lower middle minor lifting of the upper paint layer along two vertical lines, caused by the structure of the canvas. Lower middle barely noticeable pressure mark (approx. 4 mm), old retouching along the left margin and in the middle of the painting.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3006
Auktion:
Datum:
25.11.2023, 16:30
Auktionshaus:
Auktionshaus Kaupp GmbH
Schloss Sulzburg, Hauptstr. 62
79295 Sulzburg
Deutschland
auktionen@kaupp.de
+49 (0)76 34 50380
+49 (0)76 34 503850
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen