Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 173

173 Marguerite de Navarre.

Nr. 129
07.11.2011 - 09.11.2011
Schätzpreis
8.000 €
ca. 10.844 $
Zuschlagspreis:
4.200 €
ca. 5.693 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 173

173 Marguerite de Navarre.

Nr. 129
07.11.2011 - 09.11.2011
Schätzpreis
8.000 €
ca. 10.844 $
Zuschlagspreis:
4.200 €
ca. 5.693 $
Beschreibung:

173 Marguerite de Navarre. L'Heptameron des novvelles de tresillvstre et tresexcellente princesse Margverite de Valois Royne de Nauarre. Paris, Robinot, 1559. 4°. 6 unn. Bll. mit Druckerm. a. d. Tit. , 212 num., 2 unn. Bll. Biegsam Pgt. im Stil d. Zt. mit goldgepr. bourbon. Lilien über Rücken u. Deckeln (Semé-Muster), zisel. Goldschn., 4 Bindebänder. Schätzpreis: (8.000,- €) / (10.800,- $) Adams M 563; BM STC 301; Brunet III, 415 f: Cioranescu 14064; Tchemerzine VII, 391. - Erste vollständige Ausgabe , vorher nur die von Pierre Boaisteau hrsg. stark verfälschte Teilausgabe mit dem Titel Histoire des amans fortunez . "Angeregt durch die 1542 in Frankreich erschienene Übersetzung von Boccaccios Decamerone faßte Marguerite, die Schwester Franz' I. von Frankreich, den Entschluß, dem bewunderten italien. Vorbild ein französ. Dekameron an die Seite zu stellen, in einem nur von Boccaccio verschieden: jegliche dieser Novellen sollte ausschließlich wahre Vorfälle behandeln... Hauptthema fast aller Erzählungen ist die Liebe in ihren verschiedensten Spielarten. Dabei spielt die Tradition der spätmittelalterlichen Farce mit ihrer oft rohen Auffassung der Liebe eine gewichtige Rolle... Der Kontrast zwischen schlüpfrigen Geschichten u. der ständigen Gegenwart eines christlichen Gewissens verleiht dem Werk einen besonderen Reiz. Von den Mitgliedern der erzählfreudigen Gesellschaft, deren reale Vorbilder die Forschung entschlüsselt hat, treten besonders hervor die fromme, Askese predigenden Matrone Oisille sowie der Adlige Dagoucin u. Parlamente (hinter der sich die Verfasserin selbst verbirgt) als Vertreter platonischer Ideale u. Hircan als kluger Anwalt der Sinnenfreude... Marguerite schildert das Leben des 16. Jhdts., viele Einzelheiten stammen aus ihrer unmittelbaren Umgebung am Hof. Sie zeigt die Verschiedenheit der sozialen Klassen auf, die Freiheit der Sitten, die Anfänge des mondänen Lebens, das ganz der Liebe u. dem Vergnügen geweiht ist. Eingehend werden die Gefühle analysiert u. die Handlungen psycholog. motiviert..." (KNLL XI, 155). - Schöner Druck mit fein geschnittenen Initialen u. Zierstücken. - Die ersten Bll. etwas wasserfl., einzelne kl. Bruchstellen oder Randeinrisse hinterlegt, an diesen Stellen etwas braunfl., sonst kaum fleckig, seitl. u. unten mit vollem Rand, oben etwas knapper beschnitten. In einem sehr schönen Semé-Einband des 18. Jahrhunderts. Zuschlag: 4.200,- € / 5.670,- $ " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
173 Marguerite de Navarre. L'Heptameron des novvelles de tresillvstre et tresexcellente princesse Margverite de Valois Royne de Nauarre. Paris, Robinot, 1559. 4°. 6 unn. Bll. mit Druckerm. a. d. Tit. , 212 num., 2 unn. Bll. Biegsam Pgt. im Stil d. Zt. mit goldgepr. bourbon. Lilien über Rücken u. Deckeln (Semé-Muster), zisel. Goldschn., 4 Bindebänder. Schätzpreis: (8.000,- €) / (10.800,- $) Adams M 563; BM STC 301; Brunet III, 415 f: Cioranescu 14064; Tchemerzine VII, 391. - Erste vollständige Ausgabe , vorher nur die von Pierre Boaisteau hrsg. stark verfälschte Teilausgabe mit dem Titel Histoire des amans fortunez . "Angeregt durch die 1542 in Frankreich erschienene Übersetzung von Boccaccios Decamerone faßte Marguerite, die Schwester Franz' I. von Frankreich, den Entschluß, dem bewunderten italien. Vorbild ein französ. Dekameron an die Seite zu stellen, in einem nur von Boccaccio verschieden: jegliche dieser Novellen sollte ausschließlich wahre Vorfälle behandeln... Hauptthema fast aller Erzählungen ist die Liebe in ihren verschiedensten Spielarten. Dabei spielt die Tradition der spätmittelalterlichen Farce mit ihrer oft rohen Auffassung der Liebe eine gewichtige Rolle... Der Kontrast zwischen schlüpfrigen Geschichten u. der ständigen Gegenwart eines christlichen Gewissens verleiht dem Werk einen besonderen Reiz. Von den Mitgliedern der erzählfreudigen Gesellschaft, deren reale Vorbilder die Forschung entschlüsselt hat, treten besonders hervor die fromme, Askese predigenden Matrone Oisille sowie der Adlige Dagoucin u. Parlamente (hinter der sich die Verfasserin selbst verbirgt) als Vertreter platonischer Ideale u. Hircan als kluger Anwalt der Sinnenfreude... Marguerite schildert das Leben des 16. Jhdts., viele Einzelheiten stammen aus ihrer unmittelbaren Umgebung am Hof. Sie zeigt die Verschiedenheit der sozialen Klassen auf, die Freiheit der Sitten, die Anfänge des mondänen Lebens, das ganz der Liebe u. dem Vergnügen geweiht ist. Eingehend werden die Gefühle analysiert u. die Handlungen psycholog. motiviert..." (KNLL XI, 155). - Schöner Druck mit fein geschnittenen Initialen u. Zierstücken. - Die ersten Bll. etwas wasserfl., einzelne kl. Bruchstellen oder Randeinrisse hinterlegt, an diesen Stellen etwas braunfl., sonst kaum fleckig, seitl. u. unten mit vollem Rand, oben etwas knapper beschnitten. In einem sehr schönen Semé-Einband des 18. Jahrhunderts. Zuschlag: 4.200,- € / 5.670,- $ " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand

Auktionsarchiv: Los-Nr. 173
Auktion:
Datum:
07.11.2011 - 09.11.2011
Auktionshaus:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Deutschland
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Beschreibung:

173 Marguerite de Navarre. L'Heptameron des novvelles de tresillvstre et tresexcellente princesse Margverite de Valois Royne de Nauarre. Paris, Robinot, 1559. 4°. 6 unn. Bll. mit Druckerm. a. d. Tit. , 212 num., 2 unn. Bll. Biegsam Pgt. im Stil d. Zt. mit goldgepr. bourbon. Lilien über Rücken u. Deckeln (Semé-Muster), zisel. Goldschn., 4 Bindebänder. Schätzpreis: (8.000,- €) / (10.800,- $) Adams M 563; BM STC 301; Brunet III, 415 f: Cioranescu 14064; Tchemerzine VII, 391. - Erste vollständige Ausgabe , vorher nur die von Pierre Boaisteau hrsg. stark verfälschte Teilausgabe mit dem Titel Histoire des amans fortunez . "Angeregt durch die 1542 in Frankreich erschienene Übersetzung von Boccaccios Decamerone faßte Marguerite, die Schwester Franz' I. von Frankreich, den Entschluß, dem bewunderten italien. Vorbild ein französ. Dekameron an die Seite zu stellen, in einem nur von Boccaccio verschieden: jegliche dieser Novellen sollte ausschließlich wahre Vorfälle behandeln... Hauptthema fast aller Erzählungen ist die Liebe in ihren verschiedensten Spielarten. Dabei spielt die Tradition der spätmittelalterlichen Farce mit ihrer oft rohen Auffassung der Liebe eine gewichtige Rolle... Der Kontrast zwischen schlüpfrigen Geschichten u. der ständigen Gegenwart eines christlichen Gewissens verleiht dem Werk einen besonderen Reiz. Von den Mitgliedern der erzählfreudigen Gesellschaft, deren reale Vorbilder die Forschung entschlüsselt hat, treten besonders hervor die fromme, Askese predigenden Matrone Oisille sowie der Adlige Dagoucin u. Parlamente (hinter der sich die Verfasserin selbst verbirgt) als Vertreter platonischer Ideale u. Hircan als kluger Anwalt der Sinnenfreude... Marguerite schildert das Leben des 16. Jhdts., viele Einzelheiten stammen aus ihrer unmittelbaren Umgebung am Hof. Sie zeigt die Verschiedenheit der sozialen Klassen auf, die Freiheit der Sitten, die Anfänge des mondänen Lebens, das ganz der Liebe u. dem Vergnügen geweiht ist. Eingehend werden die Gefühle analysiert u. die Handlungen psycholog. motiviert..." (KNLL XI, 155). - Schöner Druck mit fein geschnittenen Initialen u. Zierstücken. - Die ersten Bll. etwas wasserfl., einzelne kl. Bruchstellen oder Randeinrisse hinterlegt, an diesen Stellen etwas braunfl., sonst kaum fleckig, seitl. u. unten mit vollem Rand, oben etwas knapper beschnitten. In einem sehr schönen Semé-Einband des 18. Jahrhunderts. Zuschlag: 4.200,- € / 5.670,- $ " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand
173 Marguerite de Navarre. L'Heptameron des novvelles de tresillvstre et tresexcellente princesse Margverite de Valois Royne de Nauarre. Paris, Robinot, 1559. 4°. 6 unn. Bll. mit Druckerm. a. d. Tit. , 212 num., 2 unn. Bll. Biegsam Pgt. im Stil d. Zt. mit goldgepr. bourbon. Lilien über Rücken u. Deckeln (Semé-Muster), zisel. Goldschn., 4 Bindebänder. Schätzpreis: (8.000,- €) / (10.800,- $) Adams M 563; BM STC 301; Brunet III, 415 f: Cioranescu 14064; Tchemerzine VII, 391. - Erste vollständige Ausgabe , vorher nur die von Pierre Boaisteau hrsg. stark verfälschte Teilausgabe mit dem Titel Histoire des amans fortunez . "Angeregt durch die 1542 in Frankreich erschienene Übersetzung von Boccaccios Decamerone faßte Marguerite, die Schwester Franz' I. von Frankreich, den Entschluß, dem bewunderten italien. Vorbild ein französ. Dekameron an die Seite zu stellen, in einem nur von Boccaccio verschieden: jegliche dieser Novellen sollte ausschließlich wahre Vorfälle behandeln... Hauptthema fast aller Erzählungen ist die Liebe in ihren verschiedensten Spielarten. Dabei spielt die Tradition der spätmittelalterlichen Farce mit ihrer oft rohen Auffassung der Liebe eine gewichtige Rolle... Der Kontrast zwischen schlüpfrigen Geschichten u. der ständigen Gegenwart eines christlichen Gewissens verleiht dem Werk einen besonderen Reiz. Von den Mitgliedern der erzählfreudigen Gesellschaft, deren reale Vorbilder die Forschung entschlüsselt hat, treten besonders hervor die fromme, Askese predigenden Matrone Oisille sowie der Adlige Dagoucin u. Parlamente (hinter der sich die Verfasserin selbst verbirgt) als Vertreter platonischer Ideale u. Hircan als kluger Anwalt der Sinnenfreude... Marguerite schildert das Leben des 16. Jhdts., viele Einzelheiten stammen aus ihrer unmittelbaren Umgebung am Hof. Sie zeigt die Verschiedenheit der sozialen Klassen auf, die Freiheit der Sitten, die Anfänge des mondänen Lebens, das ganz der Liebe u. dem Vergnügen geweiht ist. Eingehend werden die Gefühle analysiert u. die Handlungen psycholog. motiviert..." (KNLL XI, 155). - Schöner Druck mit fein geschnittenen Initialen u. Zierstücken. - Die ersten Bll. etwas wasserfl., einzelne kl. Bruchstellen oder Randeinrisse hinterlegt, an diesen Stellen etwas braunfl., sonst kaum fleckig, seitl. u. unten mit vollem Rand, oben etwas knapper beschnitten. In einem sehr schönen Semé-Einband des 18. Jahrhunderts. Zuschlag: 4.200,- € / 5.670,- $ " " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand

Auktionsarchiv: Los-Nr. 173
Auktion:
Datum:
07.11.2011 - 09.11.2011
Auktionshaus:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Deutschland
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen