Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 11a

11a Horae B. M. V. auf Pergament

Nr. 133
04.11.2013 - 05.11.2013
Schätzpreis
80.000 €
ca. 107.943 $
Zuschlagspreis:
70.000 €
ca. 94.450 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 11a

11a Horae B. M. V. auf Pergament

Nr. 133
04.11.2013 - 05.11.2013
Schätzpreis
80.000 €
ca. 107.943 $
Zuschlagspreis:
70.000 €
ca. 94.450 $
Beschreibung:

11a Ein reich illustriertes Stundenbuch aus dem - Atelier des Meisters von Martainville 183 - Horae B. M. V. Lateinische Handschrift auf Pergament . Paris um 1500-1510. 169:115 mm. 146 (st. 160) Bll. mit 22 teils ganzseitigen Miniaturen sowie zahlreichen Bordüren, Initialen und Zeilenfüllern in Gold und Farben . Mod. Holzdeckelbd. mit purpurnem Samtbez. im Stil d. Zt. Schätzpreis: *R (80.000,- €) / (107.200,- $) 20 Z., schwarzbraune Textura mit roten Hervorhebungen, rot regliert, fast durchwegs einzeilige Initialen und Zeilenfüller in Pinselgold auf Blau oder Rot sowie zweizeilige Initialen in Gold und Farben. Lagenformel: (a 6 und b 6 fehlen), c 6 (ohne Bl. c 1 ), d 8 , e-h 6 , i 4 , k 6 , lm 4 , n 6 , o 8 , p-v6 , x 8 , yz 6 , aabb 2 , cc 8 , dd 6 , ee 4-1 . Zwar fehlt das Kalendarium, doch enthält die Handschrift genügend andere Hinweise auf ihren Entstehungsort und ihre Bestimmung. So folgen die Stundengebete zur Verehrung der hl. Jungfrau dem Gebrauch von Coutances (Basse-Normandie) und ähnelt das Wappen des Eigners auf Bl. 10v jenem der im Coutentin ansässigen Familie Le Goupil du Mesnildot. Um 1488 war ein Richard Le Goupil du Mesnildot königlicher Probst von Coutances - vielleicht war er der Auftraggeber und Eigner unserer Handschrift. Hergestellt wurde sie mit ziemlicher Sicherheit in Paris - das geht aus der Litanei hervor, in der verschiedene Pariser Lokalheilige wie Dionysius, Germanus, Maglorius und Genoveva angerufen werden, sowie aus den Fürbittgebeten an Genoveva und ihre in der Sainte-Chapelle aufbewahrte Dornenkrone. Der ungewöhnlich reiche und schöne Bildschmuck, teils mit wenig häufigen Motiven, stammt vermutlich vom sogenannten Meister von Martainville 183 und seinem Atelier . "The Master of Martainville 183 (fl. in Paris, c. 1500-1520) is named after the shelf mark of a book of hours in the Bibliothèque municipale of Rouen. Although his work is closely related to Jean Pichore's, this artist is also greatly indebted to Jean Bourdichon of Tours. This can be seen in his preference for close-up compositions... Often confused with the Master of Petrarch's Triumphs, he worked, like him, independently of Pichore. The Martainville Master played a major role in the production of a small group of manuscripts that imitated the richly historiated border decoration of printed books of hours" (www.bl.uk). Der Bildschmuck ist wie folgt aufgeteilt: Fol. 1v (Beginn der Lukas-Perikope): der Evangelist Lukas, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "I", in Bordüre mit Akanthusranken, Blattwerk und Blüten auf goldenem Grund. 3r (Beginn der Matthäus-Perikope): der Evangelist Matthäus, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "C", in Bordüre wie oben. 4v (Beginn der Markus-Perikope): der Evangelist Markus, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "I", in Bordüre wie oben. 5v (Beginn des Gebets Obsecro te ): die Heimsuchung, ganzseitig, darin fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "O", in goldgrundiger architektonischer Umrahmung. 8v (Beginn des Gebets O intemerata ): die Verkündigung an Maria, ganzseitig, darin fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "O", in goldgrundiger architektonischer Umrahmung. 10v (Ende des Gebets): das Wappen des Eigners unter sieben Zeilen Text, in Kompartiment-Bordüre mir Akanthusranken, Erdbeeren und Blütenzweigen. 11r (Beginn der Matutin der Mariengebete): die Verkündigung an Maria, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "D", in diagonal gegliederter Kompartiment-Bordüre mit heraldischen Lilien in Gold auf Blau bzw. Blüten in Gold auf Rot. 19r (Beginn der Laudes der Mariengebete): die Heimsuchung, ganzseitig, darin fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "D", in goldgrundiger architektonischer Umrahmung. 27r (Beginn der Matutin der Heiligkreuzgebete): der Schmerzensmann, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "D", in Bordüre mit heraldischen Lilien und leeren Schriftbändern auf blauem Grund. 28v (Beginn der Matutin der Heil
11a Ein reich illustriertes Stundenbuch aus dem - Atelier des Meisters von Martainville 183 - Horae B. M. V. Lateinische Handschrift auf Pergament . Paris um 1500-1510. 169:115 mm. 146 (st. 160) Bll. mit 22 teils ganzseitigen Miniaturen sowie zahlreichen Bordüren, Initialen und Zeilenfüllern in Gold und Farben . Mod. Holzdeckelbd. mit purpurnem Samtbez. im Stil d. Zt. Schätzpreis: *R (80.000,- €) / (107.200,- $) 20 Z., schwarzbraune Textura mit roten Hervorhebungen, rot regliert, fast durchwegs einzeilige Initialen und Zeilenfüller in Pinselgold auf Blau oder Rot sowie zweizeilige Initialen in Gold und Farben. Lagenformel: (a 6 und b 6 fehlen), c 6 (ohne Bl. c 1 ), d 8 , e-h 6 , i 4 , k 6 , lm 4 , n 6 , o 8 , p-v6 , x 8 , yz 6 , aabb 2 , cc 8 , dd 6 , ee 4-1 . Zwar fehlt das Kalendarium, doch enthält die Handschrift genügend andere Hinweise auf ihren Entstehungsort und ihre Bestimmung. So folgen die Stundengebete zur Verehrung der hl. Jungfrau dem Gebrauch von Coutances (Basse-Normandie) und ähnelt das Wappen des Eigners auf Bl. 10v jenem der im Coutentin ansässigen Familie Le Goupil du Mesnildot. Um 1488 war ein Richard Le Goupil du Mesnildot königlicher Probst von Coutances - vielleicht war er der Auftraggeber und Eigner unserer Handschrift. Hergestellt wurde sie mit ziemlicher Sicherheit in Paris - das geht aus der Litanei hervor, in der verschiedene Pariser Lokalheilige wie Dionysius, Germanus, Maglorius und Genoveva angerufen werden, sowie aus den Fürbittgebeten an Genoveva und ihre in der Sainte-Chapelle aufbewahrte Dornenkrone. Der ungewöhnlich reiche und schöne Bildschmuck, teils mit wenig häufigen Motiven, stammt vermutlich vom sogenannten Meister von Martainville 183 und seinem Atelier . "The Master of Martainville 183 (fl. in Paris, c. 1500-1520) is named after the shelf mark of a book of hours in the Bibliothèque municipale of Rouen. Although his work is closely related to Jean Pichore's, this artist is also greatly indebted to Jean Bourdichon of Tours. This can be seen in his preference for close-up compositions... Often confused with the Master of Petrarch's Triumphs, he worked, like him, independently of Pichore. The Martainville Master played a major role in the production of a small group of manuscripts that imitated the richly historiated border decoration of printed books of hours" (www.bl.uk). Der Bildschmuck ist wie folgt aufgeteilt: Fol. 1v (Beginn der Lukas-Perikope): der Evangelist Lukas, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "I", in Bordüre mit Akanthusranken, Blattwerk und Blüten auf goldenem Grund. 3r (Beginn der Matthäus-Perikope): der Evangelist Matthäus, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "C", in Bordüre wie oben. 4v (Beginn der Markus-Perikope): der Evangelist Markus, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "I", in Bordüre wie oben. 5v (Beginn des Gebets Obsecro te ): die Heimsuchung, ganzseitig, darin fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "O", in goldgrundiger architektonischer Umrahmung. 8v (Beginn des Gebets O intemerata ): die Verkündigung an Maria, ganzseitig, darin fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "O", in goldgrundiger architektonischer Umrahmung. 10v (Ende des Gebets): das Wappen des Eigners unter sieben Zeilen Text, in Kompartiment-Bordüre mir Akanthusranken, Erdbeeren und Blütenzweigen. 11r (Beginn der Matutin der Mariengebete): die Verkündigung an Maria, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "D", in diagonal gegliederter Kompartiment-Bordüre mit heraldischen Lilien in Gold auf Blau bzw. Blüten in Gold auf Rot. 19r (Beginn der Laudes der Mariengebete): die Heimsuchung, ganzseitig, darin fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "D", in goldgrundiger architektonischer Umrahmung. 27r (Beginn der Matutin der Heiligkreuzgebete): der Schmerzensmann, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "D", in Bordüre mit heraldischen Lilien und leeren Schriftbändern auf blauem Grund. 28v (Beginn der Matutin der Heil

Auktionsarchiv: Los-Nr. 11a
Auktion:
Datum:
04.11.2013 - 05.11.2013
Auktionshaus:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Deutschland
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Beschreibung:

11a Ein reich illustriertes Stundenbuch aus dem - Atelier des Meisters von Martainville 183 - Horae B. M. V. Lateinische Handschrift auf Pergament . Paris um 1500-1510. 169:115 mm. 146 (st. 160) Bll. mit 22 teils ganzseitigen Miniaturen sowie zahlreichen Bordüren, Initialen und Zeilenfüllern in Gold und Farben . Mod. Holzdeckelbd. mit purpurnem Samtbez. im Stil d. Zt. Schätzpreis: *R (80.000,- €) / (107.200,- $) 20 Z., schwarzbraune Textura mit roten Hervorhebungen, rot regliert, fast durchwegs einzeilige Initialen und Zeilenfüller in Pinselgold auf Blau oder Rot sowie zweizeilige Initialen in Gold und Farben. Lagenformel: (a 6 und b 6 fehlen), c 6 (ohne Bl. c 1 ), d 8 , e-h 6 , i 4 , k 6 , lm 4 , n 6 , o 8 , p-v6 , x 8 , yz 6 , aabb 2 , cc 8 , dd 6 , ee 4-1 . Zwar fehlt das Kalendarium, doch enthält die Handschrift genügend andere Hinweise auf ihren Entstehungsort und ihre Bestimmung. So folgen die Stundengebete zur Verehrung der hl. Jungfrau dem Gebrauch von Coutances (Basse-Normandie) und ähnelt das Wappen des Eigners auf Bl. 10v jenem der im Coutentin ansässigen Familie Le Goupil du Mesnildot. Um 1488 war ein Richard Le Goupil du Mesnildot königlicher Probst von Coutances - vielleicht war er der Auftraggeber und Eigner unserer Handschrift. Hergestellt wurde sie mit ziemlicher Sicherheit in Paris - das geht aus der Litanei hervor, in der verschiedene Pariser Lokalheilige wie Dionysius, Germanus, Maglorius und Genoveva angerufen werden, sowie aus den Fürbittgebeten an Genoveva und ihre in der Sainte-Chapelle aufbewahrte Dornenkrone. Der ungewöhnlich reiche und schöne Bildschmuck, teils mit wenig häufigen Motiven, stammt vermutlich vom sogenannten Meister von Martainville 183 und seinem Atelier . "The Master of Martainville 183 (fl. in Paris, c. 1500-1520) is named after the shelf mark of a book of hours in the Bibliothèque municipale of Rouen. Although his work is closely related to Jean Pichore's, this artist is also greatly indebted to Jean Bourdichon of Tours. This can be seen in his preference for close-up compositions... Often confused with the Master of Petrarch's Triumphs, he worked, like him, independently of Pichore. The Martainville Master played a major role in the production of a small group of manuscripts that imitated the richly historiated border decoration of printed books of hours" (www.bl.uk). Der Bildschmuck ist wie folgt aufgeteilt: Fol. 1v (Beginn der Lukas-Perikope): der Evangelist Lukas, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "I", in Bordüre mit Akanthusranken, Blattwerk und Blüten auf goldenem Grund. 3r (Beginn der Matthäus-Perikope): der Evangelist Matthäus, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "C", in Bordüre wie oben. 4v (Beginn der Markus-Perikope): der Evangelist Markus, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "I", in Bordüre wie oben. 5v (Beginn des Gebets Obsecro te ): die Heimsuchung, ganzseitig, darin fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "O", in goldgrundiger architektonischer Umrahmung. 8v (Beginn des Gebets O intemerata ): die Verkündigung an Maria, ganzseitig, darin fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "O", in goldgrundiger architektonischer Umrahmung. 10v (Ende des Gebets): das Wappen des Eigners unter sieben Zeilen Text, in Kompartiment-Bordüre mir Akanthusranken, Erdbeeren und Blütenzweigen. 11r (Beginn der Matutin der Mariengebete): die Verkündigung an Maria, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "D", in diagonal gegliederter Kompartiment-Bordüre mit heraldischen Lilien in Gold auf Blau bzw. Blüten in Gold auf Rot. 19r (Beginn der Laudes der Mariengebete): die Heimsuchung, ganzseitig, darin fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "D", in goldgrundiger architektonischer Umrahmung. 27r (Beginn der Matutin der Heiligkreuzgebete): der Schmerzensmann, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "D", in Bordüre mit heraldischen Lilien und leeren Schriftbändern auf blauem Grund. 28v (Beginn der Matutin der Heil
11a Ein reich illustriertes Stundenbuch aus dem - Atelier des Meisters von Martainville 183 - Horae B. M. V. Lateinische Handschrift auf Pergament . Paris um 1500-1510. 169:115 mm. 146 (st. 160) Bll. mit 22 teils ganzseitigen Miniaturen sowie zahlreichen Bordüren, Initialen und Zeilenfüllern in Gold und Farben . Mod. Holzdeckelbd. mit purpurnem Samtbez. im Stil d. Zt. Schätzpreis: *R (80.000,- €) / (107.200,- $) 20 Z., schwarzbraune Textura mit roten Hervorhebungen, rot regliert, fast durchwegs einzeilige Initialen und Zeilenfüller in Pinselgold auf Blau oder Rot sowie zweizeilige Initialen in Gold und Farben. Lagenformel: (a 6 und b 6 fehlen), c 6 (ohne Bl. c 1 ), d 8 , e-h 6 , i 4 , k 6 , lm 4 , n 6 , o 8 , p-v6 , x 8 , yz 6 , aabb 2 , cc 8 , dd 6 , ee 4-1 . Zwar fehlt das Kalendarium, doch enthält die Handschrift genügend andere Hinweise auf ihren Entstehungsort und ihre Bestimmung. So folgen die Stundengebete zur Verehrung der hl. Jungfrau dem Gebrauch von Coutances (Basse-Normandie) und ähnelt das Wappen des Eigners auf Bl. 10v jenem der im Coutentin ansässigen Familie Le Goupil du Mesnildot. Um 1488 war ein Richard Le Goupil du Mesnildot königlicher Probst von Coutances - vielleicht war er der Auftraggeber und Eigner unserer Handschrift. Hergestellt wurde sie mit ziemlicher Sicherheit in Paris - das geht aus der Litanei hervor, in der verschiedene Pariser Lokalheilige wie Dionysius, Germanus, Maglorius und Genoveva angerufen werden, sowie aus den Fürbittgebeten an Genoveva und ihre in der Sainte-Chapelle aufbewahrte Dornenkrone. Der ungewöhnlich reiche und schöne Bildschmuck, teils mit wenig häufigen Motiven, stammt vermutlich vom sogenannten Meister von Martainville 183 und seinem Atelier . "The Master of Martainville 183 (fl. in Paris, c. 1500-1520) is named after the shelf mark of a book of hours in the Bibliothèque municipale of Rouen. Although his work is closely related to Jean Pichore's, this artist is also greatly indebted to Jean Bourdichon of Tours. This can be seen in his preference for close-up compositions... Often confused with the Master of Petrarch's Triumphs, he worked, like him, independently of Pichore. The Martainville Master played a major role in the production of a small group of manuscripts that imitated the richly historiated border decoration of printed books of hours" (www.bl.uk). Der Bildschmuck ist wie folgt aufgeteilt: Fol. 1v (Beginn der Lukas-Perikope): der Evangelist Lukas, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "I", in Bordüre mit Akanthusranken, Blattwerk und Blüten auf goldenem Grund. 3r (Beginn der Matthäus-Perikope): der Evangelist Matthäus, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "C", in Bordüre wie oben. 4v (Beginn der Markus-Perikope): der Evangelist Markus, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "I", in Bordüre wie oben. 5v (Beginn des Gebets Obsecro te ): die Heimsuchung, ganzseitig, darin fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "O", in goldgrundiger architektonischer Umrahmung. 8v (Beginn des Gebets O intemerata ): die Verkündigung an Maria, ganzseitig, darin fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "O", in goldgrundiger architektonischer Umrahmung. 10v (Ende des Gebets): das Wappen des Eigners unter sieben Zeilen Text, in Kompartiment-Bordüre mir Akanthusranken, Erdbeeren und Blütenzweigen. 11r (Beginn der Matutin der Mariengebete): die Verkündigung an Maria, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "D", in diagonal gegliederter Kompartiment-Bordüre mit heraldischen Lilien in Gold auf Blau bzw. Blüten in Gold auf Rot. 19r (Beginn der Laudes der Mariengebete): die Heimsuchung, ganzseitig, darin fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "D", in goldgrundiger architektonischer Umrahmung. 27r (Beginn der Matutin der Heiligkreuzgebete): der Schmerzensmann, darunter fünf Zeilen Text mit vierzeiliger Initiale "D", in Bordüre mit heraldischen Lilien und leeren Schriftbändern auf blauem Grund. 28v (Beginn der Matutin der Heil

Auktionsarchiv: Los-Nr. 11a
Auktion:
Datum:
04.11.2013 - 05.11.2013
Auktionshaus:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Deutschland
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen