Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 838

Tabatière mit Parforce und Porträt Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt

Kunstgewerbe
13.11.2020
Schätzpreis
10.000 € - 15.000 €
ca. 11.815 $ - 17.723 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 838

Tabatière mit Parforce und Porträt Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt

Kunstgewerbe
13.11.2020
Schätzpreis
10.000 € - 15.000 €
ca. 11.815 $ - 17.723 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Tabatière mit Parforce und Porträt Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt Porzellan, polychromer Emaildekor, Vergoldung, vergoldete Kupfermontierung. Fassonierte Kartuschenform, mit geschweifter Front und leicht gewölbtem Klappdeckel. Die umlaufend ziselierte Montierung mittig profiliert. Außen allseitig bemalt mit Jagdszenen über Rocaillen- und Spalierkartuschen. Auf dem Deckel eine prächtige Ansicht der Dianaburg mit der Jagdgesellschaft im Vordergrund. Im Deckel das fein gemalte Porträt des Landgraf Ludwig VIII. in prächtiger österreichischer Marschalluniform mit dem blauen Band und dem silbernen Stern des Königlichen Dänischen Elefantenordens und dem Königlich Polnischem Orden vom Weißen Adler. Auf dem Deckel signiert "Wo pinxit", Pressmarke HD unter Krone innen. H 4,2, B 7,8, T 6,8 cm. Kelsterbach, um 1767/68, der Dekor von Friedrich Carl Wohlfahrt.Die Vorlagen für die Dianaburg und das Porträt des Landgrafen sind bei den Darmstädter Hofmalern Georg Adam Eger (1727 - 1808) und Johann Christian Fiedler (1697 - 1765) zu finden. Die Ansicht der "Parforce an der Dianaburg" befindet sich heute im Jagdschloss Kranichstein (Inv. Nr. 004/001/18), das Porträt von Fiedler im Schlossmuseum Darmstadt (Inv. Nr. DA B 21605). Der aus Ellwangen stammende Porzellanmaler Carl Friedrich Wohlfahrt ist in zahlreichen deutschen Manufakturen aktenkundig. Dennoch wissen wir wenig über sein Leben. Seine Engagements brachten ihn von Höchst über Frankenthal nach Kelsterbach, anschließend ging er nach Gutenbrunn, Ottweiler und wieder nach Höchst. Vermutlich ist er 1778 verstorben. Die Bemalung der Dose ist ihm besonders gut gelungen, deswegen mag er sie auch signiert haben. Sie übertrifft an Feinheit und Detailfreude die wesentlich größere Gemäldevorlage. Der Dargestellte, Ludwig VIII. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1691 - 1768), galt als Förderer der Künste, war aber auch leidenschaftlicher Jäger und bekannt als "Jagdlandgraf". Einer seiner präferierten Aufenthaltsorte war das kleine Jagdschloss Dianaburg in der Nähe von Darmstadt, das er um 1765 errichten ließ. LiteraturhinweiseVergleichbare Tabatièren mit Dekoren nach denselben Vorlagen bei Christ, Kelsterbacher Porzellan. Der Bestand der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung Darmstadt, Stuttgart 2004, Nr. 79 - 81.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 838
Auktion:
Datum:
13.11.2020
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Tabatière mit Parforce und Porträt Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt Porzellan, polychromer Emaildekor, Vergoldung, vergoldete Kupfermontierung. Fassonierte Kartuschenform, mit geschweifter Front und leicht gewölbtem Klappdeckel. Die umlaufend ziselierte Montierung mittig profiliert. Außen allseitig bemalt mit Jagdszenen über Rocaillen- und Spalierkartuschen. Auf dem Deckel eine prächtige Ansicht der Dianaburg mit der Jagdgesellschaft im Vordergrund. Im Deckel das fein gemalte Porträt des Landgraf Ludwig VIII. in prächtiger österreichischer Marschalluniform mit dem blauen Band und dem silbernen Stern des Königlichen Dänischen Elefantenordens und dem Königlich Polnischem Orden vom Weißen Adler. Auf dem Deckel signiert "Wo pinxit", Pressmarke HD unter Krone innen. H 4,2, B 7,8, T 6,8 cm. Kelsterbach, um 1767/68, der Dekor von Friedrich Carl Wohlfahrt.Die Vorlagen für die Dianaburg und das Porträt des Landgrafen sind bei den Darmstädter Hofmalern Georg Adam Eger (1727 - 1808) und Johann Christian Fiedler (1697 - 1765) zu finden. Die Ansicht der "Parforce an der Dianaburg" befindet sich heute im Jagdschloss Kranichstein (Inv. Nr. 004/001/18), das Porträt von Fiedler im Schlossmuseum Darmstadt (Inv. Nr. DA B 21605). Der aus Ellwangen stammende Porzellanmaler Carl Friedrich Wohlfahrt ist in zahlreichen deutschen Manufakturen aktenkundig. Dennoch wissen wir wenig über sein Leben. Seine Engagements brachten ihn von Höchst über Frankenthal nach Kelsterbach, anschließend ging er nach Gutenbrunn, Ottweiler und wieder nach Höchst. Vermutlich ist er 1778 verstorben. Die Bemalung der Dose ist ihm besonders gut gelungen, deswegen mag er sie auch signiert haben. Sie übertrifft an Feinheit und Detailfreude die wesentlich größere Gemäldevorlage. Der Dargestellte, Ludwig VIII. Landgraf von Hessen-Darmstadt (1691 - 1768), galt als Förderer der Künste, war aber auch leidenschaftlicher Jäger und bekannt als "Jagdlandgraf". Einer seiner präferierten Aufenthaltsorte war das kleine Jagdschloss Dianaburg in der Nähe von Darmstadt, das er um 1765 errichten ließ. LiteraturhinweiseVergleichbare Tabatièren mit Dekoren nach denselben Vorlagen bei Christ, Kelsterbacher Porzellan. Der Bestand der Großherzoglich-Hessischen Porzellansammlung Darmstadt, Stuttgart 2004, Nr. 79 - 81.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 838
Auktion:
Datum:
13.11.2020
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen