Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 590

Specklin, Daniel Architectura von Vestungen

Wertvolle Bücher
16.10.2018
Schätzpreis
2.000 €
ca. 2.313 $
Zuschlagspreis:
1.350 €
ca. 1.561 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 590

Specklin, Daniel Architectura von Vestungen

Wertvolle Bücher
16.10.2018
Schätzpreis
2.000 €
ca. 2.313 $
Zuschlagspreis:
1.350 €
ca. 1.561 $
Beschreibung:

Das wichtigste Lehrbuch des Festungsbaus in deutscher Sprache Specklin, Daniel. Architectura von Vestungen, wie die zu unsern Zeiten, an Stätten, Schlössern und Claussen zu Wasser, Land, Berg und Thal, mit ihren Bollwercken, Cavaliren, Streichen, Gräben und Läuffen mögen erbawet ... werden. Jetzt aber auffs new ubersehen, mit Fleiß verbessert, auch mit vielen anderen Visierungen vermehret. 8 nn., 110 num., 2 nn. Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochener figürlicher Titelbordüre, Wappen- und Portraitkupfer, 26 Textholzschnitten und 43 teils doppelblattgroßen Kupfertafeln von Matthäus Greuter 34 x 23 cm. Blindgeprägter Pergamentband d. Z. (fleckig und berieben, Rückdeckel in der oberen Ecke mit Feuchtigkeitsschaden; mit Resten von Papierschildern). Straßburg, Lazarus Zetzner, 1599. VD16 S 8179. NDB XXIV, 639. Vgl. Ornamentstichkatalog Berlin 3516 (EA 1589). – Zweite Auflage der zuerst 1589 ebenfalls in Straßburg bei Jobin erschienenen Festungsbaukunde, dem Hauptwerk des elsässischen Festungsbaumeisters, Ingenieurs und Kartographen Daniel Specklin (1536-1589). "Specklin entwickelte frühere Festungssysteme weiter, etwa durch stärkere Strukturierung und breitere Anlage der Bastionsfronten. Sein Fachwissen faßte er in seiner 'Architectura von Vestungen' (1589) zusammen, dem wohl wichtigsten Lehrbuch des Festungsbaus in deutscher Sprache. Das reich mit Kupferstichen von Matthäus Greuter (um 1566-1638) illustrierte Werk behandelt im ersten Teil die Grundlagen (Geländevermessung, Planzeichnen, Grundrißentwurf, Gerätekunde). Der zweite Teil behandelt Sonderfälle wie Höhen- und Hafenfestungen, der dritte Teil Baudetails (Brücken, Tore usw.), Wachdienst und Geschützwesen. Eine revidierte Fassung gab Lazarus Zetzner aus dem Nachlaß heraus (1599, 1608), vier weitere Auflagen erschienen 1705-36 in Dresden. Eine von Specklin privat geplante und vorbereitete illustrierte historisch-topographische Beschreibung von Straßburg und dem Elsaß, die 1587 gedruckt werden sollte, wurde nicht veröffentlicht" (NDB). – Etwas gebräunt und braunfleckig, die letzten zwei Lagen im oberen Rand durch Feuchtigkeit leicht brüchig, anfangs minimale Wasserränder. Sonst wohlerhalten. Titel im unteren Rand mit Besitzeintrag aus dem Jahr 1600 ("Philipp von Scholley") und zeitgenössischem Kaufvermerk (Leipzig, 3 Reichstaler und 15 Groschen).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 590
Auktion:
Datum:
16.10.2018
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Das wichtigste Lehrbuch des Festungsbaus in deutscher Sprache Specklin, Daniel. Architectura von Vestungen, wie die zu unsern Zeiten, an Stätten, Schlössern und Claussen zu Wasser, Land, Berg und Thal, mit ihren Bollwercken, Cavaliren, Streichen, Gräben und Läuffen mögen erbawet ... werden. Jetzt aber auffs new ubersehen, mit Fleiß verbessert, auch mit vielen anderen Visierungen vermehret. 8 nn., 110 num., 2 nn. Bl. Titel in Rot und Schwarz. Mit gestochener figürlicher Titelbordüre, Wappen- und Portraitkupfer, 26 Textholzschnitten und 43 teils doppelblattgroßen Kupfertafeln von Matthäus Greuter 34 x 23 cm. Blindgeprägter Pergamentband d. Z. (fleckig und berieben, Rückdeckel in der oberen Ecke mit Feuchtigkeitsschaden; mit Resten von Papierschildern). Straßburg, Lazarus Zetzner, 1599. VD16 S 8179. NDB XXIV, 639. Vgl. Ornamentstichkatalog Berlin 3516 (EA 1589). – Zweite Auflage der zuerst 1589 ebenfalls in Straßburg bei Jobin erschienenen Festungsbaukunde, dem Hauptwerk des elsässischen Festungsbaumeisters, Ingenieurs und Kartographen Daniel Specklin (1536-1589). "Specklin entwickelte frühere Festungssysteme weiter, etwa durch stärkere Strukturierung und breitere Anlage der Bastionsfronten. Sein Fachwissen faßte er in seiner 'Architectura von Vestungen' (1589) zusammen, dem wohl wichtigsten Lehrbuch des Festungsbaus in deutscher Sprache. Das reich mit Kupferstichen von Matthäus Greuter (um 1566-1638) illustrierte Werk behandelt im ersten Teil die Grundlagen (Geländevermessung, Planzeichnen, Grundrißentwurf, Gerätekunde). Der zweite Teil behandelt Sonderfälle wie Höhen- und Hafenfestungen, der dritte Teil Baudetails (Brücken, Tore usw.), Wachdienst und Geschützwesen. Eine revidierte Fassung gab Lazarus Zetzner aus dem Nachlaß heraus (1599, 1608), vier weitere Auflagen erschienen 1705-36 in Dresden. Eine von Specklin privat geplante und vorbereitete illustrierte historisch-topographische Beschreibung von Straßburg und dem Elsaß, die 1587 gedruckt werden sollte, wurde nicht veröffentlicht" (NDB). – Etwas gebräunt und braunfleckig, die letzten zwei Lagen im oberen Rand durch Feuchtigkeit leicht brüchig, anfangs minimale Wasserränder. Sonst wohlerhalten. Titel im unteren Rand mit Besitzeintrag aus dem Jahr 1600 ("Philipp von Scholley") und zeitgenössischem Kaufvermerk (Leipzig, 3 Reichstaler und 15 Groschen).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 590
Auktion:
Datum:
16.10.2018
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen