Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 962

Seltenes museales Historismus-Lavabo mit

Grosse Kunstauktion Nr.184
08.05.2022 - 14.05.2022
Limitpreis
85.000 €
ca. 89.599 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 962

Seltenes museales Historismus-Lavabo mit

Grosse Kunstauktion Nr.184
08.05.2022 - 14.05.2022
Limitpreis
85.000 €
ca. 89.599 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Seltenes museales Historismus-Lavabo mit mythologischen Motiven 2-tlg.; Flach gemuldete Schale, mittig mit aufsteigendem, profiliertem Postament für eine Henkelkanne. Auf hochgezogenem Rundfuß mit Nodus spitzovoider Kannenkorpus mit gerundeter Schulter, in einschwingenden Hals und weit ausgestellter Mündung mit kurzem Schnabelausguss übergehend. Seitlich hochgezogener, bandartiger Volutenhenkel mit goldradierter Manschette, am Ansatz aus einem reliefplastisch aufgelegten Maskaronkopf emporragend. Auf dem mittleren Wandungsteil zarttoniger Dekor aus mythologischen Darstellungen und Renaissanceornamenten, unterhalb begrenzt von umlaufendem Wellenfries. Zwischen großen, eingerollten Akanthusranken und schwebenden Amoretten, auf der Schauseite große Darstellung der auf einer Muschel stehenden Venus in Anlehnung an Sandro Botticellis "Geburt der Venus", flankiert von Motiven eines Tritons mit Nereide (stilistisch auch an "Nessos mit Deijanira" orientierend) bzw. Delphinen. Rückseitig schlangenbeinige Chimäre mit Doppelflöte. Im Spiegel eingezogene Reservenrahmungen mit Grotesken in Gestalt von Frauenköpfen, verbunden durch feinlinige Arabesken, die vier Elemente Luft, Feuer, Erde und Wasser symbolisierend. Im Wechsel mit Rundmedaillons, Amoretten mit Lyra, Blitz, Füllhorn bzw. Dreizack auf kobaltblauem Fond, in stilistischer Anlehnung an Limosiner Emailarbeiten wiedergebend. Umlaufend verschiedenartige Ornamentbordüren aus Wellen- und Zungenbändern, Akanthus- und Lorbeerblättern, Muschelmotiven sowie Weinlaubranken und farbige Fondfelder in feinem Verlauf. Polychrome Malerei mit teilw. reliefartigem und radiertem Golddekor. Entw. Ernst August Leuteritz, um 1870 – 1880. Schwertermarke. Ges.-H. 49 cm. Schalen-D. 39 cm. Prachtvolles, repräsentatives Schau- und Glanzstück der Meissener Dekorationskunst, das nicht nur durch die meisterhafte, detailreich ausgeführte Malerei aus harmonisierenden, zart abgestuften Farbkombinationen sondern zudem durch die feinen, nuancenreichen Farbübergänge mit edlen Goldakzentuierungen überzeugt. Formal und stilistisch steht das Ensemble gänzlich in der Tradition der im 19. Jh. aufkommenden Neorenaissance und erinnert an die Malerei italienischer und französischer Fayencegefäße mit Arabesken, Grotesken und antikisierenden Motiven. Die Neorenaissance entwickelte sich in Europa ab den 1830/40er Jahren zunächst in der Architektur, später auch im Kunstgewerbe. Zahlreiche Schaustände auf den Weltausstellungen 1851, 1855 und 1862 in London und Paris boten bereits ein mannigfaltiges Repertoire an Stücken im Renaissancestil. Den Höhepunkt erreichte diese Renaissance-Manie vor allem auf den Weltausstellungen 1867 und 1873. Der Meissener Modelleur Ernst August Leuteritz (1818 – 1893), der rückblickend vor allem für sein umfangreiches Oeuvre an Meissener Modellen bekannt ist, ließ sich während seiner Besuche auf den Weltausstellungen in London und Paris von den vorherrschenden Stilen und technischen Neuheiten inspirieren und diese Impulse in die Meissener Manufaktur einfließen. Er regte nicht zuletzt zum Umdenken in Bezug auf die Masseherstellung, Farbrezepturen und Brennvorgänge an. Sein Formrepertoire beinhaltete neben Gefäßen, Vasen, Tafelaufsätzen, Leuchtern und Uhren auch Figuren und Gruppen. Er bediente sich verschiedener Historismus-Stile, von Neorenaissance und -gotik über Klassizismus und Rokoko. Für die Ausformung dieses Ensembles fertigte er 1876 eine aquarellierte Entwurfsskizze (Historische Sammlung, Inv.-Nr. VA 6156). Eine identische Ausführung befindet sich in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Inv.-Nr. PE 3488). Vgl. Kat. Kunst oder Kommerz?, Meissener Porzellan im 19. Jh., S. 101 Abb. 23f.; Mundt, Historismus. Kunstgewerbe zwischen Biedermeier und Jugendstil, S. 50f.; Mundt, Kat. Historismus. Kunsthandwerk, Nr. 114ff.; Siemen, All nations are welcome, Porzellan der Weltausstellungen, S. 44. A rare two-piece Historism porcelain lavabo including jug and bowl finely painted with mythological mo

Auktionsarchiv: Los-Nr. 962
Auktion:
Datum:
08.05.2022 - 14.05.2022
Auktionshaus:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Große Straße 1
29693 Ahlden
Deutschland
auctions@schloss-ahlden.de
+49 (0)5164 80100
+49 (0)5164 522
Beschreibung:

Seltenes museales Historismus-Lavabo mit mythologischen Motiven 2-tlg.; Flach gemuldete Schale, mittig mit aufsteigendem, profiliertem Postament für eine Henkelkanne. Auf hochgezogenem Rundfuß mit Nodus spitzovoider Kannenkorpus mit gerundeter Schulter, in einschwingenden Hals und weit ausgestellter Mündung mit kurzem Schnabelausguss übergehend. Seitlich hochgezogener, bandartiger Volutenhenkel mit goldradierter Manschette, am Ansatz aus einem reliefplastisch aufgelegten Maskaronkopf emporragend. Auf dem mittleren Wandungsteil zarttoniger Dekor aus mythologischen Darstellungen und Renaissanceornamenten, unterhalb begrenzt von umlaufendem Wellenfries. Zwischen großen, eingerollten Akanthusranken und schwebenden Amoretten, auf der Schauseite große Darstellung der auf einer Muschel stehenden Venus in Anlehnung an Sandro Botticellis "Geburt der Venus", flankiert von Motiven eines Tritons mit Nereide (stilistisch auch an "Nessos mit Deijanira" orientierend) bzw. Delphinen. Rückseitig schlangenbeinige Chimäre mit Doppelflöte. Im Spiegel eingezogene Reservenrahmungen mit Grotesken in Gestalt von Frauenköpfen, verbunden durch feinlinige Arabesken, die vier Elemente Luft, Feuer, Erde und Wasser symbolisierend. Im Wechsel mit Rundmedaillons, Amoretten mit Lyra, Blitz, Füllhorn bzw. Dreizack auf kobaltblauem Fond, in stilistischer Anlehnung an Limosiner Emailarbeiten wiedergebend. Umlaufend verschiedenartige Ornamentbordüren aus Wellen- und Zungenbändern, Akanthus- und Lorbeerblättern, Muschelmotiven sowie Weinlaubranken und farbige Fondfelder in feinem Verlauf. Polychrome Malerei mit teilw. reliefartigem und radiertem Golddekor. Entw. Ernst August Leuteritz, um 1870 – 1880. Schwertermarke. Ges.-H. 49 cm. Schalen-D. 39 cm. Prachtvolles, repräsentatives Schau- und Glanzstück der Meissener Dekorationskunst, das nicht nur durch die meisterhafte, detailreich ausgeführte Malerei aus harmonisierenden, zart abgestuften Farbkombinationen sondern zudem durch die feinen, nuancenreichen Farbübergänge mit edlen Goldakzentuierungen überzeugt. Formal und stilistisch steht das Ensemble gänzlich in der Tradition der im 19. Jh. aufkommenden Neorenaissance und erinnert an die Malerei italienischer und französischer Fayencegefäße mit Arabesken, Grotesken und antikisierenden Motiven. Die Neorenaissance entwickelte sich in Europa ab den 1830/40er Jahren zunächst in der Architektur, später auch im Kunstgewerbe. Zahlreiche Schaustände auf den Weltausstellungen 1851, 1855 und 1862 in London und Paris boten bereits ein mannigfaltiges Repertoire an Stücken im Renaissancestil. Den Höhepunkt erreichte diese Renaissance-Manie vor allem auf den Weltausstellungen 1867 und 1873. Der Meissener Modelleur Ernst August Leuteritz (1818 – 1893), der rückblickend vor allem für sein umfangreiches Oeuvre an Meissener Modellen bekannt ist, ließ sich während seiner Besuche auf den Weltausstellungen in London und Paris von den vorherrschenden Stilen und technischen Neuheiten inspirieren und diese Impulse in die Meissener Manufaktur einfließen. Er regte nicht zuletzt zum Umdenken in Bezug auf die Masseherstellung, Farbrezepturen und Brennvorgänge an. Sein Formrepertoire beinhaltete neben Gefäßen, Vasen, Tafelaufsätzen, Leuchtern und Uhren auch Figuren und Gruppen. Er bediente sich verschiedener Historismus-Stile, von Neorenaissance und -gotik über Klassizismus und Rokoko. Für die Ausformung dieses Ensembles fertigte er 1876 eine aquarellierte Entwurfsskizze (Historische Sammlung, Inv.-Nr. VA 6156). Eine identische Ausführung befindet sich in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (Inv.-Nr. PE 3488). Vgl. Kat. Kunst oder Kommerz?, Meissener Porzellan im 19. Jh., S. 101 Abb. 23f.; Mundt, Historismus. Kunstgewerbe zwischen Biedermeier und Jugendstil, S. 50f.; Mundt, Kat. Historismus. Kunsthandwerk, Nr. 114ff.; Siemen, All nations are welcome, Porzellan der Weltausstellungen, S. 44. A rare two-piece Historism porcelain lavabo including jug and bowl finely painted with mythological mo

Auktionsarchiv: Los-Nr. 962
Auktion:
Datum:
08.05.2022 - 14.05.2022
Auktionshaus:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Große Straße 1
29693 Ahlden
Deutschland
auctions@schloss-ahlden.de
+49 (0)5164 80100
+49 (0)5164 522
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen