Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 5034

Köln, Gabriel Joseph Heinrich Hermeling, 1896

Limitpreis
9.000 €
ca. 10.759 $
Zuschlagspreis:
7.500 €
ca. 8.965 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 5034

Köln, Gabriel Joseph Heinrich Hermeling, 1896

Limitpreis
9.000 €
ca. 10.759 $
Zuschlagspreis:
7.500 €
ca. 8.965 $
Beschreibung:

BEDEUTENDER SCHREIBTISCH-AUFSATZ DER ISERLOHNER UNTERNEHMERFAMILIE MÖLLMANN Köln, Gabriel Joseph Heinrich Hermeling, 1896 Schwarzer, weiß geaderter Granit, Silber, vergoldet und fein ziseliert, polychromes Cloisonné-Email, rotes Transluzidemail über guillochiertem Fond. L. 37 cm, H. 34 cm. Deckelinnenseiten punziert mit Halbmond, Krone, Feingehalt ‚800‘, Firmensignet und Firmenname ‚G. HERMELING‘. Ein Glaseinsatz min. best. Provenienz: Mitteldeutsche Privatsammlung. Mittig auf dem abgetreppten Sockel befindet sich eine eingearbeitete Muschelschale mit plastisch gearbeiteter Groteske. Diese wird seitlich von den vollplastischen Personifikationen der Technik und der Wissenschaft flankiert. Die emaillierten Tintenfässer in gedrückter Kugelform ruhen auf je einem Delphin mit Blattansatz. Auf dem zentralen Podest mit Sockel steht die vollplastisch ausgeführte, geflügelte Figur der griechischen Siegesgöttin Nike in Brustpanzer mit Füllhorn und Lorbeerkranz. Zu ihren Füßen ist eine Wappenkartusche mit dem Gravurmonogramm ‚CM‘ appliziert. Rückseitige Plakette mit Gravurinschrift ‚Unserm verehrten Socius Herrn Commerzienrath Carl Möllmann zum 50 jährigen Jubiläum 1846 1896 gewidmet von I. H. Kissing Frau C. C. Auer, Otto Auer, Paul Möllmann, Frau F. Möllmann, Carl Möllmann jr., Stephan Möllmann‘. Carl Möllmann (1832 – 1902) war Sohn des Iserlohner Unternehmers und Frühindustriellen Ferdinand Möllmann (1791 – 1854), der im Jahre 1826 mit seinem Partner Kissing die Firma ‚Kissing & Möllmann‘ gründete. Dieses Unternehmen wurde im 19. Jahrhundert zu einem der bedeutendsten Kommissionshandelshäuser in Westfalen mit Handelskontakten in die ganze Welt. Kissing zog sich bald aus dem Tagesgeschäft zurück, so dass Möllmann das Unternehmen zunächst allein und später zusammen mit seinem Schwiegersohn und seinem Sohn Carl Möllmann führte. Die Firma betrieb in Iserlohn eine bedeutende Bronzewarenfabrik. Es wurden gegossene und geprägte Gegenstände hergestellt. Dem Ruhm und der Bedeutung der Familie entsprechend wurde dieses äußerst fein gearbeitete Geschenk bei dem Hofgoldschmied Gabriel Hermeling in Köln in Auftrag gegeben. Dieses im Jahre 1900 auf 50 Mitarbeiter angewachsene Unternehmen war eine bedeutende Silberwarenfabrik und Emailleur, die bereits 1880 die Große Staatsmedaille auf der Düsseldorfer Gewerbe-Ausstellung gewonnen hatte. Zu den überlieferten Arbeiten der Firma zählen zum einen liturgische Geräte in deutschen Kirchen, darunter ein Hochaltar, ein Reliquienschrein und ein Tabernakel in Kölner Kirchen. Zum anderen fertigte Hermeling zahlreich profane Silberstücke wie einen goldenen Lorbeerkranz, ein Geschenk für Kaiser Wilhelm I., Arbeiten für das Kölner Ratssilber und ein 125 cm hohen Tafelaufsatz ‚Der Vater Rhein‘ für die Weltausstellung in Paris im Jahre 1900.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 5034
Auktion:
Datum:
23.09.2017
Auktionshaus:
Hargesheimer & Günther Kunstauktionen Düsseldorf GmbH
Friedrich-Ebert-Strasse 11
40210 Düsseldorf
Deutschland
info@kunstauktionen-duesseldorf.de
+49 (0)211 3020010
+49 (0)211 30200119
Beschreibung:

BEDEUTENDER SCHREIBTISCH-AUFSATZ DER ISERLOHNER UNTERNEHMERFAMILIE MÖLLMANN Köln, Gabriel Joseph Heinrich Hermeling, 1896 Schwarzer, weiß geaderter Granit, Silber, vergoldet und fein ziseliert, polychromes Cloisonné-Email, rotes Transluzidemail über guillochiertem Fond. L. 37 cm, H. 34 cm. Deckelinnenseiten punziert mit Halbmond, Krone, Feingehalt ‚800‘, Firmensignet und Firmenname ‚G. HERMELING‘. Ein Glaseinsatz min. best. Provenienz: Mitteldeutsche Privatsammlung. Mittig auf dem abgetreppten Sockel befindet sich eine eingearbeitete Muschelschale mit plastisch gearbeiteter Groteske. Diese wird seitlich von den vollplastischen Personifikationen der Technik und der Wissenschaft flankiert. Die emaillierten Tintenfässer in gedrückter Kugelform ruhen auf je einem Delphin mit Blattansatz. Auf dem zentralen Podest mit Sockel steht die vollplastisch ausgeführte, geflügelte Figur der griechischen Siegesgöttin Nike in Brustpanzer mit Füllhorn und Lorbeerkranz. Zu ihren Füßen ist eine Wappenkartusche mit dem Gravurmonogramm ‚CM‘ appliziert. Rückseitige Plakette mit Gravurinschrift ‚Unserm verehrten Socius Herrn Commerzienrath Carl Möllmann zum 50 jährigen Jubiläum 1846 1896 gewidmet von I. H. Kissing Frau C. C. Auer, Otto Auer, Paul Möllmann, Frau F. Möllmann, Carl Möllmann jr., Stephan Möllmann‘. Carl Möllmann (1832 – 1902) war Sohn des Iserlohner Unternehmers und Frühindustriellen Ferdinand Möllmann (1791 – 1854), der im Jahre 1826 mit seinem Partner Kissing die Firma ‚Kissing & Möllmann‘ gründete. Dieses Unternehmen wurde im 19. Jahrhundert zu einem der bedeutendsten Kommissionshandelshäuser in Westfalen mit Handelskontakten in die ganze Welt. Kissing zog sich bald aus dem Tagesgeschäft zurück, so dass Möllmann das Unternehmen zunächst allein und später zusammen mit seinem Schwiegersohn und seinem Sohn Carl Möllmann führte. Die Firma betrieb in Iserlohn eine bedeutende Bronzewarenfabrik. Es wurden gegossene und geprägte Gegenstände hergestellt. Dem Ruhm und der Bedeutung der Familie entsprechend wurde dieses äußerst fein gearbeitete Geschenk bei dem Hofgoldschmied Gabriel Hermeling in Köln in Auftrag gegeben. Dieses im Jahre 1900 auf 50 Mitarbeiter angewachsene Unternehmen war eine bedeutende Silberwarenfabrik und Emailleur, die bereits 1880 die Große Staatsmedaille auf der Düsseldorfer Gewerbe-Ausstellung gewonnen hatte. Zu den überlieferten Arbeiten der Firma zählen zum einen liturgische Geräte in deutschen Kirchen, darunter ein Hochaltar, ein Reliquienschrein und ein Tabernakel in Kölner Kirchen. Zum anderen fertigte Hermeling zahlreich profane Silberstücke wie einen goldenen Lorbeerkranz, ein Geschenk für Kaiser Wilhelm I., Arbeiten für das Kölner Ratssilber und ein 125 cm hohen Tafelaufsatz ‚Der Vater Rhein‘ für die Weltausstellung in Paris im Jahre 1900.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 5034
Auktion:
Datum:
23.09.2017
Auktionshaus:
Hargesheimer & Günther Kunstauktionen Düsseldorf GmbH
Friedrich-Ebert-Strasse 11
40210 Düsseldorf
Deutschland
info@kunstauktionen-duesseldorf.de
+49 (0)211 3020010
+49 (0)211 30200119
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen