Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 135

Großer blau-weißer Teller. Jiajing-Periode (1522–1566)

Asiatische Kunst
11.06.2022
Schätzpreis
1.500 € - 2.500 €
ca. 1.610 $ - 2.683 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 135

Großer blau-weißer Teller. Jiajing-Periode (1522–1566)

Asiatische Kunst
11.06.2022
Schätzpreis
1.500 € - 2.500 €
ca. 1.610 $ - 2.683 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Großer blau-weißer Teller. Jiajing-Periode (1522–1566) Mit weit ausgestellter Fahne und geschweiftem Rand, dekoriert in Unterglasurblau im Spiegel mit einem Phönix, der auf einem Felsen sitzt und die Sonne betrachtet, die durch das Schriftzeichen "ri" (Sonne) angedeutet wird, die Innenwandung mit verschlungenem Blattwerk und die Fahne mit einem Schraffurmuster, die Außenseite mit drei geflügelten Drachen, die inmitten von Flammen und über Wellen flammenden Perlen nachjagen, darunter eine Rankenbordüre. Im Boden Vierzeichenmarke: Da Ming nian zao (hergestellt während der großen Ming-Dynastie). D 31,2 cm明嘉靖 青花雲鳳紋大盤 「大明年造」 款 來源: 德國萊茵蘭私人收藏,購於二十世紀六十年代,之后由家族繼承ProvenienzPrivatsammlung, Rheinland, zusammengetragen in den 1960er-Jahren, seither in FamilienbesitzLiteraturhinweiseEin fast identischer Teller befindet sich in der Sammlung des Topkapi Museum in Istanbul, Obj. Nr. TKS 15/3617, abgebildet in: Regina Krahl und Nurdan Erbahar, Chinese Ceramics in the Topkapi Saray Museum, Istanbul, A complete catalogue, 2. Band, Yuan and Ming Dynasty Porcelains, London 1986, S. 582, Tafel 786

Auktionsarchiv: Los-Nr. 135
Auktion:
Datum:
11.06.2022
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Großer blau-weißer Teller. Jiajing-Periode (1522–1566) Mit weit ausgestellter Fahne und geschweiftem Rand, dekoriert in Unterglasurblau im Spiegel mit einem Phönix, der auf einem Felsen sitzt und die Sonne betrachtet, die durch das Schriftzeichen "ri" (Sonne) angedeutet wird, die Innenwandung mit verschlungenem Blattwerk und die Fahne mit einem Schraffurmuster, die Außenseite mit drei geflügelten Drachen, die inmitten von Flammen und über Wellen flammenden Perlen nachjagen, darunter eine Rankenbordüre. Im Boden Vierzeichenmarke: Da Ming nian zao (hergestellt während der großen Ming-Dynastie). D 31,2 cm明嘉靖 青花雲鳳紋大盤 「大明年造」 款 來源: 德國萊茵蘭私人收藏,購於二十世紀六十年代,之后由家族繼承ProvenienzPrivatsammlung, Rheinland, zusammengetragen in den 1960er-Jahren, seither in FamilienbesitzLiteraturhinweiseEin fast identischer Teller befindet sich in der Sammlung des Topkapi Museum in Istanbul, Obj. Nr. TKS 15/3617, abgebildet in: Regina Krahl und Nurdan Erbahar, Chinese Ceramics in the Topkapi Saray Museum, Istanbul, A complete catalogue, 2. Band, Yuan and Ming Dynasty Porcelains, London 1986, S. 582, Tafel 786

Auktionsarchiv: Los-Nr. 135
Auktion:
Datum:
11.06.2022
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen