Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 426

Exzellente feuervergoldete Bronze des Amitayus

Schätzpreis
500.000 € - 800.000 €
ca. 519.113 $ - 830.582 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 426

Exzellente feuervergoldete Bronze des Amitayus

Schätzpreis
500.000 € - 800.000 €
ca. 519.113 $ - 830.582 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

China, Kangxi-Periode H. 44,5 cm In Vajrasana auf dem Perikarp einer doppelten Lotusbasis sitzend, beide Hände im Dhyanamudra auf dem Schoß ruhend, in plissiertem Dhoti, dessen Ränder fein mit Blumenranken graviert und teilweise mit Halbedelsteinen besetzt sind, Schal, der sich über beide Arme schlängelt und über den Rand der Lotusbasis fällt, sein Gesicht mit heiterem Ausdruck, uma, gemalte Gesichtsdetails, verlängerte Ohrläppchen mit großen Ohrringen, Krone vor dem blau gefärbten Chignon und gekrönt von dem Ratna-Emblem, teilweise mit Weihmaterial. Unterseitig am Sockelrand gravierte Nummer in Chinesisch: 'jiu shi er' (zweiundneunzig). Alte Wiener Privatsammlung, laut Überlieferung vor 1930 zusammengetragen, Schenkung an den jetzigen Besitzer durch ein Familienmitglied Als neu gegründete Dynastie waren die Qing, die selbst Mandschus und nicht han-chinesischer Abstammung waren, auf die Disziplin und Unterstützung anderer ausländischer Volksgruppen, einschließlich der Mongolen und Tibeter, angewiesen, um ihre Vorherrschaft in China zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, verbreiteten die Mandschus den tibetisch geprägten Buddhismus und förderten ihn stark. Schon in der Yuan-Dynastie hatten sich die Mongolen auf die spirituelle Weisheit tibetischer buddhistischer Meister verlassen, die sie in religiösen und weltlichen Angelegenheiten berieten. Sie berieten sich beispielsweise vor einer Schlacht mit tibetischen Lamas (Lehrern) und glaubten, dass die anschließenden Siege das Ergebnis ihrer karmischen Rechtschaffenheit waren. In den folgenden Jahrhunderten wuchs die mongolische Verehrung für den tibetischen Buddhismus, und die Qing-Kaiser machten sich diese Verehrung zunutze, indem sie buddhistische Aktivitäten sowohl in der Hauptstadt Peking als auch in den der Mongolei näheren Gebieten großzügig förderten. Während der Herrschaft der Kaiser Kangxi, Yongzheng und Qianlong wurden mehrere tibetisch-buddhistische Tempel in Peking und in der Inneren Mongolei errichtet und mit Lamas aus Tibet besetzt, die zunehmend administrative Aufgaben innerhalb der weltlichen Regierung übernahmen. Obwohl der Kangxi-Kaiser den tibetischen Buddhismus möglicherweise zunächst als Mittel zur Kontrolle der Mongolenstämme propagierte, wurde er schließlich selbst zu einem gläubigen Buddhisten. Nach 1696 geriet er zunehmend unter den Einfluss des mongolischen Lamas und Künstlers Zanabazar, und allein von 1701 bis 1723 fertigte er selbst mehr als vierhundert handgeschriebene Versionen des Herz-Sutra und des Medizin-Buddha-Sutra an. Während seiner Herrschaft gab er auch großformatige Bilder aus vergoldeter Bronze in Auftrag, die verschiedene buddhistische Gottheiten darstellen. Eine vergoldete Bronzefigur des Shadakshari Avalokiteshvara, die sich heute in der Sammlung des Nationalen Palastmuseums in Peking befindet, wurde vom Kangxi-Kaiser zum Gedenken an seine kürzlich verstorbene Großmutter, die Kaiserinwitwe Xiaozhuang, in Auftrag gegeben; die poetische Inschrift, die entlang des Sockels in Tibetisch, Chinesisch, Mandschurisch und Mongolisch eingraviert ist, datiert das Werk auf das 25. Jahr seiner Herrschaft, was dem Jahr 1686 entspricht (siehe The Complete Collection of Treasures of the Palace Museum - Buddhist Statues of Tibet, Hong Kong, 2008, S. 237, Nr. 226). Eine weitere große (69,2 cm hohe) vergoldete Bronzestatue des Dipankara-Buddhas, die sich heute in der Sammlung der Rhode Island School of Design befindet, wird durch ihre Inschrift auf das Jahr 1662 datiert und wurde wahrscheinlich einem bedeutenden Kloster in Tibet als Geschenk überreicht. Viele der massiven Goldbronzen, die während der Herrschaft des Kangxi-Kaisers in Auftrag gegeben wurden, tragen jedoch keine Inschriften, so dass ihr Verwendungszweck nur schwer zu ermitteln ist. Da die Qing-Kaiser und insbesondere Kangxi ständig versuchten, sich mit der Gottheit Manjushri zu assoziieren, kann man vermuten, dass die große feuervergoldete Bronzefigur des vierarmigen Manjushri in der Sammlun

Auktionsarchiv: Los-Nr. 426
Auktion:
Datum:
06.12.2022
Auktionshaus:
Nagel Auktionen GmbH
Neckarstr. 189-191
70190 Stuttgart
Deutschland
contact@auction.de
+49 (0)711 649690
+49 (0)711 64969696
Beschreibung:

China, Kangxi-Periode H. 44,5 cm In Vajrasana auf dem Perikarp einer doppelten Lotusbasis sitzend, beide Hände im Dhyanamudra auf dem Schoß ruhend, in plissiertem Dhoti, dessen Ränder fein mit Blumenranken graviert und teilweise mit Halbedelsteinen besetzt sind, Schal, der sich über beide Arme schlängelt und über den Rand der Lotusbasis fällt, sein Gesicht mit heiterem Ausdruck, uma, gemalte Gesichtsdetails, verlängerte Ohrläppchen mit großen Ohrringen, Krone vor dem blau gefärbten Chignon und gekrönt von dem Ratna-Emblem, teilweise mit Weihmaterial. Unterseitig am Sockelrand gravierte Nummer in Chinesisch: 'jiu shi er' (zweiundneunzig). Alte Wiener Privatsammlung, laut Überlieferung vor 1930 zusammengetragen, Schenkung an den jetzigen Besitzer durch ein Familienmitglied Als neu gegründete Dynastie waren die Qing, die selbst Mandschus und nicht han-chinesischer Abstammung waren, auf die Disziplin und Unterstützung anderer ausländischer Volksgruppen, einschließlich der Mongolen und Tibeter, angewiesen, um ihre Vorherrschaft in China zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, verbreiteten die Mandschus den tibetisch geprägten Buddhismus und förderten ihn stark. Schon in der Yuan-Dynastie hatten sich die Mongolen auf die spirituelle Weisheit tibetischer buddhistischer Meister verlassen, die sie in religiösen und weltlichen Angelegenheiten berieten. Sie berieten sich beispielsweise vor einer Schlacht mit tibetischen Lamas (Lehrern) und glaubten, dass die anschließenden Siege das Ergebnis ihrer karmischen Rechtschaffenheit waren. In den folgenden Jahrhunderten wuchs die mongolische Verehrung für den tibetischen Buddhismus, und die Qing-Kaiser machten sich diese Verehrung zunutze, indem sie buddhistische Aktivitäten sowohl in der Hauptstadt Peking als auch in den der Mongolei näheren Gebieten großzügig förderten. Während der Herrschaft der Kaiser Kangxi, Yongzheng und Qianlong wurden mehrere tibetisch-buddhistische Tempel in Peking und in der Inneren Mongolei errichtet und mit Lamas aus Tibet besetzt, die zunehmend administrative Aufgaben innerhalb der weltlichen Regierung übernahmen. Obwohl der Kangxi-Kaiser den tibetischen Buddhismus möglicherweise zunächst als Mittel zur Kontrolle der Mongolenstämme propagierte, wurde er schließlich selbst zu einem gläubigen Buddhisten. Nach 1696 geriet er zunehmend unter den Einfluss des mongolischen Lamas und Künstlers Zanabazar, und allein von 1701 bis 1723 fertigte er selbst mehr als vierhundert handgeschriebene Versionen des Herz-Sutra und des Medizin-Buddha-Sutra an. Während seiner Herrschaft gab er auch großformatige Bilder aus vergoldeter Bronze in Auftrag, die verschiedene buddhistische Gottheiten darstellen. Eine vergoldete Bronzefigur des Shadakshari Avalokiteshvara, die sich heute in der Sammlung des Nationalen Palastmuseums in Peking befindet, wurde vom Kangxi-Kaiser zum Gedenken an seine kürzlich verstorbene Großmutter, die Kaiserinwitwe Xiaozhuang, in Auftrag gegeben; die poetische Inschrift, die entlang des Sockels in Tibetisch, Chinesisch, Mandschurisch und Mongolisch eingraviert ist, datiert das Werk auf das 25. Jahr seiner Herrschaft, was dem Jahr 1686 entspricht (siehe The Complete Collection of Treasures of the Palace Museum - Buddhist Statues of Tibet, Hong Kong, 2008, S. 237, Nr. 226). Eine weitere große (69,2 cm hohe) vergoldete Bronzestatue des Dipankara-Buddhas, die sich heute in der Sammlung der Rhode Island School of Design befindet, wird durch ihre Inschrift auf das Jahr 1662 datiert und wurde wahrscheinlich einem bedeutenden Kloster in Tibet als Geschenk überreicht. Viele der massiven Goldbronzen, die während der Herrschaft des Kangxi-Kaisers in Auftrag gegeben wurden, tragen jedoch keine Inschriften, so dass ihr Verwendungszweck nur schwer zu ermitteln ist. Da die Qing-Kaiser und insbesondere Kangxi ständig versuchten, sich mit der Gottheit Manjushri zu assoziieren, kann man vermuten, dass die große feuervergoldete Bronzefigur des vierarmigen Manjushri in der Sammlun

Auktionsarchiv: Los-Nr. 426
Auktion:
Datum:
06.12.2022
Auktionshaus:
Nagel Auktionen GmbH
Neckarstr. 189-191
70190 Stuttgart
Deutschland
contact@auction.de
+49 (0)711 649690
+49 (0)711 64969696
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen