Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 937

Ensemble aus Canapé und Armlehnstuhl

Kunstgewerbe
29.05.2020
Schätzpreis
6.000 € - 8.000 €
ca. 6.608 $ - 8.811 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 937

Ensemble aus Canapé und Armlehnstuhl

Kunstgewerbe
29.05.2020
Schätzpreis
6.000 € - 8.000 €
ca. 6.608 $ - 8.811 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Ensemble aus Canapé und Armlehnstuhl Weichholz, weiß und gold gefasst, über rotem Bolus, Polsterung und Seidenbezüge ersetzt. Sehr fein asymmetrisch moulurierte Rahmen. Das Canapé mit zwei mittig hochgebogenen Kartuschenlehnen und feinen Flügelmotiven auf den Schultern. An den Lehnen befestigte Y-förmige Armstützen mit feinem Rocaillenrelief. Doppelt S-förmig geschweifte Vierkantbeine mit betonten Knien und einem prägnanten Blattrelief unter einer Rocaille. Schäden durch früheren Insektenbefall, die oberen Lehnen mit Metall verstärkt. Canapé H 112,5, B 123, Sitztiefe 53 cm. Sessel H 113,5, B 66, Sitztiefe 54 cm. Veneto oder Süddeutschland, drittes Viertel 18. Jh.Die Architektur des Ensembles ist eher norditalienisch; die doppelten Rückenlehnen gibt es mehrfach in der venezianischen Möbelproduktion. Die ungewöhnliche Gestaltung der Armlehnen ist singulär. Die feinen geschnitzten Flügelmotive an den Schultern und die stark geschweiften Beine sprechen für eine mögliche Zuordnung nach Süddeutschland und den Einfluss von Francois Cuvilliés (1695 - 1768).ProvenienzKopenhagener Privatsammlung.LiteraturhinweiseVgl. Levy, Il Mobile Veneziano Del Settecento, Vol. I, Mailand 1964, Tav. 62. Vgl. Colle, Il mobile rococò in Italia. Arredi e decorazioni d'interni dal 1738 al 1775, Mailand 2003, S.358 f. Vgl. de Dampierre, chairs: a history, New York 2006, S. 194 f., ein als "Hamburg" bezeichneter Armlehnsessel nahezu gleicher Architektur, ohne Provenienzangabe.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 937
Auktion:
Datum:
29.05.2020
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Ensemble aus Canapé und Armlehnstuhl Weichholz, weiß und gold gefasst, über rotem Bolus, Polsterung und Seidenbezüge ersetzt. Sehr fein asymmetrisch moulurierte Rahmen. Das Canapé mit zwei mittig hochgebogenen Kartuschenlehnen und feinen Flügelmotiven auf den Schultern. An den Lehnen befestigte Y-förmige Armstützen mit feinem Rocaillenrelief. Doppelt S-förmig geschweifte Vierkantbeine mit betonten Knien und einem prägnanten Blattrelief unter einer Rocaille. Schäden durch früheren Insektenbefall, die oberen Lehnen mit Metall verstärkt. Canapé H 112,5, B 123, Sitztiefe 53 cm. Sessel H 113,5, B 66, Sitztiefe 54 cm. Veneto oder Süddeutschland, drittes Viertel 18. Jh.Die Architektur des Ensembles ist eher norditalienisch; die doppelten Rückenlehnen gibt es mehrfach in der venezianischen Möbelproduktion. Die ungewöhnliche Gestaltung der Armlehnen ist singulär. Die feinen geschnitzten Flügelmotive an den Schultern und die stark geschweiften Beine sprechen für eine mögliche Zuordnung nach Süddeutschland und den Einfluss von Francois Cuvilliés (1695 - 1768).ProvenienzKopenhagener Privatsammlung.LiteraturhinweiseVgl. Levy, Il Mobile Veneziano Del Settecento, Vol. I, Mailand 1964, Tav. 62. Vgl. Colle, Il mobile rococò in Italia. Arredi e decorazioni d'interni dal 1738 al 1775, Mailand 2003, S.358 f. Vgl. de Dampierre, chairs: a history, New York 2006, S. 194 f., ein als "Hamburg" bezeichneter Armlehnsessel nahezu gleicher Architektur, ohne Provenienzangabe.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 937
Auktion:
Datum:
29.05.2020
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen