Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1360

der Ältere, Caspar Hans Lang

Schätzpreis
3.500 €
ca. 3.750 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1360

der Ältere, Caspar Hans Lang

Schätzpreis
3.500 €
ca. 3.750 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Entwurf eines Scheibenrisses für eine Wappenscheibe. 1594. Feder in Schwarz, partiell grau laviert, auf Velin (mit WZ: Drache nach rechts blickend, unten rechts mit Miniaturhaus, nicht bei Piccard). 42,7 x 32,3 cm. Signiert, datiert und ortsbezeichnet "freyburg". Mit Stempel DS (Lugt L. 793). - Ränder unten und rechts leicht unregelmäßig beschnitten und punktuell mit sehr kurzen Randeinrissen (ca. 0,5 cm), diese verso überwiegend hinterlegt. In den Ecken und im Darstellungsbereich etwas unfrisch. Punktuell mit leichten Finger-/Farbflecken. Mittig mit horizontalen und geglätteten Falzspuren. Auch verso. Dort mit Annotationen in Stift von fremder Hand. Insgesamt sehr gut erhalten. Alte Kunst - Zeichnungen Gemälde, Zeichnungen u. Grafiken 16. bis 19. Jhd. – Paul Boesch, Hans Caspar Lang von Schaffhausen, Mit Verzeichnis seiner Glasgemälde und Handzeichnungen. Thayngen 1948, S. 249, Nr. 30, in: Schaffhauser Beiträge zur Vaterländischen Geschichte, Bd. 25, 1948. Hg. Historischer Verein des Kantons Schaffhausen, Schaffhausen 1948. - Provenienz: Dietrich Schindler (1795-1882, Schweiz), (Lugt L.793). - Beigegeben: Ders., Entwurf eines Scheibenriss für eine runde Wappenscheibe. D 22,7 cm. Verso mit weiterer Darstellung. Mit dem Stempel "DS" (Lugt L.793). - An den Seitenrändern etwas angeschnitten. Punktuell braune Flecken. Vertikale und horizontale, geglättete Falzspuren und leichte Anschmutzungen. - In seinem in vielen Bereichen und Details bereits ausgearbeiteten Entwurf zeigt Hans Caspar Lang meisterlich sein Können. Vermutlich erhielt Lang den Auftrag von dem Inhaber eines Gewerkes, der die Scheibenrisse anforderte für sein Geschäft. Das Wappenschild noch freilassend, kündigt sich hier wohl der Namenszug des Auftraggebers an. Über diesem krönt ein Helmzier, vegetabil mit Akanthusdekor ausgestattet, säumend begleitet von antiken Architekturelementen und allegorischen Figuren und Putten. Lang entstammte einer seit Generationen künstlerisch tätigen Familie, spezialisiert auf Malerei und Glasmalerei. Im Rahmen seiner Wanderjahre hielt er sich 1592 - 1595 in Freiburg auf, wo unsere Zeichnung entstanden sein muss. Zurück in Schaffhausen, blieb er seiner Heimatstadt treu wie vor ihm sein Großvater und Vater. Er eröffnete eine florierende Werkstatt. Künstlerisch widmete sich Lang zunächst vermehrt der Glasmalerei, wofür er Entwurfszeichnungen anfertigte, ab 1611 konzentrierte er sich auf die Wandmalerei. Ab 1642 ist er zusätzlich als Bürgermeister der Stadt bis zu seinem Tod 1645 aktiv. Scheibenrisse, die sog. Leuchtreklamen des Mittelalters, stellen einen Prototyp von Vermarktung dar. Im Rahmen eines Neubaus oder Renovierung war der Wunsch nach einer Glasscheibe groß, aufgrund der Kosten aber nur bedingt finanzierbar. Daher wurden die Stadt, Zunft oder Freunde und Bekannte um Spenden gebeten. Wurden sie zusammengetragen, diente dies oftmals dem Informationsgehalt: in leuchtenden Farben wurde der Namenszug, die Zunft oder Profession genannt und der Stifter mit einem Wappen und Spruch geehrt. Ergänzt um moralisierende Beischriften und Darstellungen von allegorischen Figuren, die den Ethos ausdrücken sollten. In der Gesamtwirkung war der Scheibenriss eine bedeutende Außendarstellung mit den neuesten Werbemitteln der Zeit. Paintings, drawings and prints 16th to 19th century – Feather in black, partly with gray wash, on wove paper. Signed, dated and inscribed "freyburg". With stamp (Lugt 793). - Lower and right margin slightly irregularly cut and with very short marginal tears in places (approx. 0.5 cm), these mainly backed verso. Bit unfresh in corners and depiction area. With isolated slight finger-/colour traces. Horizontal and smoothed fold marks in the center. Also on the verso. There with annotations in pen by an unknown hand. All in all in very good condition. - Provenance: Dietrich Schindler (1795-1882), (L.793). - Included: Idem, design of a disk outline for a round coat of arms disk. D 22.7 cm. Verso with further depiction. With the

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1360
Auktion:
Datum:
27.04.2024
Auktionshaus:
Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
Potsdamer Straße 16
14163 Berlin
Deutschland
info@jw-berlin.de
+49 (0)30 2667700
+49 (0)30 2266770199
Beschreibung:

Entwurf eines Scheibenrisses für eine Wappenscheibe. 1594. Feder in Schwarz, partiell grau laviert, auf Velin (mit WZ: Drache nach rechts blickend, unten rechts mit Miniaturhaus, nicht bei Piccard). 42,7 x 32,3 cm. Signiert, datiert und ortsbezeichnet "freyburg". Mit Stempel DS (Lugt L. 793). - Ränder unten und rechts leicht unregelmäßig beschnitten und punktuell mit sehr kurzen Randeinrissen (ca. 0,5 cm), diese verso überwiegend hinterlegt. In den Ecken und im Darstellungsbereich etwas unfrisch. Punktuell mit leichten Finger-/Farbflecken. Mittig mit horizontalen und geglätteten Falzspuren. Auch verso. Dort mit Annotationen in Stift von fremder Hand. Insgesamt sehr gut erhalten. Alte Kunst - Zeichnungen Gemälde, Zeichnungen u. Grafiken 16. bis 19. Jhd. – Paul Boesch, Hans Caspar Lang von Schaffhausen, Mit Verzeichnis seiner Glasgemälde und Handzeichnungen. Thayngen 1948, S. 249, Nr. 30, in: Schaffhauser Beiträge zur Vaterländischen Geschichte, Bd. 25, 1948. Hg. Historischer Verein des Kantons Schaffhausen, Schaffhausen 1948. - Provenienz: Dietrich Schindler (1795-1882, Schweiz), (Lugt L.793). - Beigegeben: Ders., Entwurf eines Scheibenriss für eine runde Wappenscheibe. D 22,7 cm. Verso mit weiterer Darstellung. Mit dem Stempel "DS" (Lugt L.793). - An den Seitenrändern etwas angeschnitten. Punktuell braune Flecken. Vertikale und horizontale, geglättete Falzspuren und leichte Anschmutzungen. - In seinem in vielen Bereichen und Details bereits ausgearbeiteten Entwurf zeigt Hans Caspar Lang meisterlich sein Können. Vermutlich erhielt Lang den Auftrag von dem Inhaber eines Gewerkes, der die Scheibenrisse anforderte für sein Geschäft. Das Wappenschild noch freilassend, kündigt sich hier wohl der Namenszug des Auftraggebers an. Über diesem krönt ein Helmzier, vegetabil mit Akanthusdekor ausgestattet, säumend begleitet von antiken Architekturelementen und allegorischen Figuren und Putten. Lang entstammte einer seit Generationen künstlerisch tätigen Familie, spezialisiert auf Malerei und Glasmalerei. Im Rahmen seiner Wanderjahre hielt er sich 1592 - 1595 in Freiburg auf, wo unsere Zeichnung entstanden sein muss. Zurück in Schaffhausen, blieb er seiner Heimatstadt treu wie vor ihm sein Großvater und Vater. Er eröffnete eine florierende Werkstatt. Künstlerisch widmete sich Lang zunächst vermehrt der Glasmalerei, wofür er Entwurfszeichnungen anfertigte, ab 1611 konzentrierte er sich auf die Wandmalerei. Ab 1642 ist er zusätzlich als Bürgermeister der Stadt bis zu seinem Tod 1645 aktiv. Scheibenrisse, die sog. Leuchtreklamen des Mittelalters, stellen einen Prototyp von Vermarktung dar. Im Rahmen eines Neubaus oder Renovierung war der Wunsch nach einer Glasscheibe groß, aufgrund der Kosten aber nur bedingt finanzierbar. Daher wurden die Stadt, Zunft oder Freunde und Bekannte um Spenden gebeten. Wurden sie zusammengetragen, diente dies oftmals dem Informationsgehalt: in leuchtenden Farben wurde der Namenszug, die Zunft oder Profession genannt und der Stifter mit einem Wappen und Spruch geehrt. Ergänzt um moralisierende Beischriften und Darstellungen von allegorischen Figuren, die den Ethos ausdrücken sollten. In der Gesamtwirkung war der Scheibenriss eine bedeutende Außendarstellung mit den neuesten Werbemitteln der Zeit. Paintings, drawings and prints 16th to 19th century – Feather in black, partly with gray wash, on wove paper. Signed, dated and inscribed "freyburg". With stamp (Lugt 793). - Lower and right margin slightly irregularly cut and with very short marginal tears in places (approx. 0.5 cm), these mainly backed verso. Bit unfresh in corners and depiction area. With isolated slight finger-/colour traces. Horizontal and smoothed fold marks in the center. Also on the verso. There with annotations in pen by an unknown hand. All in all in very good condition. - Provenance: Dietrich Schindler (1795-1882), (L.793). - Included: Idem, design of a disk outline for a round coat of arms disk. D 22.7 cm. Verso with further depiction. With the

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1360
Auktion:
Datum:
27.04.2024
Auktionshaus:
Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
Potsdamer Straße 16
14163 Berlin
Deutschland
info@jw-berlin.de
+49 (0)30 2667700
+49 (0)30 2266770199
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen