Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 18

Caesarenbüste des römischen Kaisers Caligula

Schätzpreis
12.000 € - 14.000 €
ca. 13.164 $ - 15.358 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 18

Caesarenbüste des römischen Kaisers Caligula

Schätzpreis
12.000 € - 14.000 €
ca. 13.164 $ - 15.358 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Höhe: 87 cm. Breite: 70 cm. Tiefe: 40 cm. Italien, Ende 17./ Anfang 18. Jahrhundert.
Weißer Marmor. In Lebensgröße. Der Imperator bekleidet mit in reichen Falten gelegter Toga, Medaillonagraffe über der linken Schulter, darunter erkennbar ein Harnisch, dessen Bänder von der linken Achsel herabziehen. Das bartlose Gesicht wesentlich voller als die Portraitbildnisse auf seinen Münzen, das Haar eng anliegend. Büste über eingezogenem Rundsockel und darüber hochziehendem vierseitigen Sockelaufsatz mit der eingemeißelten Aufschrift „C. Cesar/ Caligola/ 4“. Der Imperator als Gaius Caesar Augustus Germanicus wurde im Jahre 12 in Anzio geboren und starb als Gaius Julius Caesar im Jahre 41 in Rom. Nach seinem Tod Caligula genannt (übersetzt: Das Stiefelchen). Die aus der Antike überlieferten Portraits geben den Kopf des Imperators schlanker wieder. Während seiner Regierungszeit umstritten, wurde er schließlich von seinen politischen Gegnern ermordet. Die Büste steht in der Bildhauertradition des seit der Renaissance in Italien wiederaufblühenden Interesses an der römischen Antike, nicht ohne Idealisierung dieser Herrscherbildnisse. Kleine Abstoßung an Nasenspitze und Wange. (12003815) (11) Caesar bust of the Roman emperor Caligula Height: 87 cm. Width: 70 cm. Depth: 40 cm. Italy, late 17th/ early 18th century. White marble.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 18
Auktion:
Datum:
25.09.2019
Auktionshaus:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Deutschland
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
Beschreibung:

Höhe: 87 cm. Breite: 70 cm. Tiefe: 40 cm. Italien, Ende 17./ Anfang 18. Jahrhundert.
Weißer Marmor. In Lebensgröße. Der Imperator bekleidet mit in reichen Falten gelegter Toga, Medaillonagraffe über der linken Schulter, darunter erkennbar ein Harnisch, dessen Bänder von der linken Achsel herabziehen. Das bartlose Gesicht wesentlich voller als die Portraitbildnisse auf seinen Münzen, das Haar eng anliegend. Büste über eingezogenem Rundsockel und darüber hochziehendem vierseitigen Sockelaufsatz mit der eingemeißelten Aufschrift „C. Cesar/ Caligola/ 4“. Der Imperator als Gaius Caesar Augustus Germanicus wurde im Jahre 12 in Anzio geboren und starb als Gaius Julius Caesar im Jahre 41 in Rom. Nach seinem Tod Caligula genannt (übersetzt: Das Stiefelchen). Die aus der Antike überlieferten Portraits geben den Kopf des Imperators schlanker wieder. Während seiner Regierungszeit umstritten, wurde er schließlich von seinen politischen Gegnern ermordet. Die Büste steht in der Bildhauertradition des seit der Renaissance in Italien wiederaufblühenden Interesses an der römischen Antike, nicht ohne Idealisierung dieser Herrscherbildnisse. Kleine Abstoßung an Nasenspitze und Wange. (12003815) (11) Caesar bust of the Roman emperor Caligula Height: 87 cm. Width: 70 cm. Depth: 40 cm. Italy, late 17th/ early 18th century. White marble.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 18
Auktion:
Datum:
25.09.2019
Auktionshaus:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Deutschland
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen