Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 508

Altdorfer, Albrecht (nach)

Schätzpreis
12.000 €
ca. 13.195 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 508

Altdorfer, Albrecht (nach)

Schätzpreis
12.000 €
ca. 13.195 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Regensburg 1482-1538
107 x 75 cm
Die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Öl/Holz, rückseitig parkettiert.
Provenienz: Aus der umfangreichen Auflösung einer alten österreichischen Sammlung eines Akademiker-Ehepaares. 1990 im Dorotheum, Wien als aus der Werkstatt Altdorfers erworben. Bei vorliegendem Gemälde handelt es sich um eine in den Maßen fast übereinstimmende Version des berühmten Gemäldes von Albrecht Altdorfer im Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main. Es handelt sich beim Original, wie Otto Benesch erkannnte, um ein zwischen 1530-1535 entstandenes Spätwerk Altdorfers, wobei Benesch das Haupt der Maria mit ihrem eingedrehten Kopftuch zur Wiener Madonna von 1531 (Kunsthistorisches Museum) in Beziehung setzte. Das Frankfurter Gemälde verkörpert demnach möglicherweise als einziges Werk den Altersstil des Hauptmeisters der Donauschule. Wahrscheinlich handelt es sich bei vorliegendem Gemälde, das schon bald nach dem Original entstanden sein dürfte, um die "Stockholmer Kopie", von der sich ein altes Foto mit rückseitigem Stockholmer Besitzervermerk in den Unterlagen des Städelschen Kunstinstituts befindet. Rest.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 508
Auktion:
Datum:
18.03.2020
Auktionshaus:
Nagel Auktionen GmbH
Neckarstr. 189-191
70190 Stuttgart
Deutschland
contact@auction.de
+49 (0)711 649690
+49 (0)711 64969696
Beschreibung:

Regensburg 1482-1538
107 x 75 cm
Die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Öl/Holz, rückseitig parkettiert.
Provenienz: Aus der umfangreichen Auflösung einer alten österreichischen Sammlung eines Akademiker-Ehepaares. 1990 im Dorotheum, Wien als aus der Werkstatt Altdorfers erworben. Bei vorliegendem Gemälde handelt es sich um eine in den Maßen fast übereinstimmende Version des berühmten Gemäldes von Albrecht Altdorfer im Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main. Es handelt sich beim Original, wie Otto Benesch erkannnte, um ein zwischen 1530-1535 entstandenes Spätwerk Altdorfers, wobei Benesch das Haupt der Maria mit ihrem eingedrehten Kopftuch zur Wiener Madonna von 1531 (Kunsthistorisches Museum) in Beziehung setzte. Das Frankfurter Gemälde verkörpert demnach möglicherweise als einziges Werk den Altersstil des Hauptmeisters der Donauschule. Wahrscheinlich handelt es sich bei vorliegendem Gemälde, das schon bald nach dem Original entstanden sein dürfte, um die "Stockholmer Kopie", von der sich ein altes Foto mit rückseitigem Stockholmer Besitzervermerk in den Unterlagen des Städelschen Kunstinstituts befindet. Rest.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 508
Auktion:
Datum:
18.03.2020
Auktionshaus:
Nagel Auktionen GmbH
Neckarstr. 189-191
70190 Stuttgart
Deutschland
contact@auction.de
+49 (0)711 649690
+49 (0)711 64969696
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen