Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 22

22 Wolf, Joh. Chrph.

Nr. 136
04.05.2015 - 05.05.2015
Schätzpreis
80 €
ca. 89 $
Zuschlagspreis:
40 €
ca. 44 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 22

22 Wolf, Joh. Chrph.

Nr. 136
04.05.2015 - 05.05.2015
Schätzpreis
80 €
ca. 89 $
Zuschlagspreis:
40 €
ca. 44 $
Beschreibung:

22 Wolf, Joh. Chrph., Theologe u. Polyhistor, 1683-1754. E. Ms. O. O. u. J. (Halle ca. 1730?). Ca. 200:165 mm. 4 SS. auf 2 Bll. Schätzpreis: (80,- €) / (90,- $) SS. 49/50 u. 51/52 aus einem Manuskript mit Literaturhinweisen: Auf zwei heraus getrennten Blättern notierte Wolf zu sehr verschiedenen Themen - Bibliotheksgeschichte, Seelenrettung der Heiden, Griechisch-Studien und Philosophiestudium - jeweils in knappen Worten einige Gesichtspunkte mit jeweils allerdings sehr ausführlichen und genauen Literaturangaben. Die Notizen schrieb Wolf zu unterschiedlichen Zeiten, dabei verrät das jüngste Erscheinungsjahr einer Literaturangabe "1709" die ungefähre Entstehungszeit zu Anfang des 18. Jhdts. Möglicherweise liegt mit diesen Blättern der Teil einer Niederschrift zu Vorlesungszwecken oder zu einem Handbuch für Studenten der Artes liberales vor. Hinweis auf ein Handbuch ist eventuell die wiederkehrende Literaturangabe zu allen vier Themen auf (Issac?) Schook. S. 49 : Knappe Notizen über verschied. Bibliotheken der Antike, Neros Bücherbestand, Pinelli, Bibliotheken des Vatikan, Bibliothek Ludwigs Karls von der Pfalz, Bibliotheken Berlin, Breslau, Erfurt, Mazarins Bibl., Baron von Hohendorf, Hinweis auf Bibliotheksvorstellungen von Leibniz. - S. 50 : Überschrift Gentiles . Verschied. Lehrmeinungen, ob und wodurch Heiden gerettet werden könnten, mit ausführl. Literaturangaben, Nennung antiker u. zeitgenöss. Theologen. - S. 51 : Überschrift Lingua Graeca . Aufforderung, griech. so zu lesen wie französ., Herkunft der griech. Buchstaben, phönizische Wurzeln, Aussprache, Gemeinsamkeiten mit dem Hebräischen u. Arabischen. - S. 52 : Überschrift Philosophia . Wie man philosophieren lernt, woher der Name Philosophie kommt, griech. Zitat (Zeilen 55-22), Pseudophilosophen, Interpreten der Philosophie, was der Studiosus der Philosophie zu beachten hat, etc. (Für die Lesehilfe danken wir Frau Dr. Friederike Boockmann). - Leicht gebräunt, links seitl. mit leichtem Buchstabenverl. ausgefranst. Zuschlag: 40,- € / 45,- $ "
22 Wolf, Joh. Chrph., Theologe u. Polyhistor, 1683-1754. E. Ms. O. O. u. J. (Halle ca. 1730?). Ca. 200:165 mm. 4 SS. auf 2 Bll. Schätzpreis: (80,- €) / (90,- $) SS. 49/50 u. 51/52 aus einem Manuskript mit Literaturhinweisen: Auf zwei heraus getrennten Blättern notierte Wolf zu sehr verschiedenen Themen - Bibliotheksgeschichte, Seelenrettung der Heiden, Griechisch-Studien und Philosophiestudium - jeweils in knappen Worten einige Gesichtspunkte mit jeweils allerdings sehr ausführlichen und genauen Literaturangaben. Die Notizen schrieb Wolf zu unterschiedlichen Zeiten, dabei verrät das jüngste Erscheinungsjahr einer Literaturangabe "1709" die ungefähre Entstehungszeit zu Anfang des 18. Jhdts. Möglicherweise liegt mit diesen Blättern der Teil einer Niederschrift zu Vorlesungszwecken oder zu einem Handbuch für Studenten der Artes liberales vor. Hinweis auf ein Handbuch ist eventuell die wiederkehrende Literaturangabe zu allen vier Themen auf (Issac?) Schook. S. 49 : Knappe Notizen über verschied. Bibliotheken der Antike, Neros Bücherbestand, Pinelli, Bibliotheken des Vatikan, Bibliothek Ludwigs Karls von der Pfalz, Bibliotheken Berlin, Breslau, Erfurt, Mazarins Bibl., Baron von Hohendorf, Hinweis auf Bibliotheksvorstellungen von Leibniz. - S. 50 : Überschrift Gentiles . Verschied. Lehrmeinungen, ob und wodurch Heiden gerettet werden könnten, mit ausführl. Literaturangaben, Nennung antiker u. zeitgenöss. Theologen. - S. 51 : Überschrift Lingua Graeca . Aufforderung, griech. so zu lesen wie französ., Herkunft der griech. Buchstaben, phönizische Wurzeln, Aussprache, Gemeinsamkeiten mit dem Hebräischen u. Arabischen. - S. 52 : Überschrift Philosophia . Wie man philosophieren lernt, woher der Name Philosophie kommt, griech. Zitat (Zeilen 55-22), Pseudophilosophen, Interpreten der Philosophie, was der Studiosus der Philosophie zu beachten hat, etc. (Für die Lesehilfe danken wir Frau Dr. Friederike Boockmann). - Leicht gebräunt, links seitl. mit leichtem Buchstabenverl. ausgefranst. Zuschlag: 40,- € / 45,- $ "

Auktionsarchiv: Los-Nr. 22
Auktion:
Datum:
04.05.2015 - 05.05.2015
Auktionshaus:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Deutschland
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
Beschreibung:

22 Wolf, Joh. Chrph., Theologe u. Polyhistor, 1683-1754. E. Ms. O. O. u. J. (Halle ca. 1730?). Ca. 200:165 mm. 4 SS. auf 2 Bll. Schätzpreis: (80,- €) / (90,- $) SS. 49/50 u. 51/52 aus einem Manuskript mit Literaturhinweisen: Auf zwei heraus getrennten Blättern notierte Wolf zu sehr verschiedenen Themen - Bibliotheksgeschichte, Seelenrettung der Heiden, Griechisch-Studien und Philosophiestudium - jeweils in knappen Worten einige Gesichtspunkte mit jeweils allerdings sehr ausführlichen und genauen Literaturangaben. Die Notizen schrieb Wolf zu unterschiedlichen Zeiten, dabei verrät das jüngste Erscheinungsjahr einer Literaturangabe "1709" die ungefähre Entstehungszeit zu Anfang des 18. Jhdts. Möglicherweise liegt mit diesen Blättern der Teil einer Niederschrift zu Vorlesungszwecken oder zu einem Handbuch für Studenten der Artes liberales vor. Hinweis auf ein Handbuch ist eventuell die wiederkehrende Literaturangabe zu allen vier Themen auf (Issac?) Schook. S. 49 : Knappe Notizen über verschied. Bibliotheken der Antike, Neros Bücherbestand, Pinelli, Bibliotheken des Vatikan, Bibliothek Ludwigs Karls von der Pfalz, Bibliotheken Berlin, Breslau, Erfurt, Mazarins Bibl., Baron von Hohendorf, Hinweis auf Bibliotheksvorstellungen von Leibniz. - S. 50 : Überschrift Gentiles . Verschied. Lehrmeinungen, ob und wodurch Heiden gerettet werden könnten, mit ausführl. Literaturangaben, Nennung antiker u. zeitgenöss. Theologen. - S. 51 : Überschrift Lingua Graeca . Aufforderung, griech. so zu lesen wie französ., Herkunft der griech. Buchstaben, phönizische Wurzeln, Aussprache, Gemeinsamkeiten mit dem Hebräischen u. Arabischen. - S. 52 : Überschrift Philosophia . Wie man philosophieren lernt, woher der Name Philosophie kommt, griech. Zitat (Zeilen 55-22), Pseudophilosophen, Interpreten der Philosophie, was der Studiosus der Philosophie zu beachten hat, etc. (Für die Lesehilfe danken wir Frau Dr. Friederike Boockmann). - Leicht gebräunt, links seitl. mit leichtem Buchstabenverl. ausgefranst. Zuschlag: 40,- € / 45,- $ "
22 Wolf, Joh. Chrph., Theologe u. Polyhistor, 1683-1754. E. Ms. O. O. u. J. (Halle ca. 1730?). Ca. 200:165 mm. 4 SS. auf 2 Bll. Schätzpreis: (80,- €) / (90,- $) SS. 49/50 u. 51/52 aus einem Manuskript mit Literaturhinweisen: Auf zwei heraus getrennten Blättern notierte Wolf zu sehr verschiedenen Themen - Bibliotheksgeschichte, Seelenrettung der Heiden, Griechisch-Studien und Philosophiestudium - jeweils in knappen Worten einige Gesichtspunkte mit jeweils allerdings sehr ausführlichen und genauen Literaturangaben. Die Notizen schrieb Wolf zu unterschiedlichen Zeiten, dabei verrät das jüngste Erscheinungsjahr einer Literaturangabe "1709" die ungefähre Entstehungszeit zu Anfang des 18. Jhdts. Möglicherweise liegt mit diesen Blättern der Teil einer Niederschrift zu Vorlesungszwecken oder zu einem Handbuch für Studenten der Artes liberales vor. Hinweis auf ein Handbuch ist eventuell die wiederkehrende Literaturangabe zu allen vier Themen auf (Issac?) Schook. S. 49 : Knappe Notizen über verschied. Bibliotheken der Antike, Neros Bücherbestand, Pinelli, Bibliotheken des Vatikan, Bibliothek Ludwigs Karls von der Pfalz, Bibliotheken Berlin, Breslau, Erfurt, Mazarins Bibl., Baron von Hohendorf, Hinweis auf Bibliotheksvorstellungen von Leibniz. - S. 50 : Überschrift Gentiles . Verschied. Lehrmeinungen, ob und wodurch Heiden gerettet werden könnten, mit ausführl. Literaturangaben, Nennung antiker u. zeitgenöss. Theologen. - S. 51 : Überschrift Lingua Graeca . Aufforderung, griech. so zu lesen wie französ., Herkunft der griech. Buchstaben, phönizische Wurzeln, Aussprache, Gemeinsamkeiten mit dem Hebräischen u. Arabischen. - S. 52 : Überschrift Philosophia . Wie man philosophieren lernt, woher der Name Philosophie kommt, griech. Zitat (Zeilen 55-22), Pseudophilosophen, Interpreten der Philosophie, was der Studiosus der Philosophie zu beachten hat, etc. (Für die Lesehilfe danken wir Frau Dr. Friederike Boockmann). - Leicht gebräunt, links seitl. mit leichtem Buchstabenverl. ausgefranst. Zuschlag: 40,- € / 45,- $ "

Auktionsarchiv: Los-Nr. 22
Auktion:
Datum:
04.05.2015 - 05.05.2015
Auktionshaus:
Hartung & Hartung KG
Karolinenplatz 5a
80333 München
Deutschland
auctions@hartung-hartung.com
+49 (0)89 284034
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen