Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1273

1 PAAR GIRANDOLEN "AUX CHERUBINS"

Schätzpreis
3.800 CHF - 5.800 CHF
ca. 3.889 $ - 5.936 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1273

1 PAAR GIRANDOLEN "AUX CHERUBINS"

Schätzpreis
3.800 CHF - 5.800 CHF
ca. 3.889 $ - 5.936 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

1 PAAR GIRANDOLEN "AUX CHERUBINS", spätes Louis XVI, nach Modellen von CLODION (Claude Michel, Nancy 1738-1814 Paris), Paris, 19. Jh. Bronze vergoldet und patiniert sowie "Carrara"-Marmor. Stehende Cherubfigur, jeweils 2 füllhornartige Lichtarme mit breiten Tropftellern und vasenförmigen Tüllen tragend, auf kanneliertem Säulenpostament mit Quaderplatte. Fehlstellen. H 52 cm. Provenienz: Privatbesitz, Schweiz. Ein modellogleiches Girandolenpaar aus dem späten 18. Jahrhundert wurde bei Sotheby's New York am 23.102003 (Katalognr. 65) verkauft. Ein weiteres Paar wurde bei Sotheby's New York am 24.5.2007 (Katalognr. 358) verkauft. Ein drittes Paar ist abbgebildet in: D. Alcouffe / A. Dion-Tenenbaum / G. Mabille, Gild Bronzes in the Louvre, Dijon 2004; S. 107 (Nr. 48). Clodion, der eigentlich Claude Michel hiess, zog als 17jähriger nach Paris, wo er in das Atelier seines Onkels L.S. Adam eintrat. Nach dessen Tod wurde er Schüler von Pigalle. 1759 erhielt Clodion den "grand prix de sculpture" und begann eine Ausbildung in der "Ecole des élèves protégés". 1762 reiste er nach Rom und war dort vor allem mit der Herstellung von Statuetten, Basreliefs, Vasen und Kopien nach der Antike sowie mit Arbeiten für den Herzog de la Rochefoucauld und Catharina II. beschäftigt. 1771 kehrte er nach Paris zurück, wo er fortan für Privatsammler und den französischen Hof tätig war. 1779 führte Clodion den ersten Auftrag für den König aus, eine Marmorstatue von Montesquieu. In den Arbeiten aus der Zeit zwischen der Rückkehr aus Rom und der Französischen Revolution zeigt sich Clodions nahezu unerschöpfliche Fantasie in der Schaffung graziöser, verführerischer und nicht selten lasziver Frauengestalten. Als die Revolution ausbrach, fand Clodion in Paris keine Kunden mehr und zog sich 1795 nach Nancy zurück, wo er Dekorationen für Privathäuser und Modelle für die Porzellanmanufaktur von Niderviller fertigte. Drei Jahre später kehrte Clodion nach Paris zurück und versuchte, den neuen Stil zu übernehmen, erlangte aber weder den Ruhm noch den Wohlstand der früheren Zeit wieder. Lit.: Thieme/Becker, Leipzig 1999; 7/8, S. 110/111 (biogr. Angaben).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1273
Auktion:
Datum:
27.09.2018
Auktionshaus:
Koller Auktionen AG
Hardturmstr. 102
8031 Zürich
Schweiz
koller@kollerauktionen.ch
+41 (0)44 4456330
Beschreibung:

1 PAAR GIRANDOLEN "AUX CHERUBINS", spätes Louis XVI, nach Modellen von CLODION (Claude Michel, Nancy 1738-1814 Paris), Paris, 19. Jh. Bronze vergoldet und patiniert sowie "Carrara"-Marmor. Stehende Cherubfigur, jeweils 2 füllhornartige Lichtarme mit breiten Tropftellern und vasenförmigen Tüllen tragend, auf kanneliertem Säulenpostament mit Quaderplatte. Fehlstellen. H 52 cm. Provenienz: Privatbesitz, Schweiz. Ein modellogleiches Girandolenpaar aus dem späten 18. Jahrhundert wurde bei Sotheby's New York am 23.102003 (Katalognr. 65) verkauft. Ein weiteres Paar wurde bei Sotheby's New York am 24.5.2007 (Katalognr. 358) verkauft. Ein drittes Paar ist abbgebildet in: D. Alcouffe / A. Dion-Tenenbaum / G. Mabille, Gild Bronzes in the Louvre, Dijon 2004; S. 107 (Nr. 48). Clodion, der eigentlich Claude Michel hiess, zog als 17jähriger nach Paris, wo er in das Atelier seines Onkels L.S. Adam eintrat. Nach dessen Tod wurde er Schüler von Pigalle. 1759 erhielt Clodion den "grand prix de sculpture" und begann eine Ausbildung in der "Ecole des élèves protégés". 1762 reiste er nach Rom und war dort vor allem mit der Herstellung von Statuetten, Basreliefs, Vasen und Kopien nach der Antike sowie mit Arbeiten für den Herzog de la Rochefoucauld und Catharina II. beschäftigt. 1771 kehrte er nach Paris zurück, wo er fortan für Privatsammler und den französischen Hof tätig war. 1779 führte Clodion den ersten Auftrag für den König aus, eine Marmorstatue von Montesquieu. In den Arbeiten aus der Zeit zwischen der Rückkehr aus Rom und der Französischen Revolution zeigt sich Clodions nahezu unerschöpfliche Fantasie in der Schaffung graziöser, verführerischer und nicht selten lasziver Frauengestalten. Als die Revolution ausbrach, fand Clodion in Paris keine Kunden mehr und zog sich 1795 nach Nancy zurück, wo er Dekorationen für Privathäuser und Modelle für die Porzellanmanufaktur von Niderviller fertigte. Drei Jahre später kehrte Clodion nach Paris zurück und versuchte, den neuen Stil zu übernehmen, erlangte aber weder den Ruhm noch den Wohlstand der früheren Zeit wieder. Lit.: Thieme/Becker, Leipzig 1999; 7/8, S. 110/111 (biogr. Angaben).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1273
Auktion:
Datum:
27.09.2018
Auktionshaus:
Koller Auktionen AG
Hardturmstr. 102
8031 Zürich
Schweiz
koller@kollerauktionen.ch
+41 (0)44 4456330
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen