Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1097

Max Weiler

Schätzpreis
80.000 € - 160.000 €
ca. 86.391 $ - 172.783 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1097

Max Weiler

Schätzpreis
80.000 € - 160.000 €
ca. 86.391 $ - 172.783 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Max Weiler * (Absam bei Hall i. Tirol 1910 - 2001 Wien) Blaue Bäume und Purpurhimmel, 1973 Eitempera auf Leinwand; gerahmt; 130,5 × 105 Signiert und datiert rechts unten: MWeiler 73 Rückseitig auf Keilrahmen eigenhändig signiert, datiert und betitelt: Weiler 1973 "Blaue Bäume und Purpurhimmel" Provenienz Privatbesitz, Österreich Ausstellung 1992 Alpbach, Europäisches Forum Literatur Almut Krapf, Max Weiler Werkverzeichnis der Bilder von 1932 bis 1974, Salzburg 1975, S. 347, Nr. 781; Max Weiler Himmelsluft und Wolkenart, Ausstellungskatalog, Österreichisches College, "Europäisches Forum Alpbach", Alpbach 1992, Abb. S. 24; Max Weiler Aus der Natur gemacht. Bilder von 1927 bis 1997, Innsbruck 1997, Abb. S. 202 Das Werk ist im Werkverzeichnis unter der Nummer MW781 angeführt. Max Weiler der große Einzelgänger in der österreichischen Malerei des 20. Jahrhunderts, verbindet in seinem Werk in seltener Konsequenz und Logik den Übergang von der gegenständlichen zur abstrakten Form. Eine tiefe Verbundenheit zur Natur, bleibend eingeprägt durch seine Tiroler Herkunft, begleitet eine künstlerische Vision, die Kunst als parallelen Schöpfungsakt zur Natur versteht. Und so wie diese sich in einem Zyklus des Werdens und Vergehens und in ständiger Veränderung befindet, sucht auch Weiler nie eine fertige Form, sondern immer den Prozess der Formgebung selbst. Darauf deuten auch seine Bildtitel, wie „Blaue Bäume und Purpurhimmel“ hin, die den Gegenstand und die Mittel, also die Farbe, ansprechen und den Vorgang des Malerischen unterstreichen. "Max Weiler hat in seiner Kunst die unsichtbare Natur gemeint, die erst im Begriff ist, etwas hervorzubringen und die die eigentlichen Gärkraft, die Matrix der Entstehungen ist. Die Energie des Malens hat als eine natura naturans in den Bildern Gestalt bekommen, Unsichtbarkeit und Sichtbarkeit in aufregender Weise vermischend." (Magdalena Hörmann, in: PARNASS 2010/01) "Blaue Bäume und Purpurhimmel", das 1973 am Ende seiner Serie „Landschaft auf tönenden Gründen" entstand, ist eine einzige Hommage an das Wachsen der Natur. Alles strebt nach oben in sich reckenden und windenden Bewegungen, aus dem Dunkel der Erde ins Licht der Sonne. Die bekannte Form des Baumes wird seziert bis hin zum eigentlichen Kern des Lebens, dem Samen selbst. Das für das Auge Unsichtbare wird durch die Malerei sichtbar gemacht, das Geheimnis des Lebens zum künstlerischen Schöpfungsakt. „Der Hintergrund ist unbestimmt, wie der Himmel, die Wolken, die Lichter und die Scheine; vorne aber ist das Geformte, aus der Natur Gehobene, einzeln Benannte. Im Hintergrund ist die Nacht, der Abend, der Morgen, der helle Sonnenschein, der Sommer, der Herbst, der Wolkenhimmel, vollgesogen mit dem düsteren Schein der späten Sonne.“ (Max Weiler 1970)

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1097
Auktion:
Datum:
30.11.2016
Auktionshaus:
Auktionshaus im Kinsky GmbH
Palais Kinsky, Freyung 4
1010 Wien
Österreich
office@imkinsky.com
+43 1 5324200
+43 1 53242009
Beschreibung:

Max Weiler * (Absam bei Hall i. Tirol 1910 - 2001 Wien) Blaue Bäume und Purpurhimmel, 1973 Eitempera auf Leinwand; gerahmt; 130,5 × 105 Signiert und datiert rechts unten: MWeiler 73 Rückseitig auf Keilrahmen eigenhändig signiert, datiert und betitelt: Weiler 1973 "Blaue Bäume und Purpurhimmel" Provenienz Privatbesitz, Österreich Ausstellung 1992 Alpbach, Europäisches Forum Literatur Almut Krapf, Max Weiler Werkverzeichnis der Bilder von 1932 bis 1974, Salzburg 1975, S. 347, Nr. 781; Max Weiler Himmelsluft und Wolkenart, Ausstellungskatalog, Österreichisches College, "Europäisches Forum Alpbach", Alpbach 1992, Abb. S. 24; Max Weiler Aus der Natur gemacht. Bilder von 1927 bis 1997, Innsbruck 1997, Abb. S. 202 Das Werk ist im Werkverzeichnis unter der Nummer MW781 angeführt. Max Weiler der große Einzelgänger in der österreichischen Malerei des 20. Jahrhunderts, verbindet in seinem Werk in seltener Konsequenz und Logik den Übergang von der gegenständlichen zur abstrakten Form. Eine tiefe Verbundenheit zur Natur, bleibend eingeprägt durch seine Tiroler Herkunft, begleitet eine künstlerische Vision, die Kunst als parallelen Schöpfungsakt zur Natur versteht. Und so wie diese sich in einem Zyklus des Werdens und Vergehens und in ständiger Veränderung befindet, sucht auch Weiler nie eine fertige Form, sondern immer den Prozess der Formgebung selbst. Darauf deuten auch seine Bildtitel, wie „Blaue Bäume und Purpurhimmel“ hin, die den Gegenstand und die Mittel, also die Farbe, ansprechen und den Vorgang des Malerischen unterstreichen. "Max Weiler hat in seiner Kunst die unsichtbare Natur gemeint, die erst im Begriff ist, etwas hervorzubringen und die die eigentlichen Gärkraft, die Matrix der Entstehungen ist. Die Energie des Malens hat als eine natura naturans in den Bildern Gestalt bekommen, Unsichtbarkeit und Sichtbarkeit in aufregender Weise vermischend." (Magdalena Hörmann, in: PARNASS 2010/01) "Blaue Bäume und Purpurhimmel", das 1973 am Ende seiner Serie „Landschaft auf tönenden Gründen" entstand, ist eine einzige Hommage an das Wachsen der Natur. Alles strebt nach oben in sich reckenden und windenden Bewegungen, aus dem Dunkel der Erde ins Licht der Sonne. Die bekannte Form des Baumes wird seziert bis hin zum eigentlichen Kern des Lebens, dem Samen selbst. Das für das Auge Unsichtbare wird durch die Malerei sichtbar gemacht, das Geheimnis des Lebens zum künstlerischen Schöpfungsakt. „Der Hintergrund ist unbestimmt, wie der Himmel, die Wolken, die Lichter und die Scheine; vorne aber ist das Geformte, aus der Natur Gehobene, einzeln Benannte. Im Hintergrund ist die Nacht, der Abend, der Morgen, der helle Sonnenschein, der Sommer, der Herbst, der Wolkenhimmel, vollgesogen mit dem düsteren Schein der späten Sonne.“ (Max Weiler 1970)

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1097
Auktion:
Datum:
30.11.2016
Auktionshaus:
Auktionshaus im Kinsky GmbH
Palais Kinsky, Freyung 4
1010 Wien
Österreich
office@imkinsky.com
+43 1 5324200
+43 1 53242009
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen