Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 11

Markus Prachensky, Senatus Consultum

Auction 24.09.2018
24.09.2018
Aufrufpreis
30.000 €
ca. 35.257 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 11

Markus Prachensky, Senatus Consultum

Auction 24.09.2018
24.09.2018
Aufrufpreis
30.000 €
ca. 35.257 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Markus Prachensky (hs art) Innsbruck 1932 – 2011 Wien Senatus Consultum Acryl auf Leinwand / acrylic on canvas 170 x 150 cm 2005 rechts unten signiert und datiert: Prachensky 05 rückseitig signiert und datiert: Markus PRACHENSKY 2005 rückseitig am Keilrahmen betitelt und datiert: „Senatus Consultum – 2005“ Literatur / literature: vgl. Ausstellungskatalog „MARKUS PRACHENSKY – RETROSPECTIVE IN RED“ Danubiana Meulensteen Art Museum Bratislava 2013, S. 210-215 Die Werkserie ist auf der Homepage des Künstlers unter www.prachensky.net beschrieben. Ähnliche Arbeiten der Werkserie sind auf der Homepage des Künstlers unter www.prachensky.net abgebildet und beschrieben. Provenienz / provenance: Privatbesitz Tirol 1956 schloss sich Markus Prachensky mit seinen Kollegen Wolfgang Hollegha Josef Mikl und Arnulf Rainer zur Gruppe um die Galerie (nächst) St. Stephan zusammen und fand in Monsignore Otto Mauer einen ersten Fürsprecher. Seine frühen Arbeiten erinnern an Piet Mondrians geometrische Abstraktionen. Unter dem Einfluss von Josef Mikl fand er zu einer gestischen Malerei. 1958/59 wandte er sich der roten Lackfarbe zu und entwickelte – inspiriert von den Malperformances von Georges Mathieu – quasi einen Vorläufer des Schüttbildes. Die Reduktion der Mittel, wenige gestische Pinselstriche, mehr gehauen, expressiv gesetzt als gestrichen, wurden in den folgenden Jahrzehnten typisch für seine Bilder. Prachenskys Farbspektrum wurde im Laufe der Jahrzehnte reicher: Rot und Schwarz, ergänzt durch Violett, Braun, Grün, Gelb, Orange. Zeit seines Lebens wählte Markus Prachensky die Farben parallel zur Natur – auch wenn die Bildtitel die Orte der Entstehung oder die Orte der Erinnerung genau benennen. Apulien im Süden Italiens, Sardinien, die Maremma (südliche Toskana) provozierten mit ihren Landschaften den Maler zu reduzierten Chiffren und einprägsamen Figurationen.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 11
Auktion:
Datum:
24.09.2018
Auktionshaus:
Ressler Kunst Auktionen GmbH
Absberggasse 27
c/o Galerie Ostlicht
1100 Wien
Österreich
auktion@resslerkunst.com
+43 (0)1 6005630
+43 (0)1 60056304
Beschreibung:

Markus Prachensky (hs art) Innsbruck 1932 – 2011 Wien Senatus Consultum Acryl auf Leinwand / acrylic on canvas 170 x 150 cm 2005 rechts unten signiert und datiert: Prachensky 05 rückseitig signiert und datiert: Markus PRACHENSKY 2005 rückseitig am Keilrahmen betitelt und datiert: „Senatus Consultum – 2005“ Literatur / literature: vgl. Ausstellungskatalog „MARKUS PRACHENSKY – RETROSPECTIVE IN RED“ Danubiana Meulensteen Art Museum Bratislava 2013, S. 210-215 Die Werkserie ist auf der Homepage des Künstlers unter www.prachensky.net beschrieben. Ähnliche Arbeiten der Werkserie sind auf der Homepage des Künstlers unter www.prachensky.net abgebildet und beschrieben. Provenienz / provenance: Privatbesitz Tirol 1956 schloss sich Markus Prachensky mit seinen Kollegen Wolfgang Hollegha Josef Mikl und Arnulf Rainer zur Gruppe um die Galerie (nächst) St. Stephan zusammen und fand in Monsignore Otto Mauer einen ersten Fürsprecher. Seine frühen Arbeiten erinnern an Piet Mondrians geometrische Abstraktionen. Unter dem Einfluss von Josef Mikl fand er zu einer gestischen Malerei. 1958/59 wandte er sich der roten Lackfarbe zu und entwickelte – inspiriert von den Malperformances von Georges Mathieu – quasi einen Vorläufer des Schüttbildes. Die Reduktion der Mittel, wenige gestische Pinselstriche, mehr gehauen, expressiv gesetzt als gestrichen, wurden in den folgenden Jahrzehnten typisch für seine Bilder. Prachenskys Farbspektrum wurde im Laufe der Jahrzehnte reicher: Rot und Schwarz, ergänzt durch Violett, Braun, Grün, Gelb, Orange. Zeit seines Lebens wählte Markus Prachensky die Farben parallel zur Natur – auch wenn die Bildtitel die Orte der Entstehung oder die Orte der Erinnerung genau benennen. Apulien im Süden Italiens, Sardinien, die Maremma (südliche Toskana) provozierten mit ihren Landschaften den Maler zu reduzierten Chiffren und einprägsamen Figurationen.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 11
Auktion:
Datum:
24.09.2018
Auktionshaus:
Ressler Kunst Auktionen GmbH
Absberggasse 27
c/o Galerie Ostlicht
1100 Wien
Österreich
auktion@resslerkunst.com
+43 (0)1 6005630
+43 (0)1 60056304

Kürzlich angeschaute Lose

LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen