Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1404

Josef Floch*

Schätzpreis
35.000 € - 70.000 €
ca. 41.873 $ - 83.746 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1404

Josef Floch*

Schätzpreis
35.000 € - 70.000 €
ca. 41.873 $ - 83.746 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Josef Floch* (Wien 1894-1977 New York) Spectators II, 1954 Öl auf Leinwand; 99 x 79 cm Signiert rechts unten: Floch Nachlass-Stempel rückseitig auf Keilrahmen Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers; Privatbesitz, Wien Literatur Karl Pallauf, Josef Floch. Leben und Werk, 1894-1977, Wien 2000, WV-Nr. 508, Abb. S. 310; Karl Pallauf (Hg.)/Eberhard Kohlbacher (Hg.)/Alois Wienerroither (Hg.), Josef Floch. Wien, Paris, New York, Wien 2017, Nr. 78, Abb. S. 183 Josef Flochs malerischer Werdegang begann an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Er war Mitglied der Secession, des Künstlerhauses und des Hagenbundes. Während eines längeren Aufenthalts in Paris schloss er sich der internationalen Avantgarde an. Seine jüdische Herkunft zwang ihn 1941 zur Flucht vor den Nazis aus dem besetzten Paris und zur Emigration nach New York. Hatte er in Paris seit 1925 seine eigene malerische Sprache gefunden und große Bekanntheit erlangt, konnte er bald auch in der amerikanischen Metropole künstlerisch Fuß fassen. In Abgrenzung zur vorherrschenden abstrakten Tendenz der Nachkriegsjahre positionierte er sich als ein der Gegenständlichkeit verpflichtet bleibender Maler. Seine Bilder wurden von bedeutenden Museen wie dem Metropolitan Museum of Art und dem Whitney Museum of American Art erworben. Ähnlich wie Edward Hopper verschmolz er in seinen Gemälden die gegenständliche Darstellungsweise mit formalen Elementen, die eine Auseinandersetzung mit der geometrischen Abstraktion widerspiegeln. Dabei reflektierte er - auch hier Edward Hopper wesensverwandt - die besondere Lebenssituation des Menschen in der modernen Metropole und fokussierte seinen Blick auf existentielle Auswirkungen der urbanen Lebenswelt. Nicht ohne Melancholie schafft er in seinen Bildern eine der Rastlosigkeit des Urbanen entgegengesetzte Welt der verträumten Stille und des Bewegungslosen. (Claudia Mörth-Gasser)

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1404
Auktion:
Datum:
03.12.2020
Auktionshaus:
Auktionshaus im Kinsky GmbH
Palais Kinsky, Freyung 4
1010 Wien
Österreich
office@imkinsky.com
+43 1 5324200
+43 1 53242009
Beschreibung:

Josef Floch* (Wien 1894-1977 New York) Spectators II, 1954 Öl auf Leinwand; 99 x 79 cm Signiert rechts unten: Floch Nachlass-Stempel rückseitig auf Keilrahmen Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers; Privatbesitz, Wien Literatur Karl Pallauf, Josef Floch. Leben und Werk, 1894-1977, Wien 2000, WV-Nr. 508, Abb. S. 310; Karl Pallauf (Hg.)/Eberhard Kohlbacher (Hg.)/Alois Wienerroither (Hg.), Josef Floch. Wien, Paris, New York, Wien 2017, Nr. 78, Abb. S. 183 Josef Flochs malerischer Werdegang begann an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Er war Mitglied der Secession, des Künstlerhauses und des Hagenbundes. Während eines längeren Aufenthalts in Paris schloss er sich der internationalen Avantgarde an. Seine jüdische Herkunft zwang ihn 1941 zur Flucht vor den Nazis aus dem besetzten Paris und zur Emigration nach New York. Hatte er in Paris seit 1925 seine eigene malerische Sprache gefunden und große Bekanntheit erlangt, konnte er bald auch in der amerikanischen Metropole künstlerisch Fuß fassen. In Abgrenzung zur vorherrschenden abstrakten Tendenz der Nachkriegsjahre positionierte er sich als ein der Gegenständlichkeit verpflichtet bleibender Maler. Seine Bilder wurden von bedeutenden Museen wie dem Metropolitan Museum of Art und dem Whitney Museum of American Art erworben. Ähnlich wie Edward Hopper verschmolz er in seinen Gemälden die gegenständliche Darstellungsweise mit formalen Elementen, die eine Auseinandersetzung mit der geometrischen Abstraktion widerspiegeln. Dabei reflektierte er - auch hier Edward Hopper wesensverwandt - die besondere Lebenssituation des Menschen in der modernen Metropole und fokussierte seinen Blick auf existentielle Auswirkungen der urbanen Lebenswelt. Nicht ohne Melancholie schafft er in seinen Bildern eine der Rastlosigkeit des Urbanen entgegengesetzte Welt der verträumten Stille und des Bewegungslosen. (Claudia Mörth-Gasser)

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1404
Auktion:
Datum:
03.12.2020
Auktionshaus:
Auktionshaus im Kinsky GmbH
Palais Kinsky, Freyung 4
1010 Wien
Österreich
office@imkinsky.com
+43 1 5324200
+43 1 53242009
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen