Auktionsarchiv: Los-Nr. 1054

Dürer, Albrecht Underweysung der messung. Erster Druck der EA

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1054

Dürer, Albrecht Underweysung der messung. Erster Druck der EA

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

Dürers Durchbruch zur Ästhetik der Neuzeit - Der erste Druck der ersten Ausgabe seiner "Unterweiseung" Dürer, Albrecht. Underweysung der messung, mit dem zirckel und richtscheyt, in Linien ebnen unnd gantzen corporen, durch Albrecht Duerer zu samen getzogen, und zu nutz allen kunstlieb habenden mit zu gehörigen figuren, in truck gebracht, im jar M.D.XXv. 89 nn. Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Textholzschnitten durchgehend illustriert, davon 1 Blatt ausfaltbar und 2 aufmontierte Holzschnitt-Tafelstreifen zur Perspektive. 30 x 20,5 cm. Pergament des 18. Jahrhunderts (neu aufgebunden, Vorsätzte erneuert). (Nürnberg, Hieronymus Andreae , 1525. VD16 D 2856. STC 256. Adams D 1057. PMM 184. Carter-Muir 153. – Erster Druck der ersten Ausgabe, hier noch mit dem Druckvermerk auf dem letzten Blatt (Q iij ) recto: "Gedruckt zu Nuremberg. Im 1525. Jar.", der bei der etwas späteren Ausgabe aus dem gleichen Jahr dann wegfiel (vgl. VD16 D 2857). Drucker war der aus Mergentheim stammende Nürnberger Hieronymus Andreae der zwischen 1525 und 1556 nachweisbar ist, wie es die neuerer Forschung zu bestätigen scheint und nicht dessen Vater Fritz Enderlin, der sich in seinen Drucken "Hieronymus Formschneider", teils auch "Hieronymus Grapheus" nannte. "Andreae bracht in meist vorbildlichen Drucken Dürers Unterweisung der Messung 1525 (neue Ausgabe 1538), Musikdrucke für Hans Ott, Nachdrucke des deutschen Psalters und Betbüchlein Luthers u. a. heraus" (Benzing, Drucker, 334, 21). "Dieses Buch war die erste der kunsttheoretischen Schriften, die Albrecht Dürer gegen Ende seines Lebens verfaßte. Ihr unmittelbarer Zweck war, die Anwendung der praktischen Geometrie auf das Zeichnen und Malen zu erläutern und die Grundsätze der Perspektive zu lehren. Diese Verfahren sollten auf Baukunst, Malerei, Druckschriften (Dürer entwarf sowohl Antiqua- als auch Fraktur-Buchstaben) und Ornamentik im allgemeinen Anwendung finden, und das Buch wendet sich folglich nicht nur an Maler und Graphiker, sondern auch an Bildhauer, Architekten, Goldschmiede, Steinmetzen und andere Kunsthandwerker. Dürers Werk vermittelte dem nördlichen Europa erstmals die völlig neue Einstellung zur künstlerischen Schöpfung, die sich in Italien während der Renaissance herausgebildet hatte. Im Mittelalter hatte man Malerei und Bildhauerei nicht in ihrer Beziehung zu natürlichen Gegenständen und ihrer Nachbildung begriffen, sondern entweder als Projektion einer Idee, die in der Vorstellung des Künstlers lebte, oder als Nachahmung eines anderen Kunstwerkes, das als Muster oder 'Urbild' diente. Die Renaissance führte eine völlig andere ästhetische Theorie ein: das Kunstwerk als Darstellung eines natürlichen Gegenstandes ... Die große historische Bedeutung von Dürers theoretischen Schriften liegt in der Veranschaulichung dieser Prinzipien ... sie blieben bis ins 19. Jahrhundert die Grundlage einer kaum bestrittenen ästhetischen Lehre" (Carter-Muir). "Dürer had studied Euclid, Piero della Francesca, and probably Uccello and Alberti on the subject, and he illustrated the mathematical explanations in his book with woodcuts showing the instruments he invented to transfer the perspective image to paper. By this means Dürer introduced methods of geometrically correct drawing to the countries north of Alps, which remained a princiople of artistic representation until new art forms began in the nineteenth century" (PMM). – Titel etwas gebräunt, mit winzigem Stempelchen, fingerfleckig, ganz wenige Blätter mit marginalen Braunfleckchen, kaum Randläsuren, fast durchgehend sauberes, herrliches und vollständiges Exemplar dieses überaus seltenen Druckes. So sind auch die beiden ausfaltbaren Holzschnitt-Streifen (S. R i und R ii ) zur Perspektivlinie enthalten (etwas knickspurig, minimal sprenkelfleckig) sowie die beiden übermontierten Skizzen auf S. C v und K i (die bei den meisten Exemplaren fehlen). Einige Seiten mit interessanten, zeitgenössischen Sepia-Einträgen in deutsche

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1054
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Dürers Durchbruch zur Ästhetik der Neuzeit - Der erste Druck der ersten Ausgabe seiner "Unterweiseung" Dürer, Albrecht. Underweysung der messung, mit dem zirckel und richtscheyt, in Linien ebnen unnd gantzen corporen, durch Albrecht Duerer zu samen getzogen, und zu nutz allen kunstlieb habenden mit zu gehörigen figuren, in truck gebracht, im jar M.D.XXv. 89 nn. Bl. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Textholzschnitten durchgehend illustriert, davon 1 Blatt ausfaltbar und 2 aufmontierte Holzschnitt-Tafelstreifen zur Perspektive. 30 x 20,5 cm. Pergament des 18. Jahrhunderts (neu aufgebunden, Vorsätzte erneuert). (Nürnberg, Hieronymus Andreae , 1525. VD16 D 2856. STC 256. Adams D 1057. PMM 184. Carter-Muir 153. – Erster Druck der ersten Ausgabe, hier noch mit dem Druckvermerk auf dem letzten Blatt (Q iij ) recto: "Gedruckt zu Nuremberg. Im 1525. Jar.", der bei der etwas späteren Ausgabe aus dem gleichen Jahr dann wegfiel (vgl. VD16 D 2857). Drucker war der aus Mergentheim stammende Nürnberger Hieronymus Andreae der zwischen 1525 und 1556 nachweisbar ist, wie es die neuerer Forschung zu bestätigen scheint und nicht dessen Vater Fritz Enderlin, der sich in seinen Drucken "Hieronymus Formschneider", teils auch "Hieronymus Grapheus" nannte. "Andreae bracht in meist vorbildlichen Drucken Dürers Unterweisung der Messung 1525 (neue Ausgabe 1538), Musikdrucke für Hans Ott, Nachdrucke des deutschen Psalters und Betbüchlein Luthers u. a. heraus" (Benzing, Drucker, 334, 21). "Dieses Buch war die erste der kunsttheoretischen Schriften, die Albrecht Dürer gegen Ende seines Lebens verfaßte. Ihr unmittelbarer Zweck war, die Anwendung der praktischen Geometrie auf das Zeichnen und Malen zu erläutern und die Grundsätze der Perspektive zu lehren. Diese Verfahren sollten auf Baukunst, Malerei, Druckschriften (Dürer entwarf sowohl Antiqua- als auch Fraktur-Buchstaben) und Ornamentik im allgemeinen Anwendung finden, und das Buch wendet sich folglich nicht nur an Maler und Graphiker, sondern auch an Bildhauer, Architekten, Goldschmiede, Steinmetzen und andere Kunsthandwerker. Dürers Werk vermittelte dem nördlichen Europa erstmals die völlig neue Einstellung zur künstlerischen Schöpfung, die sich in Italien während der Renaissance herausgebildet hatte. Im Mittelalter hatte man Malerei und Bildhauerei nicht in ihrer Beziehung zu natürlichen Gegenständen und ihrer Nachbildung begriffen, sondern entweder als Projektion einer Idee, die in der Vorstellung des Künstlers lebte, oder als Nachahmung eines anderen Kunstwerkes, das als Muster oder 'Urbild' diente. Die Renaissance führte eine völlig andere ästhetische Theorie ein: das Kunstwerk als Darstellung eines natürlichen Gegenstandes ... Die große historische Bedeutung von Dürers theoretischen Schriften liegt in der Veranschaulichung dieser Prinzipien ... sie blieben bis ins 19. Jahrhundert die Grundlage einer kaum bestrittenen ästhetischen Lehre" (Carter-Muir). "Dürer had studied Euclid, Piero della Francesca, and probably Uccello and Alberti on the subject, and he illustrated the mathematical explanations in his book with woodcuts showing the instruments he invented to transfer the perspective image to paper. By this means Dürer introduced methods of geometrically correct drawing to the countries north of Alps, which remained a princiople of artistic representation until new art forms began in the nineteenth century" (PMM). – Titel etwas gebräunt, mit winzigem Stempelchen, fingerfleckig, ganz wenige Blätter mit marginalen Braunfleckchen, kaum Randläsuren, fast durchgehend sauberes, herrliches und vollständiges Exemplar dieses überaus seltenen Druckes. So sind auch die beiden ausfaltbaren Holzschnitt-Streifen (S. R i und R ii ) zur Perspektivlinie enthalten (etwas knickspurig, minimal sprenkelfleckig) sowie die beiden übermontierten Skizzen auf S. C v und K i (die bei den meisten Exemplaren fehlen). Einige Seiten mit interessanten, zeitgenössischen Sepia-Einträgen in deutsche

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1054
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen