Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 765

Bibliothekstisch mit Platte im attischen

Ausgewählte
15.05.2018
Schätzpreis
30.000 € - 50.000 €
ca. 35.477 $ - 59.129 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 765

Bibliothekstisch mit Platte im attischen

Ausgewählte
15.05.2018
Schätzpreis
30.000 € - 50.000 €
ca. 35.477 $ - 59.129 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Bibliothekstisch mit Platte im attischen Stil Nussfurnier mit hellen und ebonisierten Intarsien auf Weichholz, Stuckfassung, geschmiedetes Eisen. Runde Platte mit der gravierten Darstellung eines Ritterpaars im Stil der attischen schwarzfigurigen Vasenmalerei, mithilfe eines Riegels auf dem quadratischen Zargenkörper befestigt. Der Deckel der Zarge abnehmbar, darunter ein großes Fach. Massiver Mittelbaluster, in drei Volutenfüße auslaufend. Restauriert über alten Schwundrissen. H 80, D 141 cm. Turin, zweites Viertel 19. Jh., der Dekor in der Art von Pelagio Palagi wohl der Werkstatt oder Nachfolge des Ebenisten Gabriele Capello zuzuschreiben. Literatur Vgl. Colle, Italian Empire Furniture, Mailand 1998, Nr. 120 ff. Gabriele Capello (1806 - 77), genannt Moncalvo nach seiner Heimatstadt, zog nach Beendigung einer Schreinerlehre nach Turin, wo er 1827 mit dem Schreiner Felice Facta eine Werkstatt gründete. In wenigen Jahren entwickelte sich das Unternehmen dank der künstlerischen und unternehmerischen Fähigkeiten von Capello in eine der wichtigsten Möbel- und Holzmöbelfabriken des sardischen Königreichs. Ab 1833 arbeitete Capello mit Pelagio Palagi (1775 - 1860) bei der Renovierung der Savoyer Residenzen, insbesondere im Schloss Racconigi und im Palazzo Reale, zusammen und wurde zum Hauptlieferanten der Möbel für das Königshaus. Hervorzuheben wäre in diesem Zusammenhang das außergewöhnliche etruskische Kabinett in Rocconigi, das ebenfalls als eine Koproduktion der beiden Künstler entstand, die hier motivisch auf antike Vorbilder zurückgriffen. Im Gegensatz dazu ist der Dekor des Bibliothekstischs keine Antiken-Nachahmung sondern nur davon inspiriert, erheblich eklektizistischer den frühen italienischen Historismus verdeutlichend. Insofern wäre eine Zuschreibung an die Werkstatt oder Nachfolge Capellos möglich.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 765
Auktion:
Datum:
15.05.2018
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Bibliothekstisch mit Platte im attischen Stil Nussfurnier mit hellen und ebonisierten Intarsien auf Weichholz, Stuckfassung, geschmiedetes Eisen. Runde Platte mit der gravierten Darstellung eines Ritterpaars im Stil der attischen schwarzfigurigen Vasenmalerei, mithilfe eines Riegels auf dem quadratischen Zargenkörper befestigt. Der Deckel der Zarge abnehmbar, darunter ein großes Fach. Massiver Mittelbaluster, in drei Volutenfüße auslaufend. Restauriert über alten Schwundrissen. H 80, D 141 cm. Turin, zweites Viertel 19. Jh., der Dekor in der Art von Pelagio Palagi wohl der Werkstatt oder Nachfolge des Ebenisten Gabriele Capello zuzuschreiben. Literatur Vgl. Colle, Italian Empire Furniture, Mailand 1998, Nr. 120 ff. Gabriele Capello (1806 - 77), genannt Moncalvo nach seiner Heimatstadt, zog nach Beendigung einer Schreinerlehre nach Turin, wo er 1827 mit dem Schreiner Felice Facta eine Werkstatt gründete. In wenigen Jahren entwickelte sich das Unternehmen dank der künstlerischen und unternehmerischen Fähigkeiten von Capello in eine der wichtigsten Möbel- und Holzmöbelfabriken des sardischen Königreichs. Ab 1833 arbeitete Capello mit Pelagio Palagi (1775 - 1860) bei der Renovierung der Savoyer Residenzen, insbesondere im Schloss Racconigi und im Palazzo Reale, zusammen und wurde zum Hauptlieferanten der Möbel für das Königshaus. Hervorzuheben wäre in diesem Zusammenhang das außergewöhnliche etruskische Kabinett in Rocconigi, das ebenfalls als eine Koproduktion der beiden Künstler entstand, die hier motivisch auf antike Vorbilder zurückgriffen. Im Gegensatz dazu ist der Dekor des Bibliothekstischs keine Antiken-Nachahmung sondern nur davon inspiriert, erheblich eklektizistischer den frühen italienischen Historismus verdeutlichend. Insofern wäre eine Zuschreibung an die Werkstatt oder Nachfolge Capellos möglich.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 765
Auktion:
Datum:
15.05.2018
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen