Auktionsarchiv: Los-Nr. 435

435 Rumpf, Gg. Eberh.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Auktionsarchiv: Los-Nr. 435

435 Rumpf, Gg. Eberh.

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
Beschreibung:

435 KONCHYLIEN. - Rumpf, Gg. Eberh. Amboinische Raritäten-Kammer oder Abhandlung von den steinschaalichten Thieren welche man Schnecken und Muscheln nennet, a. d. Holländ. übers. v. Phil. Ldw. Statius Müller... und mit Zusätzen... vermehret von Joh. Hieron. Chemnitz. Wien, Krauß, 1766. Fol. Kupfertit. von Aug. Zenger , Tit., 9 Bll. mit 2 Wappenkpf. von Fr. Schaur und J. S. Leitner , CXXXI (falsch CXXVIII) SS., 1 Bl. Bibliographie, 200 SS., 1 Bl. Druckf., 33 gef. Kupfertaf. Ldr. d. Zt. mit Rverg. und Rsch. Schätzpreis: *R (1.000,- €) / (1.350,- $) Ebert 19609; Graesse VI 1 , 192; Nissen, ZBI 3519. - Erste dt. Ausg. von Buch 2 der Amboinsche Rariteitkamer v. 1705. Rumpf, "ein gelehrter Kaufmann aus Hanau, hielt sich viele Jahre in Ost-Indien auf, ließ sich nachmahls zu Amboina nieder... hinterließ eine Beschreibung von amboinischen See-Muscheln, und wurde zuletzt von dem öfteren Anschauen dieser Conchyliorum gantz blind" (Jöcher III, 2310). - Mit viel. hs. Vermerken in Tinte, die gemäß einem alten Eintrag auf dem Vorsatz vom Konchyliologen Frdr., Heinr. Wilh. Martini (1729-78, Verf. des Conchylien-Cabinets) stammen sollen. Viele der Hinweise betreffen Hebenstreit, Museum Richterianum und Lesser, Testaceotheologia. Die Taf. mit viel. Vermerken in Blei. Rechts unten durchgehend mit Wasserfleck, tls. etw. stockfl. Einbd. stärker berieben, mit Kratzspuren, Rverg. u. Rsch. abgewetzt. Ecken sowie Gelenke oben und unten restauriert. Kapitale lädiert. Beiliegen 14 Bll. hs. Register von anderer Hand der Zeit. Zuschlag: 1.300,- € / 1.755,- $ " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 2008 H&H 121/1011 L 2.000,- Ldr. d. Zt. mit Rverg. und Rsch. - Mit viel. hs. Vermerken in Tinte, die gemäß einem alten Eintrag auf dem Vorsatz vom Konchyliologen Frdr., Heinr. Wilh. Martini (1729-78, Verf. des Conchylien-Cabinets) stammen sollen. Viele der Hinweise betreffen Hebenstreit, Museum Richterianum und Lesser, Testaceotheologia. Die Taf. mit viel. Vermerken in Blei. Rechts unten druchgehend mit Wasserfleck, tls. etw. stockfl. Einbd. stärker berieben, mit Kratzspuren, Rverg. u. Rsch. abgewetzt. Ecken sowie Gelenke oben und unten restauriert. Kapitale lädiert. Beiliegt 14 Bll. hs. Register von anderer Hand der Zeit. -- Rückgang, in H&H A-124 übergeben. 2010 H&H 124/932 L 1.400,- Ldr. d. Zt. mit Rverg. und Rsch. - Mit viel. hs. Vermerken in Tinte, die gemäß einem alten Eintrag auf dem Vorsatz vom Konchyliologen Frdr., Heinr. Wilh. Martini (1729-78, Verf. des Conchylien-Cabinets) stammen sollen. Viele der Hinweise betreffen Hebenstreit, Museum Richterianum und Lesser, Testaceotheologia. Die Taf. mit viel. Vermerken in Blei. Rechts unten druchgehend mit Wasserfleck, tls. etw. stockfl. Einbd. stärker berieben, mit Kratzspuren, Rverg. u. Rsch. abgewetzt. Ecken sowie Gelenke oben und unten restauriert. Kapitale lädiert. Beiliegt 14 Bll. hs. Register von anderer Hand der Zeit. -- Rückgang, in H&H A-129 übergeben.
435 KONCHYLIEN. - Rumpf, Gg. Eberh. Amboinische Raritäten-Kammer oder Abhandlung von den steinschaalichten Thieren welche man Schnecken und Muscheln nennet, a. d. Holländ. übers. v. Phil. Ldw. Statius Müller... und mit Zusätzen... vermehret von Joh. Hieron. Chemnitz. Wien, Krauß, 1766. Fol. Kupfertit. von Aug. Zenger , Tit., 9 Bll. mit 2 Wappenkpf. von Fr. Schaur und J. S. Leitner , CXXXI (falsch CXXVIII) SS., 1 Bl. Bibliographie, 200 SS., 1 Bl. Druckf., 33 gef. Kupfertaf. Ldr. d. Zt. mit Rverg. und Rsch. Schätzpreis: *R (1.000,- €) / (1.350,- $) Ebert 19609; Graesse VI 1 , 192; Nissen, ZBI 3519. - Erste dt. Ausg. von Buch 2 der Amboinsche Rariteitkamer v. 1705. Rumpf, "ein gelehrter Kaufmann aus Hanau, hielt sich viele Jahre in Ost-Indien auf, ließ sich nachmahls zu Amboina nieder... hinterließ eine Beschreibung von amboinischen See-Muscheln, und wurde zuletzt von dem öfteren Anschauen dieser Conchyliorum gantz blind" (Jöcher III, 2310). - Mit viel. hs. Vermerken in Tinte, die gemäß einem alten Eintrag auf dem Vorsatz vom Konchyliologen Frdr., Heinr. Wilh. Martini (1729-78, Verf. des Conchylien-Cabinets) stammen sollen. Viele der Hinweise betreffen Hebenstreit, Museum Richterianum und Lesser, Testaceotheologia. Die Taf. mit viel. Vermerken in Blei. Rechts unten durchgehend mit Wasserfleck, tls. etw. stockfl. Einbd. stärker berieben, mit Kratzspuren, Rverg. u. Rsch. abgewetzt. Ecken sowie Gelenke oben und unten restauriert. Kapitale lädiert. Beiliegen 14 Bll. hs. Register von anderer Hand der Zeit. Zuschlag: 1.300,- € / 1.755,- $ " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 2008 H&H 121/1011 L 2.000,- Ldr. d. Zt. mit Rverg. und Rsch. - Mit viel. hs. Vermerken in Tinte, die gemäß einem alten Eintrag auf dem Vorsatz vom Konchyliologen Frdr., Heinr. Wilh. Martini (1729-78, Verf. des Conchylien-Cabinets) stammen sollen. Viele der Hinweise betreffen Hebenstreit, Museum Richterianum und Lesser, Testaceotheologia. Die Taf. mit viel. Vermerken in Blei. Rechts unten druchgehend mit Wasserfleck, tls. etw. stockfl. Einbd. stärker berieben, mit Kratzspuren, Rverg. u. Rsch. abgewetzt. Ecken sowie Gelenke oben und unten restauriert. Kapitale lädiert. Beiliegt 14 Bll. hs. Register von anderer Hand der Zeit. -- Rückgang, in H&H A-124 übergeben. 2010 H&H 124/932 L 1.400,- Ldr. d. Zt. mit Rverg. und Rsch. - Mit viel. hs. Vermerken in Tinte, die gemäß einem alten Eintrag auf dem Vorsatz vom Konchyliologen Frdr., Heinr. Wilh. Martini (1729-78, Verf. des Conchylien-Cabinets) stammen sollen. Viele der Hinweise betreffen Hebenstreit, Museum Richterianum und Lesser, Testaceotheologia. Die Taf. mit viel. Vermerken in Blei. Rechts unten druchgehend mit Wasserfleck, tls. etw. stockfl. Einbd. stärker berieben, mit Kratzspuren, Rverg. u. Rsch. abgewetzt. Ecken sowie Gelenke oben und unten restauriert. Kapitale lädiert. Beiliegt 14 Bll. hs. Register von anderer Hand der Zeit. -- Rückgang, in H&H A-129 übergeben.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 435
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

435 KONCHYLIEN. - Rumpf, Gg. Eberh. Amboinische Raritäten-Kammer oder Abhandlung von den steinschaalichten Thieren welche man Schnecken und Muscheln nennet, a. d. Holländ. übers. v. Phil. Ldw. Statius Müller... und mit Zusätzen... vermehret von Joh. Hieron. Chemnitz. Wien, Krauß, 1766. Fol. Kupfertit. von Aug. Zenger , Tit., 9 Bll. mit 2 Wappenkpf. von Fr. Schaur und J. S. Leitner , CXXXI (falsch CXXVIII) SS., 1 Bl. Bibliographie, 200 SS., 1 Bl. Druckf., 33 gef. Kupfertaf. Ldr. d. Zt. mit Rverg. und Rsch. Schätzpreis: *R (1.000,- €) / (1.350,- $) Ebert 19609; Graesse VI 1 , 192; Nissen, ZBI 3519. - Erste dt. Ausg. von Buch 2 der Amboinsche Rariteitkamer v. 1705. Rumpf, "ein gelehrter Kaufmann aus Hanau, hielt sich viele Jahre in Ost-Indien auf, ließ sich nachmahls zu Amboina nieder... hinterließ eine Beschreibung von amboinischen See-Muscheln, und wurde zuletzt von dem öfteren Anschauen dieser Conchyliorum gantz blind" (Jöcher III, 2310). - Mit viel. hs. Vermerken in Tinte, die gemäß einem alten Eintrag auf dem Vorsatz vom Konchyliologen Frdr., Heinr. Wilh. Martini (1729-78, Verf. des Conchylien-Cabinets) stammen sollen. Viele der Hinweise betreffen Hebenstreit, Museum Richterianum und Lesser, Testaceotheologia. Die Taf. mit viel. Vermerken in Blei. Rechts unten durchgehend mit Wasserfleck, tls. etw. stockfl. Einbd. stärker berieben, mit Kratzspuren, Rverg. u. Rsch. abgewetzt. Ecken sowie Gelenke oben und unten restauriert. Kapitale lädiert. Beiliegen 14 Bll. hs. Register von anderer Hand der Zeit. Zuschlag: 1.300,- € / 1.755,- $ " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 2008 H&H 121/1011 L 2.000,- Ldr. d. Zt. mit Rverg. und Rsch. - Mit viel. hs. Vermerken in Tinte, die gemäß einem alten Eintrag auf dem Vorsatz vom Konchyliologen Frdr., Heinr. Wilh. Martini (1729-78, Verf. des Conchylien-Cabinets) stammen sollen. Viele der Hinweise betreffen Hebenstreit, Museum Richterianum und Lesser, Testaceotheologia. Die Taf. mit viel. Vermerken in Blei. Rechts unten druchgehend mit Wasserfleck, tls. etw. stockfl. Einbd. stärker berieben, mit Kratzspuren, Rverg. u. Rsch. abgewetzt. Ecken sowie Gelenke oben und unten restauriert. Kapitale lädiert. Beiliegt 14 Bll. hs. Register von anderer Hand der Zeit. -- Rückgang, in H&H A-124 übergeben. 2010 H&H 124/932 L 1.400,- Ldr. d. Zt. mit Rverg. und Rsch. - Mit viel. hs. Vermerken in Tinte, die gemäß einem alten Eintrag auf dem Vorsatz vom Konchyliologen Frdr., Heinr. Wilh. Martini (1729-78, Verf. des Conchylien-Cabinets) stammen sollen. Viele der Hinweise betreffen Hebenstreit, Museum Richterianum und Lesser, Testaceotheologia. Die Taf. mit viel. Vermerken in Blei. Rechts unten druchgehend mit Wasserfleck, tls. etw. stockfl. Einbd. stärker berieben, mit Kratzspuren, Rverg. u. Rsch. abgewetzt. Ecken sowie Gelenke oben und unten restauriert. Kapitale lädiert. Beiliegt 14 Bll. hs. Register von anderer Hand der Zeit. -- Rückgang, in H&H A-129 übergeben.
435 KONCHYLIEN. - Rumpf, Gg. Eberh. Amboinische Raritäten-Kammer oder Abhandlung von den steinschaalichten Thieren welche man Schnecken und Muscheln nennet, a. d. Holländ. übers. v. Phil. Ldw. Statius Müller... und mit Zusätzen... vermehret von Joh. Hieron. Chemnitz. Wien, Krauß, 1766. Fol. Kupfertit. von Aug. Zenger , Tit., 9 Bll. mit 2 Wappenkpf. von Fr. Schaur und J. S. Leitner , CXXXI (falsch CXXVIII) SS., 1 Bl. Bibliographie, 200 SS., 1 Bl. Druckf., 33 gef. Kupfertaf. Ldr. d. Zt. mit Rverg. und Rsch. Schätzpreis: *R (1.000,- €) / (1.350,- $) Ebert 19609; Graesse VI 1 , 192; Nissen, ZBI 3519. - Erste dt. Ausg. von Buch 2 der Amboinsche Rariteitkamer v. 1705. Rumpf, "ein gelehrter Kaufmann aus Hanau, hielt sich viele Jahre in Ost-Indien auf, ließ sich nachmahls zu Amboina nieder... hinterließ eine Beschreibung von amboinischen See-Muscheln, und wurde zuletzt von dem öfteren Anschauen dieser Conchyliorum gantz blind" (Jöcher III, 2310). - Mit viel. hs. Vermerken in Tinte, die gemäß einem alten Eintrag auf dem Vorsatz vom Konchyliologen Frdr., Heinr. Wilh. Martini (1729-78, Verf. des Conchylien-Cabinets) stammen sollen. Viele der Hinweise betreffen Hebenstreit, Museum Richterianum und Lesser, Testaceotheologia. Die Taf. mit viel. Vermerken in Blei. Rechts unten durchgehend mit Wasserfleck, tls. etw. stockfl. Einbd. stärker berieben, mit Kratzspuren, Rverg. u. Rsch. abgewetzt. Ecken sowie Gelenke oben und unten restauriert. Kapitale lädiert. Beiliegen 14 Bll. hs. Register von anderer Hand der Zeit. Zuschlag: 1.300,- € / 1.755,- $ " Jahr Haus Auktion Preis Einband Zustand 2008 H&H 121/1011 L 2.000,- Ldr. d. Zt. mit Rverg. und Rsch. - Mit viel. hs. Vermerken in Tinte, die gemäß einem alten Eintrag auf dem Vorsatz vom Konchyliologen Frdr., Heinr. Wilh. Martini (1729-78, Verf. des Conchylien-Cabinets) stammen sollen. Viele der Hinweise betreffen Hebenstreit, Museum Richterianum und Lesser, Testaceotheologia. Die Taf. mit viel. Vermerken in Blei. Rechts unten druchgehend mit Wasserfleck, tls. etw. stockfl. Einbd. stärker berieben, mit Kratzspuren, Rverg. u. Rsch. abgewetzt. Ecken sowie Gelenke oben und unten restauriert. Kapitale lädiert. Beiliegt 14 Bll. hs. Register von anderer Hand der Zeit. -- Rückgang, in H&H A-124 übergeben. 2010 H&H 124/932 L 1.400,- Ldr. d. Zt. mit Rverg. und Rsch. - Mit viel. hs. Vermerken in Tinte, die gemäß einem alten Eintrag auf dem Vorsatz vom Konchyliologen Frdr., Heinr. Wilh. Martini (1729-78, Verf. des Conchylien-Cabinets) stammen sollen. Viele der Hinweise betreffen Hebenstreit, Museum Richterianum und Lesser, Testaceotheologia. Die Taf. mit viel. Vermerken in Blei. Rechts unten druchgehend mit Wasserfleck, tls. etw. stockfl. Einbd. stärker berieben, mit Kratzspuren, Rverg. u. Rsch. abgewetzt. Ecken sowie Gelenke oben und unten restauriert. Kapitale lädiert. Beiliegt 14 Bll. hs. Register von anderer Hand der Zeit. -- Rückgang, in H&H A-129 übergeben.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 435
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen