um 1918 / 1919 für das Haus Strasser, Wien, Ausführung J. Veillich, vierbeinige Massivholzrahmenkonstruktion mit kunstvoll durchbrochenen und geschnitzten Rückenlehnen, gepolsterter Sitz mit Leder bezogen, Ziernägel. Maße je Höhe ca. 93 cm, Breite ca. 65 cm, Tiefe ca. 55 cm, Sitzhöhe ca. 48 cm. (MHA) Das sogenannte Haus Strasser in der Kupelwiesergasse 28 im 13. Wiener Gemeindebezirk wurde bereits im Jahr 1896 für Heinrich Ritter Loebenstein von Aigenhorst errichtet. Im Jahre 1918 / 1919 erfolgte durch Adolf Loos der Umbau für den Wiener Fabrikanten Karl Strasser. In diesem Zeitraum wurde der Tischlermeister J. Veillich für die Realisierung dieser Sessel beauftragt. Ähnliche Armlehnsessel verwendete Adolf Loos auch in der Wohnung Turnowsky. Lit.: Dietmar Steiner Architektur in Wien. (300 sehenswerte Bauten). Hg. vom Magistrat der Stadt Wien. Wien: Magistrat 1984, S. 119; Burkhardt Rukschio / Roland Schachel: Adolf Loos Leben und Werk. Salzburg (u. a.): Residenz-Verlag 1982, Abb. 111, 606 S. 111, 524; Ottokar Uhl Moderne Architektur in Wien von Otto Wagner bis heute. Wien (u. a.): Schroll 1966, S. 72; Ludwig Münz / Gustav Künstler: Der Architekt Adolf Loos Darstellung seines Schaffens nach Werkgruppen. Chronologisches Werkverzeichnis. Wien (u. a.): Schroll 1964, S. 43, 82 f. (zum Haus Strasser) Provenienz: Ursprünglich Haus Strasser, 1130 Wien, Kupelwiesergasse 28) - als Erbe seit 1998 im Besitz des momentanen Besitzers
um 1918 / 1919 für das Haus Strasser, Wien, Ausführung J. Veillich, vierbeinige Massivholzrahmenkonstruktion mit kunstvoll durchbrochenen und geschnitzten Rückenlehnen, gepolsterter Sitz mit Leder bezogen, Ziernägel. Maße je Höhe ca. 93 cm, Breite ca. 65 cm, Tiefe ca. 55 cm, Sitzhöhe ca. 48 cm. (MHA) Das sogenannte Haus Strasser in der Kupelwiesergasse 28 im 13. Wiener Gemeindebezirk wurde bereits im Jahr 1896 für Heinrich Ritter Loebenstein von Aigenhorst errichtet. Im Jahre 1918 / 1919 erfolgte durch Adolf Loos der Umbau für den Wiener Fabrikanten Karl Strasser. In diesem Zeitraum wurde der Tischlermeister J. Veillich für die Realisierung dieser Sessel beauftragt. Ähnliche Armlehnsessel verwendete Adolf Loos auch in der Wohnung Turnowsky. Lit.: Dietmar Steiner Architektur in Wien. (300 sehenswerte Bauten). Hg. vom Magistrat der Stadt Wien. Wien: Magistrat 1984, S. 119; Burkhardt Rukschio / Roland Schachel: Adolf Loos Leben und Werk. Salzburg (u. a.): Residenz-Verlag 1982, Abb. 111, 606 S. 111, 524; Ottokar Uhl Moderne Architektur in Wien von Otto Wagner bis heute. Wien (u. a.): Schroll 1966, S. 72; Ludwig Münz / Gustav Künstler: Der Architekt Adolf Loos Darstellung seines Schaffens nach Werkgruppen. Chronologisches Werkverzeichnis. Wien (u. a.): Schroll 1964, S. 43, 82 f. (zum Haus Strasser) Provenienz: Ursprünglich Haus Strasser, 1130 Wien, Kupelwiesergasse 28) - als Erbe seit 1998 im Besitz des momentanen Besitzers
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen