Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1522

Willem Koekkoek 1839 Amsterdam - 1895

Schätzpreis
70.000 € - 80.000 €
ca. 79.177 $ - 90.488 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1522

Willem Koekkoek 1839 Amsterdam - 1895

Schätzpreis
70.000 € - 80.000 €
ca. 79.177 $ - 90.488 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Willem Koekkoek 1839 Amsterdam - 1895 Nieuwer-Amstel Holländische Stadtansicht im Sommer Öl auf Leinwand. 65 x 85 cm. Signiert unten links: W. Koekkoek. Provenienz Galerie Paffrath, Düsseldorf 2004. - Westdeutsche Privatsammlung. Willem Koekkoek entstammt der bekannten und weit verzweigten niederländischen Malerfamilie Koekkoek, die sich über vier Generationen erstreckt und 16 Maler hervorbringt. Er ist der Sohn von Hermanus I Koekkoek, der besonders für seine kleinformatigen See- und Flusslandschaften bekannt ist. Zu seinen vier Onkeln zählen unter anderem auch die beiden berühmten Landschaftsmaler Barend Cornelis Koekkoek (1803-1862) sowie Marinus Adrianus I Koekkoek (1807-1868). Auch Willems Söhne Hermanus Willem (1876-1929) und Marinus Adrianus II (1873-1944) folgen später der Familientradition und werden Landschaftsmaler. Der junge Willem Koekkoek ist zunächst Schüler seines Vaters, woraus sich in den 1860er Jahren eine Zusammenarbeit der beiden entwickelt. Zwischen 1878 und 1885 wechselt Willem häufiger seinen Wohnort - er zieht von Amsterdam nach Den Haag über Utrecht wieder nach Amsterdam, um sich schließlich in Nieuwer-Amstel (Amstelveen) niederzulassen. 1888 unternimmt er eine längere Reise, um seinen Bruder Hermanus II in London zu besuchen, der dort als Maler und Kunsthändler sehr erfolgreich ist. Willem Koekkoek ist bekannt für seine holländischen Stadtansichten, die sich besonders durch eine äußerst feine und detailgenaue malerische Ausführung der Architektur auszeichnen. Die von ihm inszenierte Licht-Schatten-Regie akzentuiert diese Detailtreue. Während die Häuser im Vordergrund in ein zartes Licht gehüllt werden, verschwimmen die Konturen der Häuser am Ende der Straße in leichtem Dunst. Die dadurch entstehende Stille wird durch die gesellige und unaufgeregte Stimmung der Passanten auf der Straße unterstützt. Koekkoek nutzt diese nicht nur als Staffagefiguren, sondern scheint durch die Wiedergabe von personenbezogenen Details und dem Arrangement der Menschen innerhalb der Komposition ihnen eine eigene Rolle innerhalb des Gemäldes zukommen zu lassen. Man möchte fast glauben, einen kleinen Einblick in deren Leben zu erhalten. Ähnliche Werke Willem Koekkoeks befinden sich unter anderem im B. C. Koekkoek-Haus in Kleve, in der National Gallery in London und im Philadelphia Museum of Art.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1522
Auktion:
Datum:
21.05.2016
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Willem Koekkoek 1839 Amsterdam - 1895 Nieuwer-Amstel Holländische Stadtansicht im Sommer Öl auf Leinwand. 65 x 85 cm. Signiert unten links: W. Koekkoek. Provenienz Galerie Paffrath, Düsseldorf 2004. - Westdeutsche Privatsammlung. Willem Koekkoek entstammt der bekannten und weit verzweigten niederländischen Malerfamilie Koekkoek, die sich über vier Generationen erstreckt und 16 Maler hervorbringt. Er ist der Sohn von Hermanus I Koekkoek, der besonders für seine kleinformatigen See- und Flusslandschaften bekannt ist. Zu seinen vier Onkeln zählen unter anderem auch die beiden berühmten Landschaftsmaler Barend Cornelis Koekkoek (1803-1862) sowie Marinus Adrianus I Koekkoek (1807-1868). Auch Willems Söhne Hermanus Willem (1876-1929) und Marinus Adrianus II (1873-1944) folgen später der Familientradition und werden Landschaftsmaler. Der junge Willem Koekkoek ist zunächst Schüler seines Vaters, woraus sich in den 1860er Jahren eine Zusammenarbeit der beiden entwickelt. Zwischen 1878 und 1885 wechselt Willem häufiger seinen Wohnort - er zieht von Amsterdam nach Den Haag über Utrecht wieder nach Amsterdam, um sich schließlich in Nieuwer-Amstel (Amstelveen) niederzulassen. 1888 unternimmt er eine längere Reise, um seinen Bruder Hermanus II in London zu besuchen, der dort als Maler und Kunsthändler sehr erfolgreich ist. Willem Koekkoek ist bekannt für seine holländischen Stadtansichten, die sich besonders durch eine äußerst feine und detailgenaue malerische Ausführung der Architektur auszeichnen. Die von ihm inszenierte Licht-Schatten-Regie akzentuiert diese Detailtreue. Während die Häuser im Vordergrund in ein zartes Licht gehüllt werden, verschwimmen die Konturen der Häuser am Ende der Straße in leichtem Dunst. Die dadurch entstehende Stille wird durch die gesellige und unaufgeregte Stimmung der Passanten auf der Straße unterstützt. Koekkoek nutzt diese nicht nur als Staffagefiguren, sondern scheint durch die Wiedergabe von personenbezogenen Details und dem Arrangement der Menschen innerhalb der Komposition ihnen eine eigene Rolle innerhalb des Gemäldes zukommen zu lassen. Man möchte fast glauben, einen kleinen Einblick in deren Leben zu erhalten. Ähnliche Werke Willem Koekkoeks befinden sich unter anderem im B. C. Koekkoek-Haus in Kleve, in der National Gallery in London und im Philadelphia Museum of Art.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1522
Auktion:
Datum:
21.05.2016
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen