Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 98

Vase mit zwei Berliner Ansichten

Schätzpreis
15.000 € - 20.000 €
ca. 17.016 $ - 22.688 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 98

Vase mit zwei Berliner Ansichten

Schätzpreis
15.000 € - 20.000 €
ca. 17.016 $ - 22.688 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Vase mit zwei Berliner Ansichten Porzellan und Biscuitporzellan, gold gepunkteter Lapisfond, farbiger Aufglasurdekor, Goldfond und matte Vergoldung. Modell Französische Vase mit Rosettenhenkeln, zweiteilig gebrannt und verschraubt. Auf beiden Wandungsseiten sehr fein gemalte Ansichten, oben im Hals bezeichnet "Das Königl: Palais in Berlin." und "Der Kreuzberg bei Berlin." Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, blauer Stern. H 48,5 cm. Berlin, KPM, nach 1832. Provenienz Sotheby´s London am 19. November 1996, Lot 211. Das 1732 von Philipp Gerlach für den späteren König Friedrich II. ausgebaute Kronprinzenpalais erhielt nach 1809 einen Anbau in Form eines Schwibbogens, der das Gebäude mit dem daneben liegenden Kronprinzessinenpalais verband. Diese Umbaumaßnahme war der erste königliche Auftrag für einen damals noch wenig bekannten Architekten, Karl Friedrich Schinkel Auch das Nationaldenkmal für die Befreiungskriege, auf der anderen Seite links im Vordergrund, ist auf Schinkels Idee zurückzuführen; er war mit Johann Heinrich Strack der ausführende Architekt. Friedrich Wilhelm III. legte den Grundstein am 19. September 1818; die feierliche Einweihung erfolgte am 30. März 1821 im Beisein des russischen Zaren Alexander I.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 98
Auktion:
Datum:
06.04.2019
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Vase mit zwei Berliner Ansichten Porzellan und Biscuitporzellan, gold gepunkteter Lapisfond, farbiger Aufglasurdekor, Goldfond und matte Vergoldung. Modell Französische Vase mit Rosettenhenkeln, zweiteilig gebrannt und verschraubt. Auf beiden Wandungsseiten sehr fein gemalte Ansichten, oben im Hals bezeichnet "Das Königl: Palais in Berlin." und "Der Kreuzberg bei Berlin." Blaumarke Zepter, rote Reichsapfelmarke, blauer Stern. H 48,5 cm. Berlin, KPM, nach 1832. Provenienz Sotheby´s London am 19. November 1996, Lot 211. Das 1732 von Philipp Gerlach für den späteren König Friedrich II. ausgebaute Kronprinzenpalais erhielt nach 1809 einen Anbau in Form eines Schwibbogens, der das Gebäude mit dem daneben liegenden Kronprinzessinenpalais verband. Diese Umbaumaßnahme war der erste königliche Auftrag für einen damals noch wenig bekannten Architekten, Karl Friedrich Schinkel Auch das Nationaldenkmal für die Befreiungskriege, auf der anderen Seite links im Vordergrund, ist auf Schinkels Idee zurückzuführen; er war mit Johann Heinrich Strack der ausführende Architekt. Friedrich Wilhelm III. legte den Grundstein am 19. September 1818; die feierliche Einweihung erfolgte am 30. März 1821 im Beisein des russischen Zaren Alexander I.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 98
Auktion:
Datum:
06.04.2019
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen