Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3781

Valéry, Paul Eupalinos ou l'architecte

Schätzpreis
600 €
ca. 661 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 3781

Valéry, Paul Eupalinos ou l'architecte

Schätzpreis
600 €
ca. 661 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Valéry, Paul . Eupalinos ou l'architecte. Edition illustrée de gravures au burin par F. Springer. 99 S., 1 Bl. Mit gest. Titel u. 13 großen (4 blattgr.) Original-Kupferstichen im Text von Ferdinand Springer 33 x 26 cm. Lose Doppelbl. in Orig.-Umschlag, OPappdecke und OPappschuber (etwas unfrisch). Paris, Gallimard 1947. Höfchen, Kat. Kaiserslautern 40-53. Nicht bei Monod. – Eines von 270 Exemplaren auf Vélin pur Fil. Druck in Grün und Schwarz. Hervorragendes Beispiel aus der surrealistischen Schaffensphase des Künstlers, die dem Geist des Textes besonders nahekommt. Keine gelungene künstlerische Operation hat je mit der Trennung von Körper und Geist paktiert. Warum das so ist, hat niemand klarer gesagt als Paul Valéry in seinem Dialog Eupalinos oder Der Architekt aus dem Jahr 1923. Spricht man über die großen Ästhetiken dieses Jahrhunderts, kommen einem deutschen Publikum wohl zuerst die um 1935 entstandenen Kunstwerk-Aufsätze von Benjamin und Heidegger und die 1970 posthum erschienene Ästhetische Theorie Adornos in den Sinn. – Schönes Exemplar.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3781
Auktion:
Datum:
15.10.2016
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Valéry, Paul . Eupalinos ou l'architecte. Edition illustrée de gravures au burin par F. Springer. 99 S., 1 Bl. Mit gest. Titel u. 13 großen (4 blattgr.) Original-Kupferstichen im Text von Ferdinand Springer 33 x 26 cm. Lose Doppelbl. in Orig.-Umschlag, OPappdecke und OPappschuber (etwas unfrisch). Paris, Gallimard 1947. Höfchen, Kat. Kaiserslautern 40-53. Nicht bei Monod. – Eines von 270 Exemplaren auf Vélin pur Fil. Druck in Grün und Schwarz. Hervorragendes Beispiel aus der surrealistischen Schaffensphase des Künstlers, die dem Geist des Textes besonders nahekommt. Keine gelungene künstlerische Operation hat je mit der Trennung von Körper und Geist paktiert. Warum das so ist, hat niemand klarer gesagt als Paul Valéry in seinem Dialog Eupalinos oder Der Architekt aus dem Jahr 1923. Spricht man über die großen Ästhetiken dieses Jahrhunderts, kommen einem deutschen Publikum wohl zuerst die um 1935 entstandenen Kunstwerk-Aufsätze von Benjamin und Heidegger und die 1970 posthum erschienene Ästhetische Theorie Adornos in den Sinn. – Schönes Exemplar.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3781
Auktion:
Datum:
15.10.2016
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen