Tablettveduten. 2 große rechteckige mit runden Ecken und 1 kleineres ovales Blechtablett, mit schwarzem Lack überzogen, mit reichen Goldornamenten an den Rändern und jeweils mit einer romantischen Städtevedute. Je 52,5 X 72,5 bzw. 33 x 41 cm. Deutschland bzw. Österreich um 1890. Ganz dem Geist des spätromantischen Historismus entsprechende, mit reichem Rokoko-Golddruck verzierte, massiv-schwere Blechtabletts zum Anrichten von Speisen und Getränken für die herrschaftlich-bürgerliche Tafel des deutschen Fin-de-Siècle. Die beiden großen Tabletts (je 52,5 X 72,5 cm und ca. 2,75 kg) sind mit einem ca. 7 cm breiten konvex nach oben gezogenen Rand ausgestattet, der in einem festen Wulst endet und in den links und rechts zwei Tragegrifflöcher eingelassen sind. Die Goldzier am Rande der schwarz lackierten Tabletts entspringt den spätbarocken Rokokoornament mit Netzwerk, üppigen floralen Voluten und Guillochen sowie einem kleinen Springbrunnen an den Längsseiten, eingefasst von Kartuschenwerk. In der Mitte des Tablettspiegels ist eine prachtvolle Stadtvedute aufgedruckt 1) "Coblenz und die Feste Ehrenbreitsein" mit Ansicht von Lahnstein im Südosten über den mächtigen Rheinstrom aufwärts, links die Stadt Koblenz, rechts auf dem Berg die Feste. 2) "Heidelberg" mit einer typischen Ansicht vom der Brücke auf das Brückentor und die Stadt mit der Heiliggeistkirche, oben links die Schlossruine mit dem Ottheinrichbau. - 3) "Hallstadt" im Salzkammergut mit der Katholische Pfarrkirche Hallstatt, die den Ort am Hallstätter See überragt, der sich wiederum von der grandiosen Bergkulisse abhebt. – Übliche Gebrauchsspuren wie kleine Kratzer, wenige Beulungen, vereinzelte Lackabplatzungen (verso stärker) und winzige Roststellen, die Darstellungen aber nur minimal betroffen und kaum abgerieben, insgesamt sehr schön erhalten, immer noch komplett nutzbar. Seltene originale Beispiele für die Wohn- und Esskultur der deutschen Kaiserzeit.
Tablettveduten. 2 große rechteckige mit runden Ecken und 1 kleineres ovales Blechtablett, mit schwarzem Lack überzogen, mit reichen Goldornamenten an den Rändern und jeweils mit einer romantischen Städtevedute. Je 52,5 X 72,5 bzw. 33 x 41 cm. Deutschland bzw. Österreich um 1890. Ganz dem Geist des spätromantischen Historismus entsprechende, mit reichem Rokoko-Golddruck verzierte, massiv-schwere Blechtabletts zum Anrichten von Speisen und Getränken für die herrschaftlich-bürgerliche Tafel des deutschen Fin-de-Siècle. Die beiden großen Tabletts (je 52,5 X 72,5 cm und ca. 2,75 kg) sind mit einem ca. 7 cm breiten konvex nach oben gezogenen Rand ausgestattet, der in einem festen Wulst endet und in den links und rechts zwei Tragegrifflöcher eingelassen sind. Die Goldzier am Rande der schwarz lackierten Tabletts entspringt den spätbarocken Rokokoornament mit Netzwerk, üppigen floralen Voluten und Guillochen sowie einem kleinen Springbrunnen an den Längsseiten, eingefasst von Kartuschenwerk. In der Mitte des Tablettspiegels ist eine prachtvolle Stadtvedute aufgedruckt 1) "Coblenz und die Feste Ehrenbreitsein" mit Ansicht von Lahnstein im Südosten über den mächtigen Rheinstrom aufwärts, links die Stadt Koblenz, rechts auf dem Berg die Feste. 2) "Heidelberg" mit einer typischen Ansicht vom der Brücke auf das Brückentor und die Stadt mit der Heiliggeistkirche, oben links die Schlossruine mit dem Ottheinrichbau. - 3) "Hallstadt" im Salzkammergut mit der Katholische Pfarrkirche Hallstatt, die den Ort am Hallstätter See überragt, der sich wiederum von der grandiosen Bergkulisse abhebt. – Übliche Gebrauchsspuren wie kleine Kratzer, wenige Beulungen, vereinzelte Lackabplatzungen (verso stärker) und winzige Roststellen, die Darstellungen aber nur minimal betroffen und kaum abgerieben, insgesamt sehr schön erhalten, immer noch komplett nutzbar. Seltene originale Beispiele für die Wohn- und Esskultur der deutschen Kaiserzeit.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen