Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4

Album amicorum

Wertvolle Bücher
16.11.2009 - 17.11.2009
Schätzpreis
4.000 €
ca. 5.964 $
Zuschlagspreis:
7.680 €
ca. 11.452 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 4

Album amicorum

Wertvolle Bücher
16.11.2009 - 17.11.2009
Schätzpreis
4.000 €
ca. 5.964 $
Zuschlagspreis:
7.680 €
ca. 11.452 $
Beschreibung:

Stammbuch des Johann Speimann. 1585.
Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Album amicorum. - Stammbuch des Danziger Kaufmanns und Bürgermeisters Johann Speimann (1563-1625). 172 Bll. mit 93 Eintragungen. Genf, Heidelberg, Basel und Danzig 1585-1588. Mit 38 gold- und silbergehöhten Wappen-Aquarellen. Zeitgenöss. Pergamentband mit ornamentaler Goldprägung, VDeckel mit Monogramm "I[ohann] S[peimann] D[anzig]" und Datum "1585" sowie gepunztem Ganzgoldschnitt und Überstehkanten. 8vo. (16,5 : 11 cm). Kostbares Stammbuch des Danziger Bürgermeisters, Kaufmanns, Mäzens und Sammlers Johann Speimann (auch: Speymann oder Speimann von der Speie), der nach seinem Studium in Krakau eine längere Bildungsreise nach Italien unternommen hatte. Stationen waren neben den in diesem Stammbuch dokumentierten Orten Königsberg, Wittenberg, Straßburg, Padua, Pisa und Siena. Zurück in Danzig knüpfte er weitreichende Handelsbeziehungen, vor allem mit dem von Mißernten geplagten Italien, das er per Schiff mit Getreide belieferte. Eine weitere Reise nach Venedig im Jahr 1592 erweiterte seine vielfältigen Kontakte mit Handels- und Kulturkreisen, von Papst Clemens VIII. wurde er wegen seiner Hilfe für das Hunger leidende Italien in den Adelsstand erhoben. Danzig verdankt dem wohlhabenden Kaufmann zahlreiche Denkmäler, darunter herausragend das berühmte Speimannsche Haus auf dem Langen Markt, wegen seiner überreichen goldverzierten Fassade auch das Goldene Haus genannt. Seit 1603 war er Ratsherr, von 1612 bis zu seinem Tod 1625 Danzigs Bürgermeister (vgl. ausführl. M. Bogucka, Die Kunstförderung in Danzig - Hans Speiman, seine Sammlung und seine Stiftung. In: Bürgertum und Kunst in der Neuzeit. Hrsg. von H. U. Thamer. Köln 2002. S. 115-124). Die prächtige Ausstattung mit großartigen Wappen-Aquarellen korrespondiert mit der Fülle an Persönlichkeiten, die sich in diesem Stammbuch eingetragen haben. Eine besondere Rarität ist der mit dem Fuß geschriebene Eintrag des armlosen Kunstschreibers Thomas Schweicker aus Schwäbisch Hall (1540-1602), der es trotz seiner Behinderung dahin gebracht hatte, als Kalligraph seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Obwohl Schweicker zur damaligen Zeit eine Berühmtheit war und viele Besucher nach Schwäbisch Hall kamen, um von ihm verfaßte Schriftstücke zu erwerben, darunter selbst Kaiser Maximilian II., sind Autographen von seiner Hand, sprich seinem Fuß, außerordentlich selten (nach unseren Recherchen keines im Auktionshandel nachweisbar). Für Speimann schrieb er: "Dem Edlen und Vesten Junkherrn Hannsen Speiman zu ehren und wolgefallen hab Ich Thomas Schweicker zu Sch. Hall, diß mit meine(n) füsse(n) geschrib. Den 19ten May A(nn)o 1585 ..." (zu Schweicker vgl. Thieme/B. und Nagler). Weiterhin mit Eintragungen von: Conrad von Zedlitz, Hans von Wolfskehl und Andreas Ernst von Wolfskehl, Georg Sigmund von Wiesenthau, Philipp Im Hoff, Hans Jacob Haller von Hallerstein, Lorenz Spengler Georg Graf von Sayn-Wittgenstein; Anton von dem Streithorst (Staatsmann, vgl. ADB); Bartholomäus Wagner, Wenzeslaus Mittendorff, Christoph von Hacke, Heinrich Gyse, Moritz von Oeynhausen, Alexander Gysi, Georg Clefeldt, Abraham Kynast, Wolfgang Pogwisch, Viktor von Althan, Wilhelm Raitz von Frentz, Wolfgang Christoph (Reichserbmarschall von Pappenheim), Peter Grabsky, Georg Sebastien Stieber; Johannes von Heerma, Wolfgang und Heinrich von Ende, Heinrich von Schönberg, Georg Ermiens Perger von Clamb, Augustin Koeckert (Jurist), Asmus von Buttlar, Laurentius Müller, Christoph Hunicke, Heinrich von Gittelde, Apitzius von Grunenberg, Barthold von Gadenstedt (Dramatiker, vgl. ADB), Claus und Nikolaus von Below (Eintragung in Griechisch), Johannes Schröter, Johannes von Sokolowsky, Adrian Rhambowius, Stanislaus und Felix von Konarzin, Stephan und Johannes Loytz (berühmte Kaufmannsfamilie, vgl. ADB), Georg und Heinrich Kleefeld (Söhne des bekannten Hanse-Politikers Georg Kleef

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4
Auktion:
Datum:
16.11.2009 - 17.11.2009
Auktionshaus:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Deutschland
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
Beschreibung:

Stammbuch des Johann Speimann. 1585.
Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Weitere Abbildung Album amicorum. - Stammbuch des Danziger Kaufmanns und Bürgermeisters Johann Speimann (1563-1625). 172 Bll. mit 93 Eintragungen. Genf, Heidelberg, Basel und Danzig 1585-1588. Mit 38 gold- und silbergehöhten Wappen-Aquarellen. Zeitgenöss. Pergamentband mit ornamentaler Goldprägung, VDeckel mit Monogramm "I[ohann] S[peimann] D[anzig]" und Datum "1585" sowie gepunztem Ganzgoldschnitt und Überstehkanten. 8vo. (16,5 : 11 cm). Kostbares Stammbuch des Danziger Bürgermeisters, Kaufmanns, Mäzens und Sammlers Johann Speimann (auch: Speymann oder Speimann von der Speie), der nach seinem Studium in Krakau eine längere Bildungsreise nach Italien unternommen hatte. Stationen waren neben den in diesem Stammbuch dokumentierten Orten Königsberg, Wittenberg, Straßburg, Padua, Pisa und Siena. Zurück in Danzig knüpfte er weitreichende Handelsbeziehungen, vor allem mit dem von Mißernten geplagten Italien, das er per Schiff mit Getreide belieferte. Eine weitere Reise nach Venedig im Jahr 1592 erweiterte seine vielfältigen Kontakte mit Handels- und Kulturkreisen, von Papst Clemens VIII. wurde er wegen seiner Hilfe für das Hunger leidende Italien in den Adelsstand erhoben. Danzig verdankt dem wohlhabenden Kaufmann zahlreiche Denkmäler, darunter herausragend das berühmte Speimannsche Haus auf dem Langen Markt, wegen seiner überreichen goldverzierten Fassade auch das Goldene Haus genannt. Seit 1603 war er Ratsherr, von 1612 bis zu seinem Tod 1625 Danzigs Bürgermeister (vgl. ausführl. M. Bogucka, Die Kunstförderung in Danzig - Hans Speiman, seine Sammlung und seine Stiftung. In: Bürgertum und Kunst in der Neuzeit. Hrsg. von H. U. Thamer. Köln 2002. S. 115-124). Die prächtige Ausstattung mit großartigen Wappen-Aquarellen korrespondiert mit der Fülle an Persönlichkeiten, die sich in diesem Stammbuch eingetragen haben. Eine besondere Rarität ist der mit dem Fuß geschriebene Eintrag des armlosen Kunstschreibers Thomas Schweicker aus Schwäbisch Hall (1540-1602), der es trotz seiner Behinderung dahin gebracht hatte, als Kalligraph seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Obwohl Schweicker zur damaligen Zeit eine Berühmtheit war und viele Besucher nach Schwäbisch Hall kamen, um von ihm verfaßte Schriftstücke zu erwerben, darunter selbst Kaiser Maximilian II., sind Autographen von seiner Hand, sprich seinem Fuß, außerordentlich selten (nach unseren Recherchen keines im Auktionshandel nachweisbar). Für Speimann schrieb er: "Dem Edlen und Vesten Junkherrn Hannsen Speiman zu ehren und wolgefallen hab Ich Thomas Schweicker zu Sch. Hall, diß mit meine(n) füsse(n) geschrib. Den 19ten May A(nn)o 1585 ..." (zu Schweicker vgl. Thieme/B. und Nagler). Weiterhin mit Eintragungen von: Conrad von Zedlitz, Hans von Wolfskehl und Andreas Ernst von Wolfskehl, Georg Sigmund von Wiesenthau, Philipp Im Hoff, Hans Jacob Haller von Hallerstein, Lorenz Spengler Georg Graf von Sayn-Wittgenstein; Anton von dem Streithorst (Staatsmann, vgl. ADB); Bartholomäus Wagner, Wenzeslaus Mittendorff, Christoph von Hacke, Heinrich Gyse, Moritz von Oeynhausen, Alexander Gysi, Georg Clefeldt, Abraham Kynast, Wolfgang Pogwisch, Viktor von Althan, Wilhelm Raitz von Frentz, Wolfgang Christoph (Reichserbmarschall von Pappenheim), Peter Grabsky, Georg Sebastien Stieber; Johannes von Heerma, Wolfgang und Heinrich von Ende, Heinrich von Schönberg, Georg Ermiens Perger von Clamb, Augustin Koeckert (Jurist), Asmus von Buttlar, Laurentius Müller, Christoph Hunicke, Heinrich von Gittelde, Apitzius von Grunenberg, Barthold von Gadenstedt (Dramatiker, vgl. ADB), Claus und Nikolaus von Below (Eintragung in Griechisch), Johannes Schröter, Johannes von Sokolowsky, Adrian Rhambowius, Stanislaus und Felix von Konarzin, Stephan und Johannes Loytz (berühmte Kaufmannsfamilie, vgl. ADB), Georg und Heinrich Kleefeld (Söhne des bekannten Hanse-Politikers Georg Kleef

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4
Auktion:
Datum:
16.11.2009 - 17.11.2009
Auktionshaus:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Deutschland
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen