Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 111

Karl Otto Götz

Kunst nach 1945
04.12.2010
Schätzpreis
20.000 €
ca. 26.440 $
Zuschlagspreis:
34.160 €
ca. 45.159 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 111

Karl Otto Götz

Kunst nach 1945
04.12.2010
Schätzpreis
20.000 €
ca. 26.440 $
Zuschlagspreis:
34.160 €
ca. 45.159 $
Beschreibung:

Schema Telly
Mischtechnik auf Leinwand Rechts unten signiert. Verso nochmals signiert, datiert, betitelt und zweifach gewidmet. Auf dem Keilrahmen mit dem Stempel "Sammlung Rissa Götz". 150 x 120 cm (59 x 47,2 in) Wir danken Herrn Joachim Lissmann, K.O. Götz und Rissa-Stiftung, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Karl Otto Götz beginnt in den frühen dreißiger Jahren mit teils abstrakten, teils gegenständlichen Arbeiten und führt diese trotz Mal- und Ausstellungsverbot während des Nationalsozialismus fort. Um 1949 löst er sich ganz von der gegenständlichen Kunst und tritt als erster Deutscher der "CoBrA"-Gruppe bei. Nach Mitbegründung der Frankfurter "Quadriga", einer Künstlergruppe, die einen von Wols und dem Automatismus beeinflussten Tachismus vertritt, vollzieht sich 1952 eine entscheidende Wendung in seiner künstlerischen Entwicklung: Die bisher noch festen Formen werden nun mittels Einsatz einer speziellen, dreistufigen Rakeltechnik durch eine dynamischere Handschrift ersetzt, die der Künstler immer beibehalten wird. Der praktischen Arbeit steht ein aufwändiger theoretischer Prozess der Bildidee, die der Künstler oft über Jahre hinweg in Skizzen und Gouachen umsetzt, voran. In drei schnellen Arbeitsgängen wird dann mit dem Pinsel dunkle Farbe auf einen hellen Malgrund gesetzt und anschließend mit einem Rakel - ähnlich wie mit einem Spachtel - teilweise wieder abgetragen. Unser Werk zählt zu einer Serie von Arbeiten, die Götz seit den siebziger Jahren malt und in denen er ein Bildschema systematisch variiert. Diese Arbeitsweise stellt für ihn ein Mittel dar, der künstlerischen Sackgasse, in die der unkontrollierte spontane Malakt beinahe zwangsläufig führen muss, zu entgehen. Anders als De Kooning oder Pollock, die sich hierzu des häufigen Wechsels der Farbskala oder der Wiederaufnahme gegenständlicher Motive bedienen, benutzt Götz „die Formsprengung und Formauflösung im jeweiligen Schema einer ungegenständlichen Großfiguration, die ihm eine immense Variantenbildung ermöglichte und ihm dadurch eine Gegenstandswahl ersparte. Damit war der Weg frei für eine Vielfalt gegenstandsloser, hochexpressiver Bilder mit den unterschiedlichsten Aufteilungen und Rhythmen, die als Ganzes oder in Serien betrachtet, ein unerschöpfliches Repertoire an informellen Strukturen darstellen“ (Horst Zimmermann (Hrsg.), K.O. Götz. Malerei 1935-1993, Ausst.Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden Albertinum Gemäldegalerie Neue Meister 1994, S. 55). Karl Otto Götz zählt zu den Hauptvertretern des deutschen Informel und erfährt schon früh internationale Anerkennung, etwa bei der documenta 2 im Jahr 1959. Während seiner zwei Jahrzehnte dauernden Lehrtätigkeit an der Düsseldorfer Kunstakademie wirkt Götz prägend auf so unterschiedliche Temperamente wie HA Schult Sigmar Polke und Gerhard Richter [EH].

Auktionsarchiv: Los-Nr. 111
Auktion:
Datum:
04.12.2010
Auktionshaus:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Deutschland
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
Beschreibung:

Schema Telly
Mischtechnik auf Leinwand Rechts unten signiert. Verso nochmals signiert, datiert, betitelt und zweifach gewidmet. Auf dem Keilrahmen mit dem Stempel "Sammlung Rissa Götz". 150 x 120 cm (59 x 47,2 in) Wir danken Herrn Joachim Lissmann, K.O. Götz und Rissa-Stiftung, für die freundliche wissenschaftliche Beratung. PROVENIENZ: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Karl Otto Götz beginnt in den frühen dreißiger Jahren mit teils abstrakten, teils gegenständlichen Arbeiten und führt diese trotz Mal- und Ausstellungsverbot während des Nationalsozialismus fort. Um 1949 löst er sich ganz von der gegenständlichen Kunst und tritt als erster Deutscher der "CoBrA"-Gruppe bei. Nach Mitbegründung der Frankfurter "Quadriga", einer Künstlergruppe, die einen von Wols und dem Automatismus beeinflussten Tachismus vertritt, vollzieht sich 1952 eine entscheidende Wendung in seiner künstlerischen Entwicklung: Die bisher noch festen Formen werden nun mittels Einsatz einer speziellen, dreistufigen Rakeltechnik durch eine dynamischere Handschrift ersetzt, die der Künstler immer beibehalten wird. Der praktischen Arbeit steht ein aufwändiger theoretischer Prozess der Bildidee, die der Künstler oft über Jahre hinweg in Skizzen und Gouachen umsetzt, voran. In drei schnellen Arbeitsgängen wird dann mit dem Pinsel dunkle Farbe auf einen hellen Malgrund gesetzt und anschließend mit einem Rakel - ähnlich wie mit einem Spachtel - teilweise wieder abgetragen. Unser Werk zählt zu einer Serie von Arbeiten, die Götz seit den siebziger Jahren malt und in denen er ein Bildschema systematisch variiert. Diese Arbeitsweise stellt für ihn ein Mittel dar, der künstlerischen Sackgasse, in die der unkontrollierte spontane Malakt beinahe zwangsläufig führen muss, zu entgehen. Anders als De Kooning oder Pollock, die sich hierzu des häufigen Wechsels der Farbskala oder der Wiederaufnahme gegenständlicher Motive bedienen, benutzt Götz „die Formsprengung und Formauflösung im jeweiligen Schema einer ungegenständlichen Großfiguration, die ihm eine immense Variantenbildung ermöglichte und ihm dadurch eine Gegenstandswahl ersparte. Damit war der Weg frei für eine Vielfalt gegenstandsloser, hochexpressiver Bilder mit den unterschiedlichsten Aufteilungen und Rhythmen, die als Ganzes oder in Serien betrachtet, ein unerschöpfliches Repertoire an informellen Strukturen darstellen“ (Horst Zimmermann (Hrsg.), K.O. Götz. Malerei 1935-1993, Ausst.Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden Albertinum Gemäldegalerie Neue Meister 1994, S. 55). Karl Otto Götz zählt zu den Hauptvertretern des deutschen Informel und erfährt schon früh internationale Anerkennung, etwa bei der documenta 2 im Jahr 1959. Während seiner zwei Jahrzehnte dauernden Lehrtätigkeit an der Düsseldorfer Kunstakademie wirkt Götz prägend auf so unterschiedliche Temperamente wie HA Schult Sigmar Polke und Gerhard Richter [EH].

Auktionsarchiv: Los-Nr. 111
Auktion:
Datum:
04.12.2010
Auktionshaus:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Deutschland
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen