Auktionsarchiv: Los-Nr. 259

Deutschland – Berlin

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 259

Deutschland – Berlin

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Sammlung zur Berliner Kolonialwarenhandlung Lutze. Mit 3 kalligraphischen Gratulationsurkunden in Gold und Farben zum 50jährigen, 75jährigen und 100jährigen Bestehen der Firma. Dazu weitere Dokumente zur Firmengeschichte und ihren Inhabern. Berlin, 1813-1913.
I. Dem Herrn H. C. G. Lietzmann zur Feier des 50jährigen Bestehens der von dem Herrn Johann August Lutze gegründeten Handlung zum 3ten April 1863. 4 Bl. mit 4 aufmontierten kalligraphischen Kartons mit 2 Veduten, Allegorien und Eckvignetten in Bordüren. Kalligraphie von Ernst Schütze K. Hof-Kalligraph in Berlin. 43 x 35 cm. Violetter intarsierter und reich goldgeprägter Samteinband (lediglich Kapitale zerschlissen). – II. Herrn Otto Weber Inhaber der Firma J. A. Lutze zur Erinnerung an den 3. April 1888 den Tag des fünfundsiebzigjährigen Bestehens der Firma in Verehrung gewidmet von den unterzeichneten Vertretern auswärtiger Häuser. 2 Bl. mit Bordüre in Gouache, darunter 2 Ansichten, große Vignette, Allegorien und Quodlibet-Zeichnungen. 46 x 36 cm. Dunkelvioletter Samteinband mit 5 großen vergoldeten und versilberten Vorderdeckelbeschlägen (durchbrochene Eckbeschläge und großes ligiertes Mittelmonogramm Webers; teils leicht oxidiert) sowie 5 Buckeln auf dem Hinterdeckel. Kalligraphie von Ernst Schütze, Berlin, Königl. Hofkalligraph. – III. Herrn Kommerzienrat Otto Weber gewidmet zum hundertjährigen Jubiläum der Firma J. A. Lutze. 5 Bl. fester Karton mit kalligraphischer Malerei in Gold und Farben sowie 4 einmontierten Original-Photographien. Großes Seidenlesezeichen mit 2 Troddeln. 48 x 39 cm. Blindgeprägter Kalbslederband über Holzdeckeln mit 4 metallenen Eckschließen, jeweils mit erhaben gearbeiteten Zierstücken und 10 (statt 12) Buckelnägeln. – Dabei: Berlinische Nachrichten. No. 72 vom 17ten Juni 1815. – 4 Urkunden mit eigenhändiger Unterschrift von Friedrich III. und Wilhelm II. – Nationaldank für Veteranen, unterschrieben von Kronprinz Friedrich Wilhelm (1831-1888), dem späteren Friedrich III. an Karl Heinrich Gottfried Lietzmann (20. April 1863) – ein ebensolches Patent an den Firmennachfolger Otto Weber (12. Dezember 1889) – eine Bestallungsurkunde zum Handelsregister für Otto Weber (23. September 1906) – ein Patent als Kommerzienrath für den Kaufmann Otto Weber in Berlin (11. März 1907), alle drei mit von Wilhelm II. (1859-1941) unterzeichnet. Und weitere Dokumente. – Einzigartige Dokumente zur Stadtgeschichte Berlins, insbesondere der Berliner Kaufmannschaft: Das von Johann August Lutze im Jahre 1813 gegründete Handelshaus spezialisierte sich im Laufe des Jahres vor allem auf den Verkauf von seltenen, teuren Lebensmitteln, Delikatessen aus der ganzen Welt und Kolonialwaren.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 259
Beschreibung:

Sammlung zur Berliner Kolonialwarenhandlung Lutze. Mit 3 kalligraphischen Gratulationsurkunden in Gold und Farben zum 50jährigen, 75jährigen und 100jährigen Bestehen der Firma. Dazu weitere Dokumente zur Firmengeschichte und ihren Inhabern. Berlin, 1813-1913.
I. Dem Herrn H. C. G. Lietzmann zur Feier des 50jährigen Bestehens der von dem Herrn Johann August Lutze gegründeten Handlung zum 3ten April 1863. 4 Bl. mit 4 aufmontierten kalligraphischen Kartons mit 2 Veduten, Allegorien und Eckvignetten in Bordüren. Kalligraphie von Ernst Schütze K. Hof-Kalligraph in Berlin. 43 x 35 cm. Violetter intarsierter und reich goldgeprägter Samteinband (lediglich Kapitale zerschlissen). – II. Herrn Otto Weber Inhaber der Firma J. A. Lutze zur Erinnerung an den 3. April 1888 den Tag des fünfundsiebzigjährigen Bestehens der Firma in Verehrung gewidmet von den unterzeichneten Vertretern auswärtiger Häuser. 2 Bl. mit Bordüre in Gouache, darunter 2 Ansichten, große Vignette, Allegorien und Quodlibet-Zeichnungen. 46 x 36 cm. Dunkelvioletter Samteinband mit 5 großen vergoldeten und versilberten Vorderdeckelbeschlägen (durchbrochene Eckbeschläge und großes ligiertes Mittelmonogramm Webers; teils leicht oxidiert) sowie 5 Buckeln auf dem Hinterdeckel. Kalligraphie von Ernst Schütze, Berlin, Königl. Hofkalligraph. – III. Herrn Kommerzienrat Otto Weber gewidmet zum hundertjährigen Jubiläum der Firma J. A. Lutze. 5 Bl. fester Karton mit kalligraphischer Malerei in Gold und Farben sowie 4 einmontierten Original-Photographien. Großes Seidenlesezeichen mit 2 Troddeln. 48 x 39 cm. Blindgeprägter Kalbslederband über Holzdeckeln mit 4 metallenen Eckschließen, jeweils mit erhaben gearbeiteten Zierstücken und 10 (statt 12) Buckelnägeln. – Dabei: Berlinische Nachrichten. No. 72 vom 17ten Juni 1815. – 4 Urkunden mit eigenhändiger Unterschrift von Friedrich III. und Wilhelm II. – Nationaldank für Veteranen, unterschrieben von Kronprinz Friedrich Wilhelm (1831-1888), dem späteren Friedrich III. an Karl Heinrich Gottfried Lietzmann (20. April 1863) – ein ebensolches Patent an den Firmennachfolger Otto Weber (12. Dezember 1889) – eine Bestallungsurkunde zum Handelsregister für Otto Weber (23. September 1906) – ein Patent als Kommerzienrath für den Kaufmann Otto Weber in Berlin (11. März 1907), alle drei mit von Wilhelm II. (1859-1941) unterzeichnet. Und weitere Dokumente. – Einzigartige Dokumente zur Stadtgeschichte Berlins, insbesondere der Berliner Kaufmannschaft: Das von Johann August Lutze im Jahre 1813 gegründete Handelshaus spezialisierte sich im Laufe des Jahres vor allem auf den Verkauf von seltenen, teuren Lebensmitteln, Delikatessen aus der ganzen Welt und Kolonialwaren.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 259
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen