Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 140

Prunkkabinett im Stil der Neorenaissance von Edouard Lièvre (1828 - 1886)

Schätzpreis
20.000 € - 40.000 €
ca. 23.781 $ - 47.562 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 140

Prunkkabinett im Stil der Neorenaissance von Edouard Lièvre (1828 - 1886)

Schätzpreis
20.000 € - 40.000 €
ca. 23.781 $ - 47.562 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Höhe: 169 cm. Breite: 115 cm. Tiefe: 53,5 cm.
Das Kabinett gearbeitet in Palisander mit vergoldeten Bronzen, Morello-Marmor-Säulen aus Belgien und Glas. Zwei verglaste übereinandergeschichtete Körper mit vorgesetzten Zwillingssäulen, diese kanneliert und aus rot-weiß geädertem Marmor gebildet und auf vergoldeten ziselierten Maskaronvasen ruhend, mit korinthischen Kapitellen und partiell durch Festons dekorierten Architraven. Anmerkung: Edouard Lièvre entwarf nach langer künstlerischer Tätigkeit Möbel, die in herausragender Qualität von seinen Mitarbeitern in seinen Pariser Werkstätten gefertigt wurden. Seine Möbel waren ein Begriff für höchstes künstlerisches Können in Paris. Die Komposition seiner Luxusmöbel wurden als stärkste kreative Leistungen des 19. Jahrhunderts angesehen. Vorliegendes Möbel ist ein Beispiel seiner Umsetzung von Gedanken und Architektur der Renaissance. Literatur: Denise Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle 1795-1889, leurs oeuvres et leurs marques, Paris 2000, S. 437. „Optima Propagare“, Edouard Lièvre Créateur de meubles & objets d'art, Galerie Roxane Rodriguez, Paris 2004. Roberto Polo, „Edouard Lièvre, un créateur des arts décoratifs au XIXe“, L’Estampille l’Objet d’Art, n°394, September 2004, S. 102-113. Roberto Polo, „Edouard Lièvre“, Connaissance des Arts, hors-série, n° 228, Paris, 2004. Édouard Lièvre (1828-1886): redécouverte d’un parcours singulier consacré aux arts décoratifs, Galerie Steinitz, Paris 2014. (1261812) (13) Neo-Renaissance stately cabinet by Edouard Lièvre (1828 - 1886) Height: 169 cm. Width: 115 cm. Depth: 53.5 cm. Literature: Denise Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle 1795-1889, leurs oeuvres et leurs marques, Paris 2000, p. 437. “Optima Propagare”, Edouard Lièvre Créateur de meubles & objets d‘art, Galerie Roxane Rodriguez, Paris 2004. Roberto Polo, “Edouard Lièvre, un créateur des arts décoratifs au XIXe“, L‘Estampille l‘Objet d‘Art, n°394, September 2004, pp. 102-113. Roberto Polo, “Edouard Lièvre”, Connaissance des Arts, hors-série, n° 228, Paris 2004. Édouard Lièvre (1828-1886): redécouverte d‘un parcours singulier consacré aux arts décoratifs, Galerie Steinitz, Paris 2014. Export restrictions outside the EU.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 140
Auktion:
Datum:
25.03.2021
Auktionshaus:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Deutschland
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
Beschreibung:

Höhe: 169 cm. Breite: 115 cm. Tiefe: 53,5 cm.
Das Kabinett gearbeitet in Palisander mit vergoldeten Bronzen, Morello-Marmor-Säulen aus Belgien und Glas. Zwei verglaste übereinandergeschichtete Körper mit vorgesetzten Zwillingssäulen, diese kanneliert und aus rot-weiß geädertem Marmor gebildet und auf vergoldeten ziselierten Maskaronvasen ruhend, mit korinthischen Kapitellen und partiell durch Festons dekorierten Architraven. Anmerkung: Edouard Lièvre entwarf nach langer künstlerischer Tätigkeit Möbel, die in herausragender Qualität von seinen Mitarbeitern in seinen Pariser Werkstätten gefertigt wurden. Seine Möbel waren ein Begriff für höchstes künstlerisches Können in Paris. Die Komposition seiner Luxusmöbel wurden als stärkste kreative Leistungen des 19. Jahrhunderts angesehen. Vorliegendes Möbel ist ein Beispiel seiner Umsetzung von Gedanken und Architektur der Renaissance. Literatur: Denise Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle 1795-1889, leurs oeuvres et leurs marques, Paris 2000, S. 437. „Optima Propagare“, Edouard Lièvre Créateur de meubles & objets d'art, Galerie Roxane Rodriguez, Paris 2004. Roberto Polo, „Edouard Lièvre, un créateur des arts décoratifs au XIXe“, L’Estampille l’Objet d’Art, n°394, September 2004, S. 102-113. Roberto Polo, „Edouard Lièvre“, Connaissance des Arts, hors-série, n° 228, Paris, 2004. Édouard Lièvre (1828-1886): redécouverte d’un parcours singulier consacré aux arts décoratifs, Galerie Steinitz, Paris 2014. (1261812) (13) Neo-Renaissance stately cabinet by Edouard Lièvre (1828 - 1886) Height: 169 cm. Width: 115 cm. Depth: 53.5 cm. Literature: Denise Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle 1795-1889, leurs oeuvres et leurs marques, Paris 2000, p. 437. “Optima Propagare”, Edouard Lièvre Créateur de meubles & objets d‘art, Galerie Roxane Rodriguez, Paris 2004. Roberto Polo, “Edouard Lièvre, un créateur des arts décoratifs au XIXe“, L‘Estampille l‘Objet d‘Art, n°394, September 2004, pp. 102-113. Roberto Polo, “Edouard Lièvre”, Connaissance des Arts, hors-série, n° 228, Paris 2004. Édouard Lièvre (1828-1886): redécouverte d‘un parcours singulier consacré aux arts décoratifs, Galerie Steinitz, Paris 2014. Export restrictions outside the EU.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 140
Auktion:
Datum:
25.03.2021
Auktionshaus:
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co. KG
Schellingstr. 44
80799 München
Deutschland
office@hampel-auctions.com
+49 (0)89 288040
+49 (0)89 28804300
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen