Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3782

Prof. Renée Sintenis, Wagenlenker

114. Auktion
23.05.2024 - 25.05.2024
Limitpreis
120 €
ca. 128 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 3782

Prof. Renée Sintenis, Wagenlenker

114. Auktion
23.05.2024 - 25.05.2024
Limitpreis
120 €
ca. 128 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

einen Streitwagen mit vier vorgespannten Pferden lenkender junger Krieger, Radierung, um 1925, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "Sintenis", rückseitig Widmung in Blei "Ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen R.S.", gleichmäßig leicht gegilbt und etwas fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 12,2 x 14,8 cm. Künstlerinfo: eigentlich Renate Alice Sintenis, verheiratete Weiss, dt. Plastikerin, Bildhauerin, Zeichnerin, Illustratorin und Graphikerin (1888 Glatz/Schlesien bis 1965 Berlin), Jugend in Neuruppin und Stuttgart, zunächst Ausbildung zur Sekretärin und erster Zeichenunterricht an der Kunstschule Stuttgart, 1908 Übersiedlung nach Berlin, studierte mit kurzer Unterbrechung 1908–11 an der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum Berlin (Kunstgewerbeschule) bei Wilhelm Haverkamp und Leo von König, ab 1915 Mitglied der Berliner Sezession und Teilnahme an deren Ausstellungen, befreundet mit Rainer Maria Rilke und Joachim Ringelnatz, ab 1920 gefördert von Alfred Flechtheim und vertreten unter anderem auf Ausstellungen in Paris und New York, ab 1929 Mitglied und 1931 Berufung zur Dozentin der Preußischen Akademie der Künste Berlin, 1934 Ausschluss aus der Berliner Akademie als „entartet“ und mit Arbeitsverbot belegt, 1947–56 Dozentin und ab 1955 Professorin an der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Berlin-Charlottenburg, Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, 1955 Aufnahme an der Akademie der Künste Westberlin, erhielt zahlreiche Ehrungen wie den Kunstpreis der Stadt Berlin, den Orden Pour le Mérite und Großes Bundesverdienstkreuz, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", "Käthe, Paula und der ganze Rest", Müller-Singer, Dressler, Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3782
Auktion:
Datum:
23.05.2024 - 25.05.2024
Auktionshaus:
Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstr. 30
08523 Plauen
Deutschland
info@mehlis.eu
+49 (0)3741 221005
+49 (0)3741 221051
Beschreibung:

einen Streitwagen mit vier vorgespannten Pferden lenkender junger Krieger, Radierung, um 1925, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "Sintenis", rückseitig Widmung in Blei "Ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen R.S.", gleichmäßig leicht gegilbt und etwas fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 12,2 x 14,8 cm. Künstlerinfo: eigentlich Renate Alice Sintenis, verheiratete Weiss, dt. Plastikerin, Bildhauerin, Zeichnerin, Illustratorin und Graphikerin (1888 Glatz/Schlesien bis 1965 Berlin), Jugend in Neuruppin und Stuttgart, zunächst Ausbildung zur Sekretärin und erster Zeichenunterricht an der Kunstschule Stuttgart, 1908 Übersiedlung nach Berlin, studierte mit kurzer Unterbrechung 1908–11 an der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum Berlin (Kunstgewerbeschule) bei Wilhelm Haverkamp und Leo von König, ab 1915 Mitglied der Berliner Sezession und Teilnahme an deren Ausstellungen, befreundet mit Rainer Maria Rilke und Joachim Ringelnatz, ab 1920 gefördert von Alfred Flechtheim und vertreten unter anderem auf Ausstellungen in Paris und New York, ab 1929 Mitglied und 1931 Berufung zur Dozentin der Preußischen Akademie der Künste Berlin, 1934 Ausschluss aus der Berliner Akademie als „entartet“ und mit Arbeitsverbot belegt, 1947–56 Dozentin und ab 1955 Professorin an der Hochschule der bildenden Künste (HBK) Berlin-Charlottenburg, Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, 1955 Aufnahme an der Akademie der Künste Westberlin, erhielt zahlreiche Ehrungen wie den Kunstpreis der Stadt Berlin, den Orden Pour le Mérite und Großes Bundesverdienstkreuz, tätig in Berlin, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", "Käthe, Paula und der ganze Rest", Müller-Singer, Dressler, Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3782
Auktion:
Datum:
23.05.2024 - 25.05.2024
Auktionshaus:
Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstr. 30
08523 Plauen
Deutschland
info@mehlis.eu
+49 (0)3741 221005
+49 (0)3741 221051
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen