Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4266

Prof. Max Uhlig, "Kopf Thomas Mann"

114. Auktion
23.05.2024 - 25.05.2024
Limitpreis
120 €
ca. 128 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 4266

Prof. Max Uhlig, "Kopf Thomas Mann"

114. Auktion
23.05.2024 - 25.05.2024
Limitpreis
120 €
ca. 128 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

abstraktes Portrait des berühmten deutschen Schriftstellers, hier zeigt Uhlig sein meisterhaftes Können, indem er mit wenigen dynamischen Strichen nicht nur die Physiognomie, sondern auch den Charakter des Portraitierten erfasst, Radierung auf Bütten, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und wohl hinsichtlich der Plattenzeichnung und des Drucks datiert "Uhlig 2010/[20]11" sowie links bezeichnet "Belegexemplar", am unteren Blattrand mittig in Blei betitelt "Kopf Thomas Mann" sowie am rechten unteren Blattrand Künstlerwidmung für den Drucker, Platten- bzw. Blattmaße ca. 49,5 x 49,5 bzw. 75,5 x 59,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1937 in Dresden), 1951-54 Lehre als Schrift- und Schildermaler, 1954-55 Schriftzeichner an der TU Dresden, 1955-60 Studium an der HBK Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer, 1960-61 freiberuflich tätig, 1961-63 Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin bei Hans Theo Richter, anschließend freiberuflich tätig, arbeitete bis 1979 auch als Lohndrucker im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Studienaufenthalte in Brodowin bei Chorin und (zusammen mit Gerda Lepke) in Lübow bei Penzlin, Glowe und im Erzgebirge, 1982-98 Sommeraufenthalte bei Deutschneudorf, 1989 Gastdozent an der Akademie Nürnberg, 1991 Gastprofessur an der Internationalen Akademie für Kunst und Gestaltung Hamburg, 1995-2002 Professor an der HBK Dresden, 1996 Vernichtung zahlreicher Arbeiten beim Brand des Künstlerhauses Loschwitz, unternahm Studienreisen nach Bulgarien, Polen, London, Mittelasien, die USA, Dänemark und Holland, Mitglied des VBK der DDR, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1887 Käthe-Kollwitz-Preis, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und den Sächsische Verdienstorden, 2005 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom in der Villa Massimo, zeitweise in Berlin Pankow ansässig, 1959-96 im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, ab 1996 in Dresden-Helfenberg, seit 1991 jeweils im Frühjahr und Herbst Arbeitsaufenthalte in Südfrankreich (Faucon), Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4266
Auktion:
Datum:
23.05.2024 - 25.05.2024
Auktionshaus:
Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstr. 30
08523 Plauen
Deutschland
info@mehlis.eu
+49 (0)3741 221005
+49 (0)3741 221051
Beschreibung:

abstraktes Portrait des berühmten deutschen Schriftstellers, hier zeigt Uhlig sein meisterhaftes Können, indem er mit wenigen dynamischen Strichen nicht nur die Physiognomie, sondern auch den Charakter des Portraitierten erfasst, Radierung auf Bütten, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und wohl hinsichtlich der Plattenzeichnung und des Drucks datiert "Uhlig 2010/[20]11" sowie links bezeichnet "Belegexemplar", am unteren Blattrand mittig in Blei betitelt "Kopf Thomas Mann" sowie am rechten unteren Blattrand Künstlerwidmung für den Drucker, Platten- bzw. Blattmaße ca. 49,5 x 49,5 bzw. 75,5 x 59,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner und Graphiker (geboren 1937 in Dresden), 1951-54 Lehre als Schrift- und Schildermaler, 1954-55 Schriftzeichner an der TU Dresden, 1955-60 Studium an der HBK Dresden bei Hans Theo Richter und Max Schwimmer, 1960-61 freiberuflich tätig, 1961-63 Meisterschüler an der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin bei Hans Theo Richter, anschließend freiberuflich tätig, arbeitete bis 1979 auch als Lohndrucker im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Studienaufenthalte in Brodowin bei Chorin und (zusammen mit Gerda Lepke) in Lübow bei Penzlin, Glowe und im Erzgebirge, 1982-98 Sommeraufenthalte bei Deutschneudorf, 1989 Gastdozent an der Akademie Nürnberg, 1991 Gastprofessur an der Internationalen Akademie für Kunst und Gestaltung Hamburg, 1995-2002 Professor an der HBK Dresden, 1996 Vernichtung zahlreicher Arbeiten beim Brand des Künstlerhauses Loschwitz, unternahm Studienreisen nach Bulgarien, Polen, London, Mittelasien, die USA, Dänemark und Holland, Mitglied des VBK der DDR, Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste, erhielt zahlreiche Ehrungen, unter anderem 1887 Käthe-Kollwitz-Preis, 1998 Hans-Theo-Richter-Preis und den Sächsische Verdienstorden, 2005 Ehrengast der Deutschen Akademie Rom in der Villa Massimo, zeitweise in Berlin Pankow ansässig, 1959-96 im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, ab 1996 in Dresden-Helfenberg, seit 1991 jeweils im Frühjahr und Herbst Arbeitsaufenthalte in Südfrankreich (Faucon), Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Internet.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 4266
Auktion:
Datum:
23.05.2024 - 25.05.2024
Auktionshaus:
Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstr. 30
08523 Plauen
Deutschland
info@mehlis.eu
+49 (0)3741 221005
+49 (0)3741 221051
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen