Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2558

Prächtige "Augustus Rex"-Deckelvase mit

Grosse Kunstauktion Nr.184
08.05.2022 - 14.05.2022
Limitpreis
28.000 €
ca. 29.515 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 2558

Prächtige "Augustus Rex"-Deckelvase mit

Grosse Kunstauktion Nr.184
08.05.2022 - 14.05.2022
Limitpreis
28.000 €
ca. 29.515 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Prächtige "Augustus Rex"-Deckelvase mit Jahreszeiten-Allegorien Auf eingezogenem Stand stark gedrückt-bauchiger, balusterförmiger Korpus mit abgesetzter Schulter und kurzem, zylindrischem Hals. Überkragender Haubendeckel mit eingeschnürtem, tropfenförmigem Knauf. Beidseitig der Wandung, über detailreich ausgeführten, architektonisch anmutenden Konsolen, großflächig angelegte, szenische Darstellung eines Wein trinkenden Paares in baumbestandener Landschaft, den Herbst symbolisierend bzw. einer eleganten Dame im pelzgefütterten Mantel mit Muff, in einem von einem Diener geschobenen Schlitten sitzend, als Repräsentation des Winters. Dazwischen sowie auf dem Deckel feine, von Palmblättern und Blütenwerk gerahmte, weibliche Porträtmedaillons sowie Vögel und Schmetterlinge. Der Fuß reich umzogen von Bandel- und Gitterwerk mit ausgesparten Vierpasskartuschen, darin feine Landschaften in Purpur. Der Hals und Deckel mit umlaufender, breiter Goldspitzenbordüre bzw. -ornamentik. Äußerst feine polychrome und purpurfarbene Camaieumalerei. Eingeritztes Dreherzeichen X für Johann Daniel Rehschuh (tätig um ca. 1723 - 1749) oder Johann Christoph Pietzsch (tätig ca. 1732 - 1760). Unterglasurblaue AR-Marke. H. 36 cm. Die ligierte, unterglasurblaue "Augustus Rex" (AR) -Marke ist für Porzellane verwendet worden, die ausschließlich für den König selbst gefertigt wurden oder waren Stücke, die der König an Fürsten- und Königshäuser bzw. Hochgestellte verschenkte. Porzellane mit bereits aufgebrachter AR-Marke wurden über seinen Tod hinaus in den 1730er Jahren weiterverwendet. Vgl. Rückert, Meissener Porzellan 1710-1810, S. 40; Loesch, Kat. The porcelain cabinett, Nr.14ff. (Form). Provenienz: Aus dem Besitz von August dem Starken; Kunsthandel Hans H. Mischell, Köln 1992. Beigefügt: Expertise von Edith Mischell, Kunsthandel Hans H. Mischell, Köln 1992. A splendid lidded porcelain "Augustus Rex" vase with allegorical depictions of the seasons autumn and winter from the property of August the Strong, Elector of Saxony and King of Poland. Accompanied by an expertise from the art and antique dealer Hans H. Mischell from 1992. Former's mark. AR mark in underglaze-blue. Meissen. Um 1730 - 1740.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2558
Auktion:
Datum:
08.05.2022 - 14.05.2022
Auktionshaus:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Große Straße 1
29693 Ahlden
Deutschland
auctions@schloss-ahlden.de
+49 (0)5164 80100
+49 (0)5164 522
Beschreibung:

Prächtige "Augustus Rex"-Deckelvase mit Jahreszeiten-Allegorien Auf eingezogenem Stand stark gedrückt-bauchiger, balusterförmiger Korpus mit abgesetzter Schulter und kurzem, zylindrischem Hals. Überkragender Haubendeckel mit eingeschnürtem, tropfenförmigem Knauf. Beidseitig der Wandung, über detailreich ausgeführten, architektonisch anmutenden Konsolen, großflächig angelegte, szenische Darstellung eines Wein trinkenden Paares in baumbestandener Landschaft, den Herbst symbolisierend bzw. einer eleganten Dame im pelzgefütterten Mantel mit Muff, in einem von einem Diener geschobenen Schlitten sitzend, als Repräsentation des Winters. Dazwischen sowie auf dem Deckel feine, von Palmblättern und Blütenwerk gerahmte, weibliche Porträtmedaillons sowie Vögel und Schmetterlinge. Der Fuß reich umzogen von Bandel- und Gitterwerk mit ausgesparten Vierpasskartuschen, darin feine Landschaften in Purpur. Der Hals und Deckel mit umlaufender, breiter Goldspitzenbordüre bzw. -ornamentik. Äußerst feine polychrome und purpurfarbene Camaieumalerei. Eingeritztes Dreherzeichen X für Johann Daniel Rehschuh (tätig um ca. 1723 - 1749) oder Johann Christoph Pietzsch (tätig ca. 1732 - 1760). Unterglasurblaue AR-Marke. H. 36 cm. Die ligierte, unterglasurblaue "Augustus Rex" (AR) -Marke ist für Porzellane verwendet worden, die ausschließlich für den König selbst gefertigt wurden oder waren Stücke, die der König an Fürsten- und Königshäuser bzw. Hochgestellte verschenkte. Porzellane mit bereits aufgebrachter AR-Marke wurden über seinen Tod hinaus in den 1730er Jahren weiterverwendet. Vgl. Rückert, Meissener Porzellan 1710-1810, S. 40; Loesch, Kat. The porcelain cabinett, Nr.14ff. (Form). Provenienz: Aus dem Besitz von August dem Starken; Kunsthandel Hans H. Mischell, Köln 1992. Beigefügt: Expertise von Edith Mischell, Kunsthandel Hans H. Mischell, Köln 1992. A splendid lidded porcelain "Augustus Rex" vase with allegorical depictions of the seasons autumn and winter from the property of August the Strong, Elector of Saxony and King of Poland. Accompanied by an expertise from the art and antique dealer Hans H. Mischell from 1992. Former's mark. AR mark in underglaze-blue. Meissen. Um 1730 - 1740.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2558
Auktion:
Datum:
08.05.2022 - 14.05.2022
Auktionshaus:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Große Straße 1
29693 Ahlden
Deutschland
auctions@schloss-ahlden.de
+49 (0)5164 80100
+49 (0)5164 522
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen