Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 332

Emil Nolde

Klassische Moderne
05.12.2014
Schätzpreis
35.000 €
ca. 43.159 $
Zuschlagspreis:
42.500 €
ca. 52.408 $
Auktionsarchiv: Los-Nr. 332

Emil Nolde

Klassische Moderne
05.12.2014
Schätzpreis
35.000 €
ca. 43.159 $
Zuschlagspreis:
42.500 €
ca. 52.408 $
Beschreibung:

Porträt
Porträt. Um 1918/20. Aquarell. Rechts unten signiert. Auf Japan. 33,8 x 24,2 cm (13,3 x 9,5 in), blattgroß. Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Manfred Reuther, Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde vom 16. Oktober 2014. PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland. Am 7. August 1867 wird Emil Hansen im deutsch-dänischen Grenzland geboren. Den Namen seines Heimatortes Nolde nimmt er später als Künstlernamen an. Nach einer Lehre als Möbelzeichner und Holzschnitzer 1884-88 in Flensburg arbeitet er für verschiedene Möbelfabriken in München, Karlsruhe und Berlin. 1892 erhält Emil Nolde am Gewerbemuseum in St. Gallen eine Stellung als Lehrer für gewerbliches Zeichnen, die er bis 1898 innehat. Mit dem Entschluss, Maler zu werden, geht Nolde schließlich nach München, doch die Akademie unter Franz von Stuck lehnt ihn ab. Es folgt ein Studium an der privaten Malschule von Adolf Hölzel in Dachau und ab 1899 an der Académie Julian in Paris. 1900 mietet er ein Atelier in Kopenhagen und zieht 1903 auf die Insel Alsen. Durch die Auseinandersetzung mit den Neoimpressionisten Vincent van Gogh Edvard Munch und James Ensor gelangt Nolde ab 1905 von seinem anfänglich romantischen Naturalismus zu einem eigenständigen Stil, in dem die Farbe eine wesentliche Rolle spielt; es entstehen farbintensive, leuchtende Blumenbilder. 1906 lernt Nolde während eines Aufenthaltes in Alsen die "Brücke"-Maler kennen, deren Gruppe er sich vorübergehend anschließt. In einer Reihe von Porträtstudien beginnt die Hinwendung zum Aquarell. 1910 wird Emil Nolde nach einer Kontroverse mit Max Liebermann aus der "Berliner Sezession" ausgeschlossen und gründet mit anderen zurückgewiesenen Künstlern die "Neue Sezession", an deren Ausstellungen er bis 1912 teilnimmt. Die Porträts von Emil Nolde vermitteln viel von der Lebenseinstellung des Malers. Fast menschenscheu, wie er mit seiner Frau Ada in Seebüll lebt, hat er doch hin und wieder Porträts geschaffen, die vor einem imaginären Hintergrund groß und geheimnisvoll die Bildfläche füllen. So anonym die Porträtierten geblieben sind, so mystisch verklärt, wie Nolde sie sieht, sind sie unnahbar und präsent zugleich. Am 9. Oktober 1926 schreibt Emil Nolde "Es ist der Künstler ein sensibles lärmscheues Wesen, oft leidend, sich verzehrend in Sehnsucht. Menschen sind fast alle seine Feinde, die Freunde, seine Nächsten die schlimmsten. Hinter Mauern lebt der Künstler, zeitlos, selten im Flug, oft im Schneckenhaus. Seltsames, tiefstes Naturgeschehen liebt er, aber auch die helle offene Wirklichkeit, die ziehenden Wolken, blühende glühende Blumen, die Kreatur. Unbekannte, ungenannte Menschen sind seine Freunde" (zit. nach: Ernst Gosebruch, Emil Nolde Lübeck 1947, S. 2). Etwas von dieser schmerzhaft empfundenen Weltflucht lässt sich auch in seinen Porträts erkennen. Das dämmernde Dunkel, das viele seiner Porträtierten umgibt, macht sie geheimnisvoll und unnahbar. Und doch ist da das sinnliche Moment einer alles beherrschenden Farbigkeit, die Emil Nolde auch in den Porträts als bestimmendes Ausdrucksmittel zum Klingen bringt. Nolde beweist auch hier seine Souveränität im Umgang mit dem Aquarell, das in ungeahnter Dichte der Farbwerte seine Erfüllung sieht. Ab 1916 verbringt er den Sommer auf der Insel Föhr und lässt sich 1928 in Seebüll nieder. Der dort angelegte Garten wird zur unerschöpflichen Inspirationsquelle seiner Malerei. Von den Nationalsozialisten als Künstler verfemt, dazu ab 1941 mit Arbeitsverbot belegt, malt Nolde ab 1938 in Seebüll seine "Ungemalten Bilder", viele hundert kleine Aquarelle, die er nach 1945 als Ölbilder wieder aufgreift. In den letzten Lebensjahren entstehen vor allem Aquarelle mit Blumen- und Landschaftsmotiven aus der näheren Umgebung seines Hauses in Seebüll, wo Nolde am 13. April 1956 stirbt.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 332
Auktion:
Datum:
05.12.2014
Auktionshaus:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Deutschland
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
Beschreibung:

Porträt
Porträt. Um 1918/20. Aquarell. Rechts unten signiert. Auf Japan. 33,8 x 24,2 cm (13,3 x 9,5 in), blattgroß. Mit einer Fotoexpertise von Prof. Dr. Manfred Reuther, Stiftung Seebüll Ada und Emil Nolde vom 16. Oktober 2014. PROVENIENZ: Privatsammlung Süddeutschland. Am 7. August 1867 wird Emil Hansen im deutsch-dänischen Grenzland geboren. Den Namen seines Heimatortes Nolde nimmt er später als Künstlernamen an. Nach einer Lehre als Möbelzeichner und Holzschnitzer 1884-88 in Flensburg arbeitet er für verschiedene Möbelfabriken in München, Karlsruhe und Berlin. 1892 erhält Emil Nolde am Gewerbemuseum in St. Gallen eine Stellung als Lehrer für gewerbliches Zeichnen, die er bis 1898 innehat. Mit dem Entschluss, Maler zu werden, geht Nolde schließlich nach München, doch die Akademie unter Franz von Stuck lehnt ihn ab. Es folgt ein Studium an der privaten Malschule von Adolf Hölzel in Dachau und ab 1899 an der Académie Julian in Paris. 1900 mietet er ein Atelier in Kopenhagen und zieht 1903 auf die Insel Alsen. Durch die Auseinandersetzung mit den Neoimpressionisten Vincent van Gogh Edvard Munch und James Ensor gelangt Nolde ab 1905 von seinem anfänglich romantischen Naturalismus zu einem eigenständigen Stil, in dem die Farbe eine wesentliche Rolle spielt; es entstehen farbintensive, leuchtende Blumenbilder. 1906 lernt Nolde während eines Aufenthaltes in Alsen die "Brücke"-Maler kennen, deren Gruppe er sich vorübergehend anschließt. In einer Reihe von Porträtstudien beginnt die Hinwendung zum Aquarell. 1910 wird Emil Nolde nach einer Kontroverse mit Max Liebermann aus der "Berliner Sezession" ausgeschlossen und gründet mit anderen zurückgewiesenen Künstlern die "Neue Sezession", an deren Ausstellungen er bis 1912 teilnimmt. Die Porträts von Emil Nolde vermitteln viel von der Lebenseinstellung des Malers. Fast menschenscheu, wie er mit seiner Frau Ada in Seebüll lebt, hat er doch hin und wieder Porträts geschaffen, die vor einem imaginären Hintergrund groß und geheimnisvoll die Bildfläche füllen. So anonym die Porträtierten geblieben sind, so mystisch verklärt, wie Nolde sie sieht, sind sie unnahbar und präsent zugleich. Am 9. Oktober 1926 schreibt Emil Nolde "Es ist der Künstler ein sensibles lärmscheues Wesen, oft leidend, sich verzehrend in Sehnsucht. Menschen sind fast alle seine Feinde, die Freunde, seine Nächsten die schlimmsten. Hinter Mauern lebt der Künstler, zeitlos, selten im Flug, oft im Schneckenhaus. Seltsames, tiefstes Naturgeschehen liebt er, aber auch die helle offene Wirklichkeit, die ziehenden Wolken, blühende glühende Blumen, die Kreatur. Unbekannte, ungenannte Menschen sind seine Freunde" (zit. nach: Ernst Gosebruch, Emil Nolde Lübeck 1947, S. 2). Etwas von dieser schmerzhaft empfundenen Weltflucht lässt sich auch in seinen Porträts erkennen. Das dämmernde Dunkel, das viele seiner Porträtierten umgibt, macht sie geheimnisvoll und unnahbar. Und doch ist da das sinnliche Moment einer alles beherrschenden Farbigkeit, die Emil Nolde auch in den Porträts als bestimmendes Ausdrucksmittel zum Klingen bringt. Nolde beweist auch hier seine Souveränität im Umgang mit dem Aquarell, das in ungeahnter Dichte der Farbwerte seine Erfüllung sieht. Ab 1916 verbringt er den Sommer auf der Insel Föhr und lässt sich 1928 in Seebüll nieder. Der dort angelegte Garten wird zur unerschöpflichen Inspirationsquelle seiner Malerei. Von den Nationalsozialisten als Künstler verfemt, dazu ab 1941 mit Arbeitsverbot belegt, malt Nolde ab 1938 in Seebüll seine "Ungemalten Bilder", viele hundert kleine Aquarelle, die er nach 1945 als Ölbilder wieder aufgreift. In den letzten Lebensjahren entstehen vor allem Aquarelle mit Blumen- und Landschaftsmotiven aus der näheren Umgebung seines Hauses in Seebüll, wo Nolde am 13. April 1956 stirbt.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 332
Auktion:
Datum:
05.12.2014
Auktionshaus:
Ketterer Kunst GmbH & Co. KG
Joseph-Wild-Str. 18
81829 München
Deutschland
info@kettererkunst.de
+49 (0)89 552440
+49 (0)89 55244166
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen