Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 822

Plakette mit dem Bildnis Johann Friedrich Böttgers

Schätzpreis
4.000 € - 6.000 €
ca. 4.314 $ - 6.471 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 822

Plakette mit dem Bildnis Johann Friedrich Böttgers

Schätzpreis
4.000 € - 6.000 €
ca. 4.314 $ - 6.471 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Plakette mit dem Bildnis Johann Friedrich Böttgers
Stahl. Auf fein schlangenhaut-punziertem Fond das Reliefbildnis des Chemikers nach rechts, mit offenem Hemd und Tuchdraperie. Minimale Randchips. Durchmesser 9,5 cm.
Nach dem Modell von François Coudray, wohl nach 1719.Zu Ehren des Erfinders des europäischen Hartporzellans, Johann Friedrich Böttger (1682 - 1719) fertigte der sächsische Hofbildhauer François Coudray (1678 - 1727) nach dessen Tod das Modell einer Medaille mit Böttgers Konterfei. Eine um 1723 - 25 datierte Ausführung in rotem Böttgersteinzeug befindet sich heute in der Sammlung Schlossmuseum Gotha (Inv. Nr. St 6). Die hier gezeigte Version in Stahl ist exakt so groß wie die aus Böttgersteinzeug, nur ohne Beschriftung, und so fein gegossen und ziseliert, dass man von einem Objekt aus der Lebzeit Coudrays ausgehen kann. Die DDR feierte 1982 den 300. Geburtstag Böttgers mit einer veränderten Auflage des Modells in weißem Porzellan.LiteraturhinweiseVgl. Kat. Meißen Frühzeit und Gegenwart. Johann Friedrich Böttger zu Ehren, Dresden 1982, Abb. I/64.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 822
Auktion:
Datum:
15.05.2024
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
Beschreibung:

Plakette mit dem Bildnis Johann Friedrich Böttgers
Stahl. Auf fein schlangenhaut-punziertem Fond das Reliefbildnis des Chemikers nach rechts, mit offenem Hemd und Tuchdraperie. Minimale Randchips. Durchmesser 9,5 cm.
Nach dem Modell von François Coudray, wohl nach 1719.Zu Ehren des Erfinders des europäischen Hartporzellans, Johann Friedrich Böttger (1682 - 1719) fertigte der sächsische Hofbildhauer François Coudray (1678 - 1727) nach dessen Tod das Modell einer Medaille mit Böttgers Konterfei. Eine um 1723 - 25 datierte Ausführung in rotem Böttgersteinzeug befindet sich heute in der Sammlung Schlossmuseum Gotha (Inv. Nr. St 6). Die hier gezeigte Version in Stahl ist exakt so groß wie die aus Böttgersteinzeug, nur ohne Beschriftung, und so fein gegossen und ziseliert, dass man von einem Objekt aus der Lebzeit Coudrays ausgehen kann. Die DDR feierte 1982 den 300. Geburtstag Böttgers mit einer veränderten Auflage des Modells in weißem Porzellan.LiteraturhinweiseVgl. Kat. Meißen Frühzeit und Gegenwart. Johann Friedrich Böttger zu Ehren, Dresden 1982, Abb. I/64.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 822
Auktion:
Datum:
15.05.2024
Auktionshaus:
Kunsthaus Lempertz KG
Neumarkt 3
50667 Köln
Deutschland
info@lempertz.com
+49 (0)221 9257290
+49 (0)221 9257296
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen