Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 6378

P. Ipsen

Schätzpreis
1.200 €
ca. 1.288 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 6378

P. Ipsen

Schätzpreis
1.200 €
ca. 1.288 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Obstschale: Kohlblatt mit Schlange. Keramik, glasiert. 26 x 34 cm. Nummeriert und mit dem Stempel "2 / P. Ipsen / Kjøbenhavn". 19. Jh. Diese Blattschale mit einer kleinen, naturalistisch gestalteten Schlange folgt in der Idee der Irdenware des berühmten Töpfers Bernard Palissy (ca. 1510-1589/90), der einen originellen Typ von Tonplastik erfand, indem er neuartige Glasuren entwickelte und nach dem Leben abgeformte Tiere und Pflanzen einsetzte, um naturalistische Szenerien zu erschaffen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte sein Werk eine Renaissance. Die hier vorliegende Schale stammt aus der Kopenhagener Keramikfabrik P. Ipsens Enke, die 1843 von Peter Ipsen, Absolvent der Royal Porcelain Manufactory, gegründet wurde. Nach Ipsens Tod 1860 führte seine Witwe das Unternehmen mit Hermann Bonfils als Geschäftsführer weiter. Der Sohn von Peter und Louise Ipsen, Berthel Ipsen (1846-1917), wurde 1861 Lehrling bei Bonfils. 1865 wurde Berthel dann formeller Geschäftsführer des Unternehmens, aber seine Mutter spielte weiterhin eine zentrale Rolle im Betrieb. Um 1900 begann das Unternehmen mit der Produktion von glasiertem Steinzeug mit moderneren Designs. Unter anderem arbeiten dort Künstler und Designer wie Thorvald Bindesbøll und Christian Joachim Jensen. Als Berthel 1917 starb, erwarb der Verlag Stender die Fabrik. 1920 erfolgte erneut ein Besitzwechsel an die Dalbygård Clay Pits. 1955 wurde das Unternehmen schließlich geschlossen.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 6378
Auktion:
Datum:
02.06.2022
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025
Beschreibung:

Obstschale: Kohlblatt mit Schlange. Keramik, glasiert. 26 x 34 cm. Nummeriert und mit dem Stempel "2 / P. Ipsen / Kjøbenhavn". 19. Jh. Diese Blattschale mit einer kleinen, naturalistisch gestalteten Schlange folgt in der Idee der Irdenware des berühmten Töpfers Bernard Palissy (ca. 1510-1589/90), der einen originellen Typ von Tonplastik erfand, indem er neuartige Glasuren entwickelte und nach dem Leben abgeformte Tiere und Pflanzen einsetzte, um naturalistische Szenerien zu erschaffen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erlebte sein Werk eine Renaissance. Die hier vorliegende Schale stammt aus der Kopenhagener Keramikfabrik P. Ipsens Enke, die 1843 von Peter Ipsen, Absolvent der Royal Porcelain Manufactory, gegründet wurde. Nach Ipsens Tod 1860 führte seine Witwe das Unternehmen mit Hermann Bonfils als Geschäftsführer weiter. Der Sohn von Peter und Louise Ipsen, Berthel Ipsen (1846-1917), wurde 1861 Lehrling bei Bonfils. 1865 wurde Berthel dann formeller Geschäftsführer des Unternehmens, aber seine Mutter spielte weiterhin eine zentrale Rolle im Betrieb. Um 1900 begann das Unternehmen mit der Produktion von glasiertem Steinzeug mit moderneren Designs. Unter anderem arbeiten dort Künstler und Designer wie Thorvald Bindesbøll und Christian Joachim Jensen. Als Berthel 1917 starb, erwarb der Verlag Stender die Fabrik. 1920 erfolgte erneut ein Besitzwechsel an die Dalbygård Clay Pits. 1955 wurde das Unternehmen schließlich geschlossen.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 6378
Auktion:
Datum:
02.06.2022
Auktionshaus:
Galerie Bassenge
Erdener Str. 5a
14193 Berlin
Deutschland
info@bassenge.com
+49 30 89380290
+49 30 8918025

Kürzlich angeschaute Lose

LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen