Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 399

Objektnummer: 141873 - Ernst Eitner (1867 - 1955) - Farbradierung in Grün auf Bütten, "Winterliche Dorfansicht" Graphik » Landschaft

Limitpreis
40 €
ca. 42 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 399

Objektnummer: 141873 - Ernst Eitner (1867 - 1955) - Farbradierung in Grün auf Bütten, "Winterliche Dorfansicht" Graphik » Landschaft

Limitpreis
40 €
ca. 42 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Details: in der Platte monogrammiert "E.E.", guter Erhaltungszustand - hinter Passepartout gerahmt, Plattenmaße: 16,5cm x 24cm, Gesamtmaße: 40,5cm x 51cm Informationen zum Künstler: • Ernst Eitner • geboren am 30.8.1867 in Hamburg - gestorben am 28.8.1955 in Hummelsbüttel bei Hamburg • Deutscher Maler, Graphiker und Zeichner. 1881 an der Kunstgewerbeschule in Hamburg (Lithographenlehre). 1887-91 an der Akademie in Karlsruhe bei Prof. Gustav Schönleber 1890 Reise nach Italien und Norwegen. 1891 Mitglied der Malerkolonie Gothmund bei Lübeck und Goldmedaille auf der Dresdener Aquarell-Ausstellung. 1896 erster Preis für einen Plakatentwurf des Kunstvereins in Hamburg. 1892 in Düsseldorf, anschließend an der Akademie in Antwerpen bei Prof. Albert de Vriendt. 1894 Ausstellung im "Salon Société National" in Paris. 1895 wurde er von Alfred Lichtwark angeregt nach Hamburg zurückzukehren und mit einigen gleichgesinnten Malerkollegen die "neue französische Malerei", den Impressionismus in der Hansestadt zu vertreten. Er war 1893 mit Arthur Illies der erste der "jungen Hamburger", der auf Anraten Lichtwarks die muffige Atmosphäre des Ateliers verließ und mit Malkasten und Staffelei ins Freie zog. Aber nicht mehr nach Italien, sondern ins Alstertal, in die Marschen, auf die Elbinseln und in die Heide, um in diesem lange Zeit unbeachteten Winkeln die Schönheiten norddeutscher Landschaft in kühnen Farben auf kreideweißen Leinwandgrundierungen festzuhalten. 1896 Heirat mit Antonia Bißling. 1897 Gründungsmitglied des "Hamburger Künstlerclubs" und erste Ausstellung in der Galerie Commeter. 1903 Übersiedlung nach Hummelsbüttel. 1911 Reisen an Nord- und Ostsee. 1914 Internationale Ausstellung in Rom. 1917 Verleihung des Professorentitels. Ab 1920 Reisen nach London, Italien, Schweiz, Süddeutschland, Sylt und Belgien. 15 Jahre an der Malschule Valeska Röver in Hamburg tätig, dann 2 Jahre Zeichenlehrer an der 0berschulbehörde ebenda. Ist auf den großen deutschen Kunstausstellungen in Berlin, München, Dresden, Düsseldorf und Bremen regelmäßig vertreten. Mitglied der Schleswig-Holsteiner Künstler-Gesellschaft. Sämtliche graphischen Arbeiten bis 1904 sind bei Schiefler verzeichnet (vorzugsweise Landschaften aus der Hamburger Umgegend), zuletzt auch einige Geschäftspapiere, Buchschmuck und Exlibris. Literatur: Thieme Becker, Band X (Dubolon-Erlwein), Seite 442.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 399
Auktion:
Datum:
28.11.2015
Auktionshaus:
Kunst & Auktionshaus Eva Aldag
Ottensener Weg 10
21614 Buxtehude
Deutschland
kunst@auktionshaus-aldag.de
+49 4161 81005
+49 4161 86096
Beschreibung:

Details: in der Platte monogrammiert "E.E.", guter Erhaltungszustand - hinter Passepartout gerahmt, Plattenmaße: 16,5cm x 24cm, Gesamtmaße: 40,5cm x 51cm Informationen zum Künstler: • Ernst Eitner • geboren am 30.8.1867 in Hamburg - gestorben am 28.8.1955 in Hummelsbüttel bei Hamburg • Deutscher Maler, Graphiker und Zeichner. 1881 an der Kunstgewerbeschule in Hamburg (Lithographenlehre). 1887-91 an der Akademie in Karlsruhe bei Prof. Gustav Schönleber 1890 Reise nach Italien und Norwegen. 1891 Mitglied der Malerkolonie Gothmund bei Lübeck und Goldmedaille auf der Dresdener Aquarell-Ausstellung. 1896 erster Preis für einen Plakatentwurf des Kunstvereins in Hamburg. 1892 in Düsseldorf, anschließend an der Akademie in Antwerpen bei Prof. Albert de Vriendt. 1894 Ausstellung im "Salon Société National" in Paris. 1895 wurde er von Alfred Lichtwark angeregt nach Hamburg zurückzukehren und mit einigen gleichgesinnten Malerkollegen die "neue französische Malerei", den Impressionismus in der Hansestadt zu vertreten. Er war 1893 mit Arthur Illies der erste der "jungen Hamburger", der auf Anraten Lichtwarks die muffige Atmosphäre des Ateliers verließ und mit Malkasten und Staffelei ins Freie zog. Aber nicht mehr nach Italien, sondern ins Alstertal, in die Marschen, auf die Elbinseln und in die Heide, um in diesem lange Zeit unbeachteten Winkeln die Schönheiten norddeutscher Landschaft in kühnen Farben auf kreideweißen Leinwandgrundierungen festzuhalten. 1896 Heirat mit Antonia Bißling. 1897 Gründungsmitglied des "Hamburger Künstlerclubs" und erste Ausstellung in der Galerie Commeter. 1903 Übersiedlung nach Hummelsbüttel. 1911 Reisen an Nord- und Ostsee. 1914 Internationale Ausstellung in Rom. 1917 Verleihung des Professorentitels. Ab 1920 Reisen nach London, Italien, Schweiz, Süddeutschland, Sylt und Belgien. 15 Jahre an der Malschule Valeska Röver in Hamburg tätig, dann 2 Jahre Zeichenlehrer an der 0berschulbehörde ebenda. Ist auf den großen deutschen Kunstausstellungen in Berlin, München, Dresden, Düsseldorf und Bremen regelmäßig vertreten. Mitglied der Schleswig-Holsteiner Künstler-Gesellschaft. Sämtliche graphischen Arbeiten bis 1904 sind bei Schiefler verzeichnet (vorzugsweise Landschaften aus der Hamburger Umgegend), zuletzt auch einige Geschäftspapiere, Buchschmuck und Exlibris. Literatur: Thieme Becker, Band X (Dubolon-Erlwein), Seite 442.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 399
Auktion:
Datum:
28.11.2015
Auktionshaus:
Kunst & Auktionshaus Eva Aldag
Ottensener Weg 10
21614 Buxtehude
Deutschland
kunst@auktionshaus-aldag.de
+49 4161 81005
+49 4161 86096
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen