Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 543

Objektnummer: 136659 - Nachlass Samuel Thomas von Soemmerring (1755 - 1830): Entwurf Eduard Schmidt von der Launitz (1797 - 1869) - Gipsbüste: "Samuel Thomas von Soemmerring" Bronzen » Portraits

Limitpreis
1.250 €
ca. 1.716 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 543

Objektnummer: 136659 - Nachlass Samuel Thomas von Soemmerring (1755 - 1830): Entwurf Eduard Schmidt von der Launitz (1797 - 1869) - Gipsbüste: "Samuel Thomas von Soemmerring" Bronzen » Portraits

Limitpreis
1.250 €
ca. 1.716 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Details: auf dem Sockel der Büste bezeichnet "S. Th. A. Soemmerring, Denat. Fr. ANCCF., MDCCCXXX (1830), E. Launitz, NAI. THORUNI, MDCCLV (1755)", guter Zustand, Höhe: 50cm, Breite: 31,5cm, Tiefe: 21cm Informationen zum Künstler: • Eduard Schmidt von der Launitz • geboran am 23.11.1797 in Grobin bei Libau (Kurland) - gestorben am 12.12.1869 in Frankfurt a. M. • lettischer Bildhauer. Studierte 1815/16 an der Universität Göttingen, reiste 1817 nach Rom, wo er, mit Unterbrechung durch eine Reise nach Rußland 1822, bis 1830 lebte. Schüler Thorvaldsens. Um 1826 gründete L. in Rom eine Terrakottafabrik, die später an den Marchese Campano überging. 1830 siedelte er nach Frankfurt über, wo er Lehrer am Städel-Institut wurde. 1838/39 als Begleiter des russ. Thronfolgers, spät. Zaren Alexander H., Reise nach Italien. Reisen 1836 nach dem Haag und London, mehrfach nach Paris, 1862 nach Kurland. Seit seiner Niederlassung in Frankfurt wandelte L. seinen in Rom begründeten Klassizismus in einen mehr realistischen Stil, was namentlich an seinem Hauptwerk, dem Frankfurter Denkmal für Gutenberg, Fust und Schöffer (1858), deutlich wird. Weitere Arbeiten: Denkmäler Guiollett (1838), S. M. v. Bethmann (1868) u. Samuel Thomas Sömmering (erst 1896/97 durch H. Petry ausgeführt) in Frankfurt, Büsten Zarewitsch Alexander, Fr. Rückert, Sömmering, Fürst Lichnowsky, Koch von St. George, zahlr. Grabdenkmäler in Frankfurt (Marmorsarkophage des Kurfürsten Wilhelm II. v. Hessen u. seiner Gemahlin für das Mausoleum von Hessemer) u. a. O. Mehrere seiner Modelle u. ausgeführten Arbeiten, darunter Prunkvase mit Szenen aus Goetheschen Dichtungen, sowie sein handschriftlicher Nachlaß befinden sich im Frankf. StädelInst. Sein Porträt malte Ed. Magnus, seine Porträtbüste meißelte A. v. Nordheim. Lit. siehe Thieme / Becker.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 543
Auktion:
Datum:
31.05.2014
Auktionshaus:
Kunst & Auktionshaus Eva Aldag
Ottensener Weg 10
21614 Buxtehude
Deutschland
kunst@auktionshaus-aldag.de
+49 4161 81005
+49 4161 86096
Beschreibung:

Details: auf dem Sockel der Büste bezeichnet "S. Th. A. Soemmerring, Denat. Fr. ANCCF., MDCCCXXX (1830), E. Launitz, NAI. THORUNI, MDCCLV (1755)", guter Zustand, Höhe: 50cm, Breite: 31,5cm, Tiefe: 21cm Informationen zum Künstler: • Eduard Schmidt von der Launitz • geboran am 23.11.1797 in Grobin bei Libau (Kurland) - gestorben am 12.12.1869 in Frankfurt a. M. • lettischer Bildhauer. Studierte 1815/16 an der Universität Göttingen, reiste 1817 nach Rom, wo er, mit Unterbrechung durch eine Reise nach Rußland 1822, bis 1830 lebte. Schüler Thorvaldsens. Um 1826 gründete L. in Rom eine Terrakottafabrik, die später an den Marchese Campano überging. 1830 siedelte er nach Frankfurt über, wo er Lehrer am Städel-Institut wurde. 1838/39 als Begleiter des russ. Thronfolgers, spät. Zaren Alexander H., Reise nach Italien. Reisen 1836 nach dem Haag und London, mehrfach nach Paris, 1862 nach Kurland. Seit seiner Niederlassung in Frankfurt wandelte L. seinen in Rom begründeten Klassizismus in einen mehr realistischen Stil, was namentlich an seinem Hauptwerk, dem Frankfurter Denkmal für Gutenberg, Fust und Schöffer (1858), deutlich wird. Weitere Arbeiten: Denkmäler Guiollett (1838), S. M. v. Bethmann (1868) u. Samuel Thomas Sömmering (erst 1896/97 durch H. Petry ausgeführt) in Frankfurt, Büsten Zarewitsch Alexander, Fr. Rückert, Sömmering, Fürst Lichnowsky, Koch von St. George, zahlr. Grabdenkmäler in Frankfurt (Marmorsarkophage des Kurfürsten Wilhelm II. v. Hessen u. seiner Gemahlin für das Mausoleum von Hessemer) u. a. O. Mehrere seiner Modelle u. ausgeführten Arbeiten, darunter Prunkvase mit Szenen aus Goetheschen Dichtungen, sowie sein handschriftlicher Nachlaß befinden sich im Frankf. StädelInst. Sein Porträt malte Ed. Magnus, seine Porträtbüste meißelte A. v. Nordheim. Lit. siehe Thieme / Becker.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 543
Auktion:
Datum:
31.05.2014
Auktionshaus:
Kunst & Auktionshaus Eva Aldag
Ottensener Weg 10
21614 Buxtehude
Deutschland
kunst@auktionshaus-aldag.de
+49 4161 81005
+49 4161 86096
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen