Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 305

Objektnummer: 131178 - Javacheff Christo (1935 - ?) - Farb-Fotolithographie/Collage mit Original Textilstück - "Christo and Jeanne-Claude The Gates Central Park New York City 1979-2005" Graphik » Sonstiges

Limitpreis
300 €
ca. 384 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 305

Objektnummer: 131178 - Javacheff Christo (1935 - ?) - Farb-Fotolithographie/Collage mit Original Textilstück - "Christo and Jeanne-Claude The Gates Central Park New York City 1979-2005" Graphik » Sonstiges

Limitpreis
300 €
ca. 384 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Details: unten links ein Original Textilstück, verlegt beim Kunstverlag Schumacher Gmbh Edition Fils Düsseldorf, Photo: 26 No: 18740, sehr guter Zustand, hinter Glas mit Passepartout Kunstgerahmt, Bildmaße: 74cm x 50cm, Gesamtmaße: 107cm x 82cm Informationen zum Künstler: • Javacheff Christo • geboren am 13.6.1935 in Gabrovo (Bulgarien) - ansässig in den USA und Paris • Bulgarisch/Amerikanischer Maler, Bildhauer und Verpackungskünstler. Studierte von 1952-56 Malerei, Bildhauerei und Bühnenbildgestaltung an der Akademie der Schönen Künste in Sofia. 1957 studierte er für ein Semester an der Kunstakademie Wien. 1958 verlegte er seinen Wohnsitz nach Paris und war 1960 Mitbegründer der Gruppe Nouveuax Réalistes. Dort entstanden erste Verpackungen und verschnürte Objekte. Ursprünglich handelt es sich um eine Idee des Dada, die er konsequent auf immer größere und spektakuläre Objekte ausdehnt. Vertraute Gegenstände entziehen sich so dem Betrachter und regen dessen Phantasie an. Es stellt sich zwangsläufig die ironische Frage nach der Bedeutung der Verpackung. 1961 realisierte er das erste Großprojekt für ein verpacktes öffentliches Gebäude, 1962 u.a. die Verschnürung eines Mädchens ("Wrapping a Girl"). Es folgen weitere Verpackungsobjekte, wie die verhüllte römische Stadtmauer ("The Wall") und die Pont Neuf in Paris. Sein Wunsch den Berliner Reichstag zu verhüllen, führte 1994 zu einer breiten öffentlichen Diskussion und einer heftig geführten Debatte im Deutschen Bundestag über das Verhältnis von Kunst und Politik, der schließlich mit knapper Mehrheit am 25. Februar 1994 für das Projekt votierte. Die Verhüllung des Reichstagsgebäudes erfolgte im Sommer 1995 und kann als großer Erfolg für die Popularität Christos in Deutschland gewertet werden. Sie löste eine vorher nicht vorstellbare, überwältigende Euphorie aus, die das Projekt notwendig und schwierig machte, da die Kritiker erst durch das Ergebnis umzustimmen waren. Er verpackte weltweit öffentliche Gebäude und Denkmäler, Gehwege und Treppenhäuser, Bäume, Luft und sogar ganze Inselgruppen, wie 1980 bis 1983 die "Surrounded Islands" in Biscayne Bay in Florida. Seit 1964 lebt und arbeitet er zusammen mit seiner Frau Jeanne-Claude in New York. Literatur: Benezit 1976, Band VI (Jac-Loy).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 305
Auktion:
Datum:
24.11.2012
Auktionshaus:
Kunst & Auktionshaus Eva Aldag
Ottensener Weg 10
21614 Buxtehude
Deutschland
kunst@auktionshaus-aldag.de
+49 4161 81005
+49 4161 86096
Beschreibung:

Details: unten links ein Original Textilstück, verlegt beim Kunstverlag Schumacher Gmbh Edition Fils Düsseldorf, Photo: 26 No: 18740, sehr guter Zustand, hinter Glas mit Passepartout Kunstgerahmt, Bildmaße: 74cm x 50cm, Gesamtmaße: 107cm x 82cm Informationen zum Künstler: • Javacheff Christo • geboren am 13.6.1935 in Gabrovo (Bulgarien) - ansässig in den USA und Paris • Bulgarisch/Amerikanischer Maler, Bildhauer und Verpackungskünstler. Studierte von 1952-56 Malerei, Bildhauerei und Bühnenbildgestaltung an der Akademie der Schönen Künste in Sofia. 1957 studierte er für ein Semester an der Kunstakademie Wien. 1958 verlegte er seinen Wohnsitz nach Paris und war 1960 Mitbegründer der Gruppe Nouveuax Réalistes. Dort entstanden erste Verpackungen und verschnürte Objekte. Ursprünglich handelt es sich um eine Idee des Dada, die er konsequent auf immer größere und spektakuläre Objekte ausdehnt. Vertraute Gegenstände entziehen sich so dem Betrachter und regen dessen Phantasie an. Es stellt sich zwangsläufig die ironische Frage nach der Bedeutung der Verpackung. 1961 realisierte er das erste Großprojekt für ein verpacktes öffentliches Gebäude, 1962 u.a. die Verschnürung eines Mädchens ("Wrapping a Girl"). Es folgen weitere Verpackungsobjekte, wie die verhüllte römische Stadtmauer ("The Wall") und die Pont Neuf in Paris. Sein Wunsch den Berliner Reichstag zu verhüllen, führte 1994 zu einer breiten öffentlichen Diskussion und einer heftig geführten Debatte im Deutschen Bundestag über das Verhältnis von Kunst und Politik, der schließlich mit knapper Mehrheit am 25. Februar 1994 für das Projekt votierte. Die Verhüllung des Reichstagsgebäudes erfolgte im Sommer 1995 und kann als großer Erfolg für die Popularität Christos in Deutschland gewertet werden. Sie löste eine vorher nicht vorstellbare, überwältigende Euphorie aus, die das Projekt notwendig und schwierig machte, da die Kritiker erst durch das Ergebnis umzustimmen waren. Er verpackte weltweit öffentliche Gebäude und Denkmäler, Gehwege und Treppenhäuser, Bäume, Luft und sogar ganze Inselgruppen, wie 1980 bis 1983 die "Surrounded Islands" in Biscayne Bay in Florida. Seit 1964 lebt und arbeitet er zusammen mit seiner Frau Jeanne-Claude in New York. Literatur: Benezit 1976, Band VI (Jac-Loy).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 305
Auktion:
Datum:
24.11.2012
Auktionshaus:
Kunst & Auktionshaus Eva Aldag
Ottensener Weg 10
21614 Buxtehude
Deutschland
kunst@auktionshaus-aldag.de
+49 4161 81005
+49 4161 86096
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen