Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 370

Objektnummer: 130192 - Oskar Kokoschka (1886 - 1980) - Original Lithographie auf Japan, "Frau mit Buch" Graphik » Figuren

Limitpreis
150 €
ca. 192 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 370

Objektnummer: 130192 - Oskar Kokoschka (1886 - 1980) - Original Lithographie auf Japan, "Frau mit Buch" Graphik » Figuren

Limitpreis
150 €
ca. 192 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Details: unten rechts mit Bleistift handsigniert "Oskar Kokoschka", links im Stein monogrammiert "OK", unten rechts Stempel "Gotthard Schuh" im Kreis, oben links mit Bleistift nummeriert "P. 4030", guter Erhaltungszustand - hinter Passepartout gerahmt, Maße der Abb. ca.: 18,5cm x 14cm, Blattmaße: 40cm x 28cm, Gesamtmaße: 42cm x 32cm Informationen zum Künstler: • Oskar Kokoschka • geboren am 1.3.1886 in Pöchlarn (Österreich) - gestorben am 22.2.1980 in Montreux • Österreichischer Maler, Graphiker, Zeichner, Modelleur und Dichter. 1905-09 Besuch der Kunstgewerbeschule in Wien, Beeinflussung durch die Werke von Klimt und van Gogh, erste expressive Dichtungen und Dramen entstehen, 1910 Kontakt zu den Künstlern der "Neuen Secession" in Berlin und Mitarbeit an Herwarth Waldens Zeitschrift "Der Sturm", wo er sein selbstillustriertes Drama "Mörder, Hoffnung der Frauen" veröffentlicht, 1911-14 Assistent an der Wiener Kunstgewerbeschule, 1911 Beginn der Freundschaft mit Alma Mahler, stellt mit Wassily Kandinsky und Franz Marc ("Der Blaue Reiter") in Berlin aus, 1913 Reise nach Italien, wo ihn besonders die Werke Tintorettos beeindrucken - es entsteht eine Gruppe religiöser Bilder und Zeichnungen, 1914 Trennung von Alma Mahler, 1916 Aufgrund einer schweren Verwundung wird er nach Wien entlassen - Begegnungen mit R.M. Rilke und H.v. Hofmannsthal, 1919-1924 Prof. der Akademie in Dresden, 1924-1931 zahlreiche Reisen in die Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien, Holland, England sowie nach Afrika und Vorderasien, auf denen Stadtansichten und Landschaften entstehen, 1931 Rückkehr nach Wien, 1934 unter dem Eindruck rechtsradikaler Bestrebungen emigriert er nach Prag, 1938 Flucht vor den Nationalsozialisten nach London, 1943 wird er Präsident der "Free German League of Culture", 1947 nimmt die englische Staatsbürgerschaft an, 1953 Übersiedlung nach Villeneuve am Genfer See, 1953-1963 leitet er die "Schule des Sehens" an der Salzburger Sommerakademie, gelegentlich betätigte er sich auch als Bildhauer und Kunstgewerbler - bemalte Skulpturen seiner Hand waren auf der Wiener Kunstschau 1908, für das Dresdner Alberttheater fertigte er die Bühnenbilder, siehe Thieme Becker

Auktionsarchiv: Los-Nr. 370
Auktion:
Datum:
01.09.2012
Auktionshaus:
Kunst & Auktionshaus Eva Aldag
Ottensener Weg 10
21614 Buxtehude
Deutschland
kunst@auktionshaus-aldag.de
+49 4161 81005
+49 4161 86096
Beschreibung:

Details: unten rechts mit Bleistift handsigniert "Oskar Kokoschka", links im Stein monogrammiert "OK", unten rechts Stempel "Gotthard Schuh" im Kreis, oben links mit Bleistift nummeriert "P. 4030", guter Erhaltungszustand - hinter Passepartout gerahmt, Maße der Abb. ca.: 18,5cm x 14cm, Blattmaße: 40cm x 28cm, Gesamtmaße: 42cm x 32cm Informationen zum Künstler: • Oskar Kokoschka • geboren am 1.3.1886 in Pöchlarn (Österreich) - gestorben am 22.2.1980 in Montreux • Österreichischer Maler, Graphiker, Zeichner, Modelleur und Dichter. 1905-09 Besuch der Kunstgewerbeschule in Wien, Beeinflussung durch die Werke von Klimt und van Gogh, erste expressive Dichtungen und Dramen entstehen, 1910 Kontakt zu den Künstlern der "Neuen Secession" in Berlin und Mitarbeit an Herwarth Waldens Zeitschrift "Der Sturm", wo er sein selbstillustriertes Drama "Mörder, Hoffnung der Frauen" veröffentlicht, 1911-14 Assistent an der Wiener Kunstgewerbeschule, 1911 Beginn der Freundschaft mit Alma Mahler, stellt mit Wassily Kandinsky und Franz Marc ("Der Blaue Reiter") in Berlin aus, 1913 Reise nach Italien, wo ihn besonders die Werke Tintorettos beeindrucken - es entsteht eine Gruppe religiöser Bilder und Zeichnungen, 1914 Trennung von Alma Mahler, 1916 Aufgrund einer schweren Verwundung wird er nach Wien entlassen - Begegnungen mit R.M. Rilke und H.v. Hofmannsthal, 1919-1924 Prof. der Akademie in Dresden, 1924-1931 zahlreiche Reisen in die Schweiz, Italien, Frankreich, Spanien, Holland, England sowie nach Afrika und Vorderasien, auf denen Stadtansichten und Landschaften entstehen, 1931 Rückkehr nach Wien, 1934 unter dem Eindruck rechtsradikaler Bestrebungen emigriert er nach Prag, 1938 Flucht vor den Nationalsozialisten nach London, 1943 wird er Präsident der "Free German League of Culture", 1947 nimmt die englische Staatsbürgerschaft an, 1953 Übersiedlung nach Villeneuve am Genfer See, 1953-1963 leitet er die "Schule des Sehens" an der Salzburger Sommerakademie, gelegentlich betätigte er sich auch als Bildhauer und Kunstgewerbler - bemalte Skulpturen seiner Hand waren auf der Wiener Kunstschau 1908, für das Dresdner Alberttheater fertigte er die Bühnenbilder, siehe Thieme Becker

Auktionsarchiv: Los-Nr. 370
Auktion:
Datum:
01.09.2012
Auktionshaus:
Kunst & Auktionshaus Eva Aldag
Ottensener Weg 10
21614 Buxtehude
Deutschland
kunst@auktionshaus-aldag.de
+49 4161 81005
+49 4161 86096
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen