Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 668

o.T. (abstrakte Komposition). Späte

Auktion 114
31.03.2017
Schätzpreis
5.500 €
ca. 5.876 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 668

o.T. (abstrakte Komposition). Späte

Auktion 114
31.03.2017
Schätzpreis
5.500 €
ca. 5.876 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

o.T. (abstrakte Komposition). Späte 1950er Jahre. Öl auf Leinwand. 41,5 x 61,5 cm. Unten rechts monogrammiert sowie verso signiert (wohl auch datiert, unter dem Keilrahmen nicht lesbar). Dort mit weiterer Arbeit in Öl. - Im Schattenfugenrahmen (Maße mit Rahmen 70,5 x 91 cm). Craqueliert. Am linken Rand teils mit leichten Farbausbrüchen.
Heinrich Siepmann studierte von 1925 bis 1927 an der Folkwangschule Essen bei den Professoren Josef Urbach Karl Kriete und Joseph Enseling. Seit 1928 war er als freier Maler tätig. Seine künstlerische Arbeit wurde durch den Wehrdienst im Zweiten Weltkrieg unterbrochen. Mit der Gründung der Malergruppe junger westen (Gustav Deppe Thomas Grochowiak Ernst Hermanns Emil Schumacher Hans Werdehausen und Heinrich Siepmann selbst) entwickelte sich sein Stil hin zur geometrischen Abstraktion, die zum Teil noch von gestisch informellen Zügen unterbrochen ist. In unserem Werk artikuliert sich der Übergang zum rein geometrischen und sehr gradlinigen Stil. Leicht gebogene Linien, sich aus der Pinselbreite ergebend, treffen auf rechteckige Flächen. Formale Bezüge bestehen auch zu den Künstlern der Nachkriegsavantgarde Hans Hartung und Fritz Winter

Auktionsarchiv: Los-Nr. 668
Auktion:
Datum:
31.03.2017
Auktionshaus:
Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
Potsdamer Straße 16
14163 Berlin
Deutschland
info@jw-berlin.de
+49 (0)30 2667700
+49 (0)30 2266770199
Beschreibung:

o.T. (abstrakte Komposition). Späte 1950er Jahre. Öl auf Leinwand. 41,5 x 61,5 cm. Unten rechts monogrammiert sowie verso signiert (wohl auch datiert, unter dem Keilrahmen nicht lesbar). Dort mit weiterer Arbeit in Öl. - Im Schattenfugenrahmen (Maße mit Rahmen 70,5 x 91 cm). Craqueliert. Am linken Rand teils mit leichten Farbausbrüchen.
Heinrich Siepmann studierte von 1925 bis 1927 an der Folkwangschule Essen bei den Professoren Josef Urbach Karl Kriete und Joseph Enseling. Seit 1928 war er als freier Maler tätig. Seine künstlerische Arbeit wurde durch den Wehrdienst im Zweiten Weltkrieg unterbrochen. Mit der Gründung der Malergruppe junger westen (Gustav Deppe Thomas Grochowiak Ernst Hermanns Emil Schumacher Hans Werdehausen und Heinrich Siepmann selbst) entwickelte sich sein Stil hin zur geometrischen Abstraktion, die zum Teil noch von gestisch informellen Zügen unterbrochen ist. In unserem Werk artikuliert sich der Übergang zum rein geometrischen und sehr gradlinigen Stil. Leicht gebogene Linien, sich aus der Pinselbreite ergebend, treffen auf rechteckige Flächen. Formale Bezüge bestehen auch zu den Künstlern der Nachkriegsavantgarde Hans Hartung und Fritz Winter

Auktionsarchiv: Los-Nr. 668
Auktion:
Datum:
31.03.2017
Auktionshaus:
Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
Potsdamer Straße 16
14163 Berlin
Deutschland
info@jw-berlin.de
+49 (0)30 2667700
+49 (0)30 2266770199
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen