Günther Uecker (1930 Wendorf) (F)'Muttermord in der Diamantenwüste', Günther Uecker Hubert Neuerburg und Rolf Schroeter 1986, Zürich, Verlag Galerie Tschudi, mit 2 Arbeiten von Günther Uecker 'Messer', Graphitzeichnung auf Rives, 'Muttererde', Graphit in Erde und Leim auf Rives, je signiert, 86 datiert, 64/100 nummeriert, partiell verwischt, 2 Fotografien von Rolf Schroeter je verso signiert, 1 VHS-Kassette von H. Neuerburg, signiert, 86 datiert, und 1 Buch mit zahlr. Farbabbildungen, 28 Bll., Maße (Buch) 56 cm x 22 cm, 1986 datiert, von allen Künstlern signiert, Schuber partiell staubig; Günther Uecker wurde am 13. März 1930 in Wendorf bei Crivitz geboren und ist mit seinen reliefartigen Nagelbildern einer der bekanntesten deutschen Maler und Objektkünstler. Nach seiner Lehre als Anstreicher und Schreiner studierte er von 1949 bis 1953 Malerei in Wismar und an der Kunstakademie in Berlin-Weißensee. Bei seinem ersten Besuch in Westberlin 1951 kam Uecker erstmalig mit abstrakter Kunst in Kontakt. Zwei Jahre später verließ Uecker Ost-Berlin und ging nach Westdeutschland um bei seinem Vorbild Otto Pankok an der Kunstakademie in Düsseldorf zu studieren. Bereits in den 1950er Jahren entdeckte Uecker den Nagel als das zentrale Medium seiner Kunst für sich. Durch die Ausrichtung und Positionierung der Nägel gelang es ihm einen dreidimensionalen und reliefartigen Eindruck zu kreieren und ein subtiles Licht-und-Schatten-Spiel zu erzeugen, das dem Raum eine neue Dynamik verleiht. 1961 schloss sich Uecker der Künstlergruppe "ZERO" an, die von Otto Piene und Heinz Mack gegründet wurde und avancierte zu einem der wichtigsten Impulsgeber der deutschen Nachkriegskunst. Von den noch lebenden ZERO-Künstlern ist Uecker der teuerste. Bereits in den 1960er Jahren durfte er seine Arbeiten auf der documenta (1964, 1968 und 1977) sowie auf der Biennale in Venedig 1970 präsentieren. Von 1976 bis 1995 lehrte er als Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf. Im Jahr 2008 war er Mitbegründer der "Zero foundation" ebenfalls in Düsseldorf. Die kollaborative Arbeit "Muttermord in der Diamantenwüste" ist eine ungewöhnliche audio-visuelle Auseinandersetzung dreier Künstler mit den Themen der Kunst, der Sterblichkeit und der Ausbeutung der Erde.
Günther Uecker (1930 Wendorf) (F)
'Muttermord in der Diamantenwüste', Günther Uecker Hubert Neuerburg and Rolf Schroeter 1986, Zurich, published by Verlag Galerie Tschudi, with two works by Günther Uecker Knife, graphite pencil drawing on Rives, 'Muttererde', graphite in soil and flax on Rives, each signed, dated 86, numbered 64/100, partially smudged, 2 photographs by Rolf Schroeter both signed on the reverse, 1 VHS tape by H. Neuerburg, signed, dated 86, and 1 book with numerous coloured illustrations, 28 pgs., book dimensions 56 cm x 22 cm, dated 1986, signed by all artists, case somewhat dusty Günther Uecker was born on 13th March 1930 in Wendorf near Crivitz. His relief-like nail pictures made him one of the best known German contemporary artists. After his apprenticeship as a painter and carpenter, he studied art in Wismar and at the academy in Berlin-Weißensee from 1949 to 1953. Uecker first came into contact with abstract painting during his first visit to West Berlin in 1951. Two years later, Uecker left East Berlin and went to West Germany to study with his role model Otto Pankok at the Art Academy in Düsseldorf. As early as the 1950s, Uecker discovered the nail as the central medium of his art. By aligning and positioning the nails, he was able to create a three-dimensional and relief-like impression and a subtle play of light and shadow that lent a new dynamic to his works. In 1961, Uecker joined the artists' group ''ZERO,'' founded by Otto Piene and Heinz Mack and advanced to become one of the most important instigators of post-war German art. Of the ZERO artists still alive, Uecker is the most expensive. He was already exhibiting his works at the documenta by the 1960s (1964, 1968 and 1977) and at the Venice Biennale in 1970. From 1976 to 1995 he taught as a professor at the Kunstakademie in Düsseldorf. In 2008 he co-founded the ''Zero foundation'', also in Düsseldorf. The collaborative work ''Muttermord in der Diamantenwüste'' is a unique audio-visual exploration by three artists of the themes of art, mortality and the exploitation of the earth.
Günther Uecker (1930 Wendorf) (F)'Muttermord in der Diamantenwüste', Günther Uecker Hubert Neuerburg und Rolf Schroeter 1986, Zürich, Verlag Galerie Tschudi, mit 2 Arbeiten von Günther Uecker 'Messer', Graphitzeichnung auf Rives, 'Muttererde', Graphit in Erde und Leim auf Rives, je signiert, 86 datiert, 64/100 nummeriert, partiell verwischt, 2 Fotografien von Rolf Schroeter je verso signiert, 1 VHS-Kassette von H. Neuerburg, signiert, 86 datiert, und 1 Buch mit zahlr. Farbabbildungen, 28 Bll., Maße (Buch) 56 cm x 22 cm, 1986 datiert, von allen Künstlern signiert, Schuber partiell staubig; Günther Uecker wurde am 13. März 1930 in Wendorf bei Crivitz geboren und ist mit seinen reliefartigen Nagelbildern einer der bekanntesten deutschen Maler und Objektkünstler. Nach seiner Lehre als Anstreicher und Schreiner studierte er von 1949 bis 1953 Malerei in Wismar und an der Kunstakademie in Berlin-Weißensee. Bei seinem ersten Besuch in Westberlin 1951 kam Uecker erstmalig mit abstrakter Kunst in Kontakt. Zwei Jahre später verließ Uecker Ost-Berlin und ging nach Westdeutschland um bei seinem Vorbild Otto Pankok an der Kunstakademie in Düsseldorf zu studieren. Bereits in den 1950er Jahren entdeckte Uecker den Nagel als das zentrale Medium seiner Kunst für sich. Durch die Ausrichtung und Positionierung der Nägel gelang es ihm einen dreidimensionalen und reliefartigen Eindruck zu kreieren und ein subtiles Licht-und-Schatten-Spiel zu erzeugen, das dem Raum eine neue Dynamik verleiht. 1961 schloss sich Uecker der Künstlergruppe "ZERO" an, die von Otto Piene und Heinz Mack gegründet wurde und avancierte zu einem der wichtigsten Impulsgeber der deutschen Nachkriegskunst. Von den noch lebenden ZERO-Künstlern ist Uecker der teuerste. Bereits in den 1960er Jahren durfte er seine Arbeiten auf der documenta (1964, 1968 und 1977) sowie auf der Biennale in Venedig 1970 präsentieren. Von 1976 bis 1995 lehrte er als Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf. Im Jahr 2008 war er Mitbegründer der "Zero foundation" ebenfalls in Düsseldorf. Die kollaborative Arbeit "Muttermord in der Diamantenwüste" ist eine ungewöhnliche audio-visuelle Auseinandersetzung dreier Künstler mit den Themen der Kunst, der Sterblichkeit und der Ausbeutung der Erde.
Günther Uecker (1930 Wendorf) (F)
'Muttermord in der Diamantenwüste', Günther Uecker Hubert Neuerburg and Rolf Schroeter 1986, Zurich, published by Verlag Galerie Tschudi, with two works by Günther Uecker Knife, graphite pencil drawing on Rives, 'Muttererde', graphite in soil and flax on Rives, each signed, dated 86, numbered 64/100, partially smudged, 2 photographs by Rolf Schroeter both signed on the reverse, 1 VHS tape by H. Neuerburg, signed, dated 86, and 1 book with numerous coloured illustrations, 28 pgs., book dimensions 56 cm x 22 cm, dated 1986, signed by all artists, case somewhat dusty Günther Uecker was born on 13th March 1930 in Wendorf near Crivitz. His relief-like nail pictures made him one of the best known German contemporary artists. After his apprenticeship as a painter and carpenter, he studied art in Wismar and at the academy in Berlin-Weißensee from 1949 to 1953. Uecker first came into contact with abstract painting during his first visit to West Berlin in 1951. Two years later, Uecker left East Berlin and went to West Germany to study with his role model Otto Pankok at the Art Academy in Düsseldorf. As early as the 1950s, Uecker discovered the nail as the central medium of his art. By aligning and positioning the nails, he was able to create a three-dimensional and relief-like impression and a subtle play of light and shadow that lent a new dynamic to his works. In 1961, Uecker joined the artists' group ''ZERO,'' founded by Otto Piene and Heinz Mack and advanced to become one of the most important instigators of post-war German art. Of the ZERO artists still alive, Uecker is the most expensive. He was already exhibiting his works at the documenta by the 1960s (1964, 1968 and 1977) and at the Venice Biennale in 1970. From 1976 to 1995 he taught as a professor at the Kunstakademie in Düsseldorf. In 2008 he co-founded the ''Zero foundation'', also in Düsseldorf. The collaborative work ''Muttermord in der Diamantenwüste'' is a unique audio-visual exploration by three artists of the themes of art, mortality and the exploitation of the earth.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen