Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1

Museale Louis XV-Gold-Perlmutter-Tabatiere

Grosse Kunstauktion Nr.190
28.04.2024 - 04.05.2024
Limitpreis
14.000 €
ca. 15.047 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1

Museale Louis XV-Gold-Perlmutter-Tabatiere

Grosse Kunstauktion Nr.190
28.04.2024 - 04.05.2024
Limitpreis
14.000 €
ca. 15.047 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Museale Louis XV-Gold-Perlmutter-Tabatiere mit allegorischen Szenen von Thomas-Pierre Breton Rechteckige Form "à cage" mit geflammter Goldmontierung. Die Wandung flächendeckend verziert mit äußerst feiner, szenischer, polychromer Landschaftsmalerei und Darstellungen von Schafen, Vögeln und Architekturelementen. Darüber feinste Perlmutter-Paneele unterschiedlichster Stärke schichtartig geschnitten. Nahezu transparente, hauchdünne Flächen mit zart grün-violett changierendem Lüster lassen die dahinter befindliche Malerei hervorscheinen und wechseln sich mit stärkeren, reliefplastisch herausgearbeiteten Perlmutterelementen in Form von C-Schwüngen, Muschelwerk, Blütengirlanden und antikisierten Säulen ab. Darin eingelegt korrespondierende Zierelemente sowie unterschiedliche allegorische Szenen mit Putti und Tieren aus Gold. Durch die exquisite und kunstvolle Schnitttechnik mit übereinander geschichtetem Perlmutter und Goldakzenten sowie dem transparent durchscheinenden Perlmutter vor feinster Malerei wird eine beeindruckende räumliche Tiefe evoziert. Gest., Meister Thomas-Pierre Breton, Beschaumarke von Louis Robin (1738-1744) und Jahresbuchstabe "C" unter Krone. Pariser Garantiemarke seit 1738. Gew. 153 g. H. 3,5 cm. 7,5 cm x 5,5 cm. Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen und bedeutenden Sammlung der Frankfurter Bankiersfamilie von Bethmann. Thomas-Pierre Breton wurde 1739 Meister in Paris und starb um 1766. Objekte des Meisters befinden sich u. a. im Louvre in Paris (Inv.-Nr. OA 10878) und im Victoria & Albert-Museum in London (Inv.-Nr.338-2008). Weitere vergleichbare Tabatieren mit Perlmutter- und Goldverzierungen gehören zu den Kleinoden des Metropolitan Museum of Art in New York und der Wallace-Collection in London. Vgl. Claire Le Corbeiller: "Alte Tabakdosen aus Europa und Amerika", München, 1966, Abb. 22 f, 246, 247; Charles Truman, The Gilbert Collection of Gold Boxes, Bd. I, Los Angeles, 1991, Nr. 6; hierzu A. Kenneth Snowman: "Eightenth-Century Gold-boxes of Europe", London 1966, Abb. 113A; Tardy, S. 89, 161; Rosenberg, Bd. IV, Nr. 6500, 6595. A magnificent French Louis XV gold and mother of pearl snuff box with allegorical scenes by Thomas-Pierre Breton. Assay and master's mark, date letter. Guarantee mark since 1738. Frankreich. Paris. Um 1744.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1
Auktion:
Datum:
28.04.2024 - 04.05.2024
Auktionshaus:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Große Straße 1
29693 Ahlden
Deutschland
auctions@schloss-ahlden.de
+49 (0)5164 80100
+49 (0)5164 522
Beschreibung:

Museale Louis XV-Gold-Perlmutter-Tabatiere mit allegorischen Szenen von Thomas-Pierre Breton Rechteckige Form "à cage" mit geflammter Goldmontierung. Die Wandung flächendeckend verziert mit äußerst feiner, szenischer, polychromer Landschaftsmalerei und Darstellungen von Schafen, Vögeln und Architekturelementen. Darüber feinste Perlmutter-Paneele unterschiedlichster Stärke schichtartig geschnitten. Nahezu transparente, hauchdünne Flächen mit zart grün-violett changierendem Lüster lassen die dahinter befindliche Malerei hervorscheinen und wechseln sich mit stärkeren, reliefplastisch herausgearbeiteten Perlmutterelementen in Form von C-Schwüngen, Muschelwerk, Blütengirlanden und antikisierten Säulen ab. Darin eingelegt korrespondierende Zierelemente sowie unterschiedliche allegorische Szenen mit Putti und Tieren aus Gold. Durch die exquisite und kunstvolle Schnitttechnik mit übereinander geschichtetem Perlmutter und Goldakzenten sowie dem transparent durchscheinenden Perlmutter vor feinster Malerei wird eine beeindruckende räumliche Tiefe evoziert. Gest., Meister Thomas-Pierre Breton, Beschaumarke von Louis Robin (1738-1744) und Jahresbuchstabe "C" unter Krone. Pariser Garantiemarke seit 1738. Gew. 153 g. H. 3,5 cm. 7,5 cm x 5,5 cm. Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen und bedeutenden Sammlung der Frankfurter Bankiersfamilie von Bethmann. Thomas-Pierre Breton wurde 1739 Meister in Paris und starb um 1766. Objekte des Meisters befinden sich u. a. im Louvre in Paris (Inv.-Nr. OA 10878) und im Victoria & Albert-Museum in London (Inv.-Nr.338-2008). Weitere vergleichbare Tabatieren mit Perlmutter- und Goldverzierungen gehören zu den Kleinoden des Metropolitan Museum of Art in New York und der Wallace-Collection in London. Vgl. Claire Le Corbeiller: "Alte Tabakdosen aus Europa und Amerika", München, 1966, Abb. 22 f, 246, 247; Charles Truman, The Gilbert Collection of Gold Boxes, Bd. I, Los Angeles, 1991, Nr. 6; hierzu A. Kenneth Snowman: "Eightenth-Century Gold-boxes of Europe", London 1966, Abb. 113A; Tardy, S. 89, 161; Rosenberg, Bd. IV, Nr. 6500, 6595. A magnificent French Louis XV gold and mother of pearl snuff box with allegorical scenes by Thomas-Pierre Breton. Assay and master's mark, date letter. Guarantee mark since 1738. Frankreich. Paris. Um 1744.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1
Auktion:
Datum:
28.04.2024 - 04.05.2024
Auktionshaus:
Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
Große Straße 1
29693 Ahlden
Deutschland
auctions@schloss-ahlden.de
+49 (0)5164 80100
+49 (0)5164 522
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen